- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch soll Studierenden helfen, sich effizient auf Klausuren im Strafrecht vorzubereiten und Komplexität zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden die klausurrelevanten Vorschriften des Strafrechts in einer an den Aufbau einer Prüfungsklausur angepassten Form dargestellt. Die kommentierten Aufbauschemata enthalten dabei Kurzerläuterungen und prüfungsrelevante Definitionen, weshalb die Prüfungsvorbereitung deutlich erleichtert wird.Aber auch dem in der Praxis befindlichen Polizeibeamten wird das Buch eine Hilfe sein, wenn er schnell und wirksam die einzelnen Voraussetzungen eines Straftatbestandes rekapitulieren möchte.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Nils NeuwaldFälle und Lösungen zum StGB22,90 €
- Martin H. W. MöllersPolizeireform - gewollt, gescheitert?34,90 €
- Nils NeuwaldFälle und Lösungen zur StPO22,90 €
- 4. Fachsymposium zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz39,80 €
- Christian LaustetterFälle und Lösungen im Strafrecht für die Polizeiausbildung26,80 €
- Tanja Hartmann-WergenGrundlagen zum Strafprozessrecht16,90 €
- Tanja Hartmann-WergenGrundlagen zum Strafprozessrecht16,90 €
-
-
-
Das Buch soll Studierenden helfen, sich effizient auf Klausuren im Strafrecht vorzubereiten und Komplexität zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden die klausurrelevanten Vorschriften des Strafrechts in einer an den Aufbau einer Prüfungsklausur angepassten Form dargestellt. Die kommentierten Aufbauschemata enthalten dabei Kurzerläuterungen und prüfungsrelevante Definitionen, weshalb die Prüfungsvorbereitung deutlich erleichtert wird.Aber auch dem in der Praxis befindlichen Polizeibeamten wird das Buch eine Hilfe sein, wenn er schnell und wirksam die einzelnen Voraussetzungen eines Straftatbestandes rekapitulieren möchte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
- 8., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 679
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 171mm x 40mm
- Gewicht: 1320g
- ISBN-13: 9783866767461
- ISBN-10: 3866767463
- Artikelnr.: 66410638
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag f. Polizeiwissens.
- Eschersheimer Landstraße 508
- 60433 Frankfurt
- verlag@polizeiwissenschaft.de
- Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
- 8., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 679
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 171mm x 40mm
- Gewicht: 1320g
- ISBN-13: 9783866767461
- ISBN-10: 3866767463
- Artikelnr.: 66410638
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag f. Polizeiwissens.
- Eschersheimer Landstraße 508
- 60433 Frankfurt
- verlag@polizeiwissenschaft.de
Kapitel I - Grundlagen zum Strafrecht1. Gesetzliche Grundlagen2. Die Systematik des Strafgesetzbuches3. Strafrechtliche Grundbegriffe4. Die Methode der Fallbearbeitung im Überblick5. Unterscheidung Urteilsstil - Gutachtenstil6. Der prüfungstechnische Aufbau von Grundtatbestand und QualifikationKapitel II - Allgemeingültige Prüfungsaufbauten zum Strafrecht1. Vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt2. Versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt mit Erläuterungen zum Rücktritt gemäß 24 StGB3. Fahrlässigkeitsdelikt4. Erfolgsqualifiziertes Delikt5. Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt6. Fahrlässiges unechtes Unterlassungsdelikt7. Mittelbare Täterschaft - 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB8. Mittäterschaft, getrennter Aufbau - 25 Abs. 2 StGB9. Mittäterschaft, gemeinsamer Aufbau - 25 Abs. 2 StGB10. Anstiftung - 26 StGB11. Beihilfe - 27 StGB12. Versuchte Anstiftung zum Verbrechen - 30 Abs. 1 StGB13. Strafbare Vorstufen der Verbrechensbeteiligung - 30 Abs. 2 StGB14. Notwehr - 32 StGB15. Notwehrexzess - 33 StGB16. Rechtfertigender Notstand - 34 StGB17. Entschuldigender Notstand - 35 StGB18. Übergesetzlich entschuldigender Notstand19. Einwilligung20. Defensivnotstand - 228 BGB21. Aggressivnotstand - 904 StGBKapitel III - Deliktsspezifische Prüfungsaufbauten zum Strafrecht1. Widerstand gegen die Staatsgewalt ( 110 - 121 StGB)2. