49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch ist empfehlenswert für alle, die sich mit psychoanalytischer Forschung nach Lacan beschäftigen möchten. Es behandelt Fragen zur Problematik der Psychoanalyse als Wissenschaft, zu ihrem Gegenstand, zur Definition des Forschungsobjekts und zur Methode. Durch die Verknüpfung mit der Sozialpsychologie und Soziologie liefert es auch relevante Konzepte für die Auseinandersetzung mit sozialen Phänomenen. Zu diesem Zweck behandelt es grundlegende Operatoren innerhalb der Psychoanalyse, wie beispielsweise die vier Diskurse von Lacan, sowie Konzepte, die mit anderen Wissensbereichen in…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch ist empfehlenswert für alle, die sich mit psychoanalytischer Forschung nach Lacan beschäftigen möchten. Es behandelt Fragen zur Problematik der Psychoanalyse als Wissenschaft, zu ihrem Gegenstand, zur Definition des Forschungsobjekts und zur Methode. Durch die Verknüpfung mit der Sozialpsychologie und Soziologie liefert es auch relevante Konzepte für die Auseinandersetzung mit sozialen Phänomenen. Zu diesem Zweck behandelt es grundlegende Operatoren innerhalb der Psychoanalyse, wie beispielsweise die vier Diskurse von Lacan, sowie Konzepte, die mit anderen Wissensbereichen in Dialog treten, wobei stets das Subjekt des Unbewussten und seine Perspektive der Unterwerfung und/oder Transformation gegenüber sozialen und wirtschaftlichen Aspekten kontextualisiert werden. Sowohl für das Studium als auch für die Forschung wird ein fundierter und dialogoffener Ansatz mit anderen Disziplinen angestrebt.
Autorenporträt
Guilherme Barati est titulaire d'un doctorat en éducation de l'Unicamp et d'une maîtrise en psychologie sociale de la PUC-SP. Il est chercheur membre du Centre d'études sur le travail, la santé et la subjectivité de l'Unicamp. Il exerce en tant que psychanalyste dans un cabinet privé et mène des travaux d'étude et de transmission en psychanalyse lacanienne.