Peter Dörsam
Grundlagen der Entscheidungstheorie - anschaulich dargestellt
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
6,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Verlag / Hersteller kann z. Zt. nicht liefern
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Peter Dörsam
Grundlagen der Entscheidungstheorie - anschaulich dargestellt
- Broschiertes Buch
Die verschiedenen Gebiete der Entscheidungstheorie werden möglichst anschaulich dargestellt. Insbesondere beim Bernoulli-Prinzip und den µs-Regeln sind die Ausführungen daher durch zahlreiche Abbildungen ergänzt. Die Darstellung des Stoffes wird durch Aufgaben erweitert. Die Aufgaben sind mit ausführlichen Lösungsvorschlägen versehen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Peter DörsamMathematik - anschaulich dargestellt - für Studierende der Wirtschaftswissenschaften16,80 €
Peter DörsamWirtschaftsstatistik anschaulich dargestellt6,80 €
Sören JensenÜbungsbuch Wirtschaftsmathematik für Dummies19,99 €
Notburga OttUnsicherheit, Unschärfe und rationales Entscheiden64,99 €
Andrea KleinWissenschaftliches Arbeiten im dualen Studium21,90 €
Hans R. HansenWirtschaftsinformatik29,95 €
Benjamin AuerGrundkurs Wirtschaftsmathematik49,99 €-
-
-
Die verschiedenen Gebiete der Entscheidungstheorie werden möglichst anschaulich dargestellt. Insbesondere beim Bernoulli-Prinzip und den µs-Regeln sind die Ausführungen daher durch zahlreiche Abbildungen ergänzt. Die Darstellung des Stoffes wird durch Aufgaben erweitert. Die Aufgaben sind mit ausführlichen Lösungsvorschlägen versehen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: PD-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 4237343
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 149mm x 10mm
- Gewicht: 153g
- ISBN-13: 9783867073066
- ISBN-10: 3867073066
- Artikelnr.: 37036123
- Herstellerkennzeichnung
- PD Verlag
- Everstorfer Straße 19
- 21258 Heidenau
- Verlag: PD-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 4237343
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 112
- Erscheinungstermin: Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 149mm x 10mm
- Gewicht: 153g
- ISBN-13: 9783867073066
- ISBN-10: 3867073066
- Artikelnr.: 37036123
- Herstellerkennzeichnung
- PD Verlag
- Everstorfer Straße 19
- 21258 Heidenau
1 Einführung2 Grundlagen der Entscheidungstheorie2.1 Zielkonflikt 2.2 Entscheidung unter Unsicherheit 2.3 Darstellung des Entscheidungsproblems 2.4 Klassifikation von Entscheidungssituationen unter Unsicherheit 2.5 Dominanz 2.5.1 Zustandsdominanz 2.5.2 Absolute Dominanz 2.5.3 Wahrscheinlichkeitsdominanz 2.5.4 Weitere Zusammenhänge3 Mehrere Ziele3.1 Grundlagen 3.2 Effiziente Alternativen 3.3 Zieldominanz 3.4 Lexikographische Ordnung 3.5 Nutzenfunktion 3.6 Zielgewichtung4 Entscheidung unter Unsicherheit im engeren Sinne (Unsicherheit i.e.S.)4.1 Grundlagen 4.2 Maximin-Regel 4.3 Maximax-Regel 4.4 Hurwicz-Regel 4.5 Savage-Niehans-Regel 4.6 Laplace-Kriterium 4.7 Rationalität der Entscheidungsregeln 4.8 Abschließende Bewertung5 Entscheidung unter Risiko5.1 Einführung 5.2 ?-Kriterium/Bayes-Regel 5.3 Bernoulli-Prinzip 5.3.1 Grundlagen 5.3.2 Sicherheitsäquivalent 5.3.3 Transformation der Risiko-Nutzen-Funktion 5.3.4 Chance/Lotterie und deren Notation 5.3.5 Nutzenfunktion und Risikoeinstellung 5.3.6 Risikomaß 5.3.7 Maximaleinsatz 5.3.8 Axiome des Bernoulli-Prinzips 5.3.9 Kritik an den Axiomen des Bernoulli-Prinzips 5.3.10 Bernoulli-Befragung 5.4 ?-Regeln 5.4.1 Grundlagen 5.4.2 Sicherheitsäquivalent bei ?-Regeln 5.4.3 Risikoeinstellung und ?-Regeln 5.4.4 ?-Diagramme 5.4.5 Rationalität von ?-Regeln 5.4.6 Anwendungen der ?-Regeln: Portefeuilletheorie6 Aufgaben6.1 Allgemeine Aufgaben6.2 Mehrere Ziele 6.3 Entscheidung unter Ungewissheit6.4 Entscheidung unter Risiko7 Lösungen zu den Aufgaben7.1 Allgemeine Aufgaben 7.2 Mehrere Ziele 7.3 Entscheidung unter Ungewissheit7.4 Entscheidung unter RisikoLiteraturverzeichnisIndex.
1 Einführung2 Grundlagen der Entscheidungstheorie2.1 Zielkonflikt 2.2 Entscheidung unter Unsicherheit 2.3 Darstellung des Entscheidungsproblems 2.4 Klassifikation von Entscheidungssituationen unter Unsicherheit 2.5 Dominanz 2.5.1 Zustandsdominanz 2.5.2 Absolute Dominanz 2.5.3 Wahrscheinlichkeitsdominanz 2.5.4 Weitere Zusammenhänge3 Mehrere Ziele3.1 Grundlagen 3.2 Effiziente Alternativen 3.3 Zieldominanz 3.4 Lexikographische Ordnung 3.5 Nutzenfunktion 3.6 Zielgewichtung4 Entscheidung unter Unsicherheit im engeren Sinne (Unsicherheit i.e.S.)4.1 Grundlagen 4.2 Maximin-Regel 4.3 Maximax-Regel 4.4 Hurwicz-Regel 4.5 Savage-Niehans-Regel 4.6 Laplace-Kriterium 4.7 Rationalität der Entscheidungsregeln 4.8 Abschließende Bewertung5 Entscheidung unter Risiko5.1 Einführung 5.2 ?-Kriterium/Bayes-Regel 5.3 Bernoulli-Prinzip 5.3.1 Grundlagen 5.3.2 Sicherheitsäquivalent 5.3.3 Transformation der Risiko-Nutzen-Funktion 5.3.4 Chance/Lotterie und deren Notation 5.3.5 Nutzenfunktion und Risikoeinstellung 5.3.6 Risikomaß 5.3.7 Maximaleinsatz 5.3.8 Axiome des Bernoulli-Prinzips 5.3.9 Kritik an den Axiomen des Bernoulli-Prinzips 5.3.10 Bernoulli-Befragung 5.4 ?-Regeln 5.4.1 Grundlagen 5.4.2 Sicherheitsäquivalent bei ?-Regeln 5.4.3 Risikoeinstellung und ?-Regeln 5.4.4 ?-Diagramme 5.4.5 Rationalität von ?-Regeln 5.4.6 Anwendungen der ?-Regeln: Portefeuilletheorie6 Aufgaben6.1 Allgemeine Aufgaben6.2 Mehrere Ziele 6.3 Entscheidung unter Ungewissheit6.4 Entscheidung unter Risiko7 Lösungen zu den Aufgaben7.1 Allgemeine Aufgaben 7.2 Mehrere Ziele 7.3 Entscheidung unter Ungewissheit7.4 Entscheidung unter RisikoLiteraturverzeichnisIndex.