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung ( 123 - 145 d StGB)3. Geld- und Wertzeichenfälschung ( 146 - 152 b StGB)4. Falsche uneidliche Aussage und Meineid ( 153 - 163 StGB)5. Falsche Verdächtigung ( 164 - 165 StGB)6. Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie ( 169 - 173 StGB)7. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ( 174 - 184 f StGB)8. Beleidigung ( 185 - 200 StGB)9. Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs ( 201 - 210 StGB)10. Straftaten gegen das Leben ( 211 - 222 StGB)11. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit ( 223 - 231 StGB)12. Straftaten gegen die persönliche Freiheit ( 232 - 241 a StGB)13. Diebstahl und Unterschlagung ( 242 - 248 c StGB)14. Raub und Erpressung ( 249 - 256 StGB)15. Begünstigung und Hehlerei ( 257 - 262 StGB)16. Betrug und Untreue ( 263 - 266 b StGB)17. Urkundenfälschung ( 267 - 282 StGB)18. Strafbarer Eigennutz ( 284 - 297 StGB)19. Straftaten gegen den Wettbewerb ( 298 - 302 StGB)20. Sachbeschädigung ( 303 - 305 a StGB)21. Gemeingefährliche Straftaten ( 306 - 323 c StGB)22. Straftaten im Amt ( 331 - 358 StGB)
Kapitel I
Grundlagen zum Strafrecht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Die Systematik des Strafgesetzbuches 3. Strafrechtliche Grundbegriffe 4. Die Methode der Fallbearbeitung im Überblick 5. Unterscheidung Urteilsstil
Gutachtenstil 6. Der prüfungstechnische Aufbau von Grundtatbestand und Qualifikation Kapitel II
Allgemeingültige Prüfungsaufbauten zum Strafrecht 1. Vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt 2. Versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt mit Erläuterungen zum Rücktritt gemäß § 24 StGB 3. Fahrlässigkeitsdelikt 4. Erfolgsqualifiziertes Delikt 5. Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt 6. Fahrlässiges unechtes Unterlassungsdelikt 7. Mittelbare Täterschaft
§ 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB 8. Mittäterschaft, getrennter Aufbau
§ 25 Abs. 2 StGB 9. Mittäterschaft, gemeinsamer Aufbau
§ 25 Abs. 2 StGB 10. Anstiftung
§ 26 StGB 11. Beihilfe
§ 27 StGB 12. Versuchte Anstiftung zum Verbrechen
§ 30 Abs. 1 StGB 13. Strafbare Vorstufen der Verbrechensbeteiligung
§ 30 Abs. 2 StGB 14. Notwehr
§ 32 StGB 15. Notwehrexzess
§ 33 StGB 16. Rechtfertigender Notstand
§ 34 StGB 17. Entschuldigender Notstand
§ 35 StGB 18. Übergesetzlich entschuldigender Notstand 19. Einwilligung 20. Defensivnotstand
§ 228 BGB 21. Aggressivnotstand
§ 904 StGB Kapitel III
Deliktsspezifische Prüfungsaufbauten zum Strafrecht 1. Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110
121 StGB) 2. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (§§ 123
145 d StGB) 3. Geld
und Wertzeichenfälschung (§§ 146
152 b StGB) 4. Falsche uneidliche Aussage und Meineid (§§ 153
163 StGB) 5. Falsche Verdächtigung (§§ 164
165 StGB) 6. Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie (§§ 169
173 StGB) 7. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174
184 f StGB) 8. Beleidigung (§§ 185
200 StGB) 9. Verletzung des persönlichen Lebens
und Geheimbereichs (§§ 201
210 StGB) 10. Straftaten gegen das Leben (§§ 211
222 StGB) 11. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (§§ 223
231 StGB) 12. Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 232
241 a StGB) 13. Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242
248 c StGB) 14. Raub und Erpressung (§§ 249
256 StGB) 15. Begünstigung und Hehlerei (§§ 257
262 StGB) 16. Betrug und Untreue (§§ 263
266 b StGB) 17. Urkundenfälschung (§§ 267
282 StGB) 18. Strafbarer Eigennutz (§§ 284
297 StGB) 19. Straftaten gegen den Wettbewerb (§§ 298
302 StGB) 20. Sachbeschädigung (§§ 303
305 a StGB) 21. Gemeingefährliche Straftaten (§§ 306
323 c StGB) 22. Straftaten im Amt (§§ 331
358 StGB)
Grundlagen zum Strafrecht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Die Systematik des Strafgesetzbuches 3. Strafrechtliche Grundbegriffe 4. Die Methode der Fallbearbeitung im Überblick 5. Unterscheidung Urteilsstil
Gutachtenstil 6. Der prüfungstechnische Aufbau von Grundtatbestand und Qualifikation Kapitel II
Allgemeingültige Prüfungsaufbauten zum Strafrecht 1. Vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt 2. Versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt mit Erläuterungen zum Rücktritt gemäß § 24 StGB 3. Fahrlässigkeitsdelikt 4. Erfolgsqualifiziertes Delikt 5. Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt 6. Fahrlässiges unechtes Unterlassungsdelikt 7. Mittelbare Täterschaft
§ 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB 8. Mittäterschaft, getrennter Aufbau
§ 25 Abs. 2 StGB 9. Mittäterschaft, gemeinsamer Aufbau
§ 25 Abs. 2 StGB 10. Anstiftung
§ 26 StGB 11. Beihilfe
§ 27 StGB 12. Versuchte Anstiftung zum Verbrechen
§ 30 Abs. 1 StGB 13. Strafbare Vorstufen der Verbrechensbeteiligung
§ 30 Abs. 2 StGB 14. Notwehr
§ 32 StGB 15. Notwehrexzess
§ 33 StGB 16. Rechtfertigender Notstand
§ 34 StGB 17. Entschuldigender Notstand
§ 35 StGB 18. Übergesetzlich entschuldigender Notstand 19. Einwilligung 20. Defensivnotstand
§ 228 BGB 21. Aggressivnotstand
§ 904 StGB Kapitel III
Deliktsspezifische Prüfungsaufbauten zum Strafrecht 1. Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110
121 StGB) 2. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (§§ 123
145 d StGB) 3. Geld
und Wertzeichenfälschung (§§ 146
152 b StGB) 4. Falsche uneidliche Aussage und Meineid (§§ 153
163 StGB) 5. Falsche Verdächtigung (§§ 164
165 StGB) 6. Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie (§§ 169
173 StGB) 7. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174
184 f StGB) 8. Beleidigung (§§ 185
200 StGB) 9. Verletzung des persönlichen Lebens
und Geheimbereichs (§§ 201
210 StGB) 10. Straftaten gegen das Leben (§§ 211
222 StGB) 11. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (§§ 223
231 StGB) 12. Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 232
241 a StGB) 13. Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242
248 c StGB) 14. Raub und Erpressung (§§ 249
256 StGB) 15. Begünstigung und Hehlerei (§§ 257
262 StGB) 16. Betrug und Untreue (§§ 263
266 b StGB) 17. Urkundenfälschung (§§ 267
282 StGB) 18. Strafbarer Eigennutz (§§ 284
297 StGB) 19. Straftaten gegen den Wettbewerb (§§ 298
302 StGB) 20. Sachbeschädigung (§§ 303
305 a StGB) 21. Gemeingefährliche Straftaten (§§ 306
323 c StGB) 22. Straftaten im Amt (§§ 331
358 StGB)
Kapitel I - Grundlagen zum Strafrecht1. Gesetzliche Grundlagen2. Die Systematik des Strafgesetzbuches3. Strafrechtliche Grundbegriffe4. Die Methode der Fallbearbeitung im Überblick5. Unterscheidung Urteilsstil - Gutachtenstil6. Der prüfungstechnische Aufbau von Grundtatbestand und QualifikationKapitel II - Allgemeingültige Prüfungsaufbauten zum Strafrecht1. Vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt2. Versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt mit Erläuterungen zum Rücktritt gemäß 24 StGB3. Fahrlässigkeitsdelikt4. Erfolgsqualifiziertes Delikt5. Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt6. Fahrlässiges unechtes Unterlassungsdelikt7. Mittelbare Täterschaft - 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB8. Mittäterschaft, getrennter Aufbau - 25 Abs. 2 StGB9. Mittäterschaft, gemeinsamer Aufbau - 25 Abs. 2 StGB10. Anstiftung - 26 StGB11. Beihilfe - 27 StGB12. Versuchte Anstiftung zum Verbrechen - 30 Abs. 1 StGB13. Strafbare Vorstufen der Verbrechensbeteiligung - 30 Abs. 2 StGB14. Notwehr - 32 StGB15. Notwehrexzess - 33 StGB16. Rechtfertigender Notstand - 34 StGB17. Entschuldigender Notstand - 35 StGB18. Übergesetzlich entschuldigender Notstand19. Einwilligung20. Defensivnotstand - 228 BGB21. Aggressivnotstand - 904 StGBKapitel III - Deliktsspezifische Prüfungsaufbauten zum Strafrecht1. Widerstand gegen die Staatsgewalt ( 110 - 121 StGB)2. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung ( 123 - 145 d StGB)3. Geld- und Wertzeichenfälschung ( 146 - 152 b StGB)4. Falsche uneidliche Aussage und Meineid ( 153 - 163 StGB)5. Falsche Verdächtigung ( 164 - 165 StGB)6. Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie ( 169 - 173 StGB)7. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ( 174 - 184 f StGB)8. Beleidigung ( 185 - 200 StGB)9. Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs ( 201 - 210 StGB)10. Straftaten gegen das Leben ( 211 - 222 StGB)11. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit ( 223 - 231 StGB)12. Straftaten gegen die persönliche Freiheit ( 232 - 241 a StGB)13. Diebstahl und Unterschlagung ( 242 - 248 c StGB)14. Raub und Erpressung ( 249 - 256 StGB)15. Begünstigung und Hehlerei ( 257 - 262 StGB)16. Betrug und Untreue ( 263 - 266 b StGB)17. Urkundenfälschung ( 267 - 282 StGB)18. Strafbarer Eigennutz ( 284 - 297 StGB)19. Straftaten gegen den Wettbewerb ( 298 - 302 StGB)20. Sachbeschädigung ( 303 - 305 a StGB)21. Gemeingefährliche Straftaten ( 306 - 323 c StGB)22. Straftaten im Amt ( 331 - 358 StGB)
Kapitel I
Grundlagen zum Strafrecht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Die Systematik des Strafgesetzbuches 3. Strafrechtliche Grundbegriffe 4. Die Methode der Fallbearbeitung im Überblick 5. Unterscheidung Urteilsstil
Gutachtenstil 6. Der prüfungstechnische Aufbau von Grundtatbestand und Qualifikation Kapitel II
Allgemeingültige Prüfungsaufbauten zum Strafrecht 1. Vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt 2. Versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt mit Erläuterungen zum Rücktritt gemäß § 24 StGB 3. Fahrlässigkeitsdelikt 4. Erfolgsqualifiziertes Delikt 5. Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt 6. Fahrlässiges unechtes Unterlassungsdelikt 7. Mittelbare Täterschaft
§ 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB 8. Mittäterschaft, getrennter Aufbau
§ 25 Abs. 2 StGB 9. Mittäterschaft, gemeinsamer Aufbau
§ 25 Abs. 2 StGB 10. Anstiftung
§ 26 StGB 11. Beihilfe
§ 27 StGB 12. Versuchte Anstiftung zum Verbrechen
§ 30 Abs. 1 StGB 13. Strafbare Vorstufen der Verbrechensbeteiligung
§ 30 Abs. 2 StGB 14. Notwehr
§ 32 StGB 15. Notwehrexzess
§ 33 StGB 16. Rechtfertigender Notstand
§ 34 StGB 17. Entschuldigender Notstand
§ 35 StGB 18. Übergesetzlich entschuldigender Notstand 19. Einwilligung 20. Defensivnotstand
§ 228 BGB 21. Aggressivnotstand
§ 904 StGB Kapitel III
Deliktsspezifische Prüfungsaufbauten zum Strafrecht 1. Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110
121 StGB) 2. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (§§ 123
145 d StGB) 3. Geld
und Wertzeichenfälschung (§§ 146
152 b StGB) 4. Falsche uneidliche Aussage und Meineid (§§ 153
163 StGB) 5. Falsche Verdächtigung (§§ 164
165 StGB) 6. Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie (§§ 169
173 StGB) 7. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174
184 f StGB) 8. Beleidigung (§§ 185
200 StGB) 9. Verletzung des persönlichen Lebens
und Geheimbereichs (§§ 201
210 StGB) 10. Straftaten gegen das Leben (§§ 211
222 StGB) 11. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (§§ 223
231 StGB) 12. Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 232
241 a StGB) 13. Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242
248 c StGB) 14. Raub und Erpressung (§§ 249
256 StGB) 15. Begünstigung und Hehlerei (§§ 257
262 StGB) 16. Betrug und Untreue (§§ 263
266 b StGB) 17. Urkundenfälschung (§§ 267
282 StGB) 18. Strafbarer Eigennutz (§§ 284
297 StGB) 19. Straftaten gegen den Wettbewerb (§§ 298
302 StGB) 20. Sachbeschädigung (§§ 303
305 a StGB) 21. Gemeingefährliche Straftaten (§§ 306
323 c StGB) 22. Straftaten im Amt (§§ 331
358 StGB)
Grundlagen zum Strafrecht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Die Systematik des Strafgesetzbuches 3. Strafrechtliche Grundbegriffe 4. Die Methode der Fallbearbeitung im Überblick 5. Unterscheidung Urteilsstil
Gutachtenstil 6. Der prüfungstechnische Aufbau von Grundtatbestand und Qualifikation Kapitel II
Allgemeingültige Prüfungsaufbauten zum Strafrecht 1. Vollendetes vorsätzliches Begehungsdelikt 2. Versuchtes vorsätzliches Begehungsdelikt mit Erläuterungen zum Rücktritt gemäß § 24 StGB 3. Fahrlässigkeitsdelikt 4. Erfolgsqualifiziertes Delikt 5. Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt 6. Fahrlässiges unechtes Unterlassungsdelikt 7. Mittelbare Täterschaft
§ 25 Abs. 1, 2. Alt. StGB 8. Mittäterschaft, getrennter Aufbau
§ 25 Abs. 2 StGB 9. Mittäterschaft, gemeinsamer Aufbau
§ 25 Abs. 2 StGB 10. Anstiftung
§ 26 StGB 11. Beihilfe
§ 27 StGB 12. Versuchte Anstiftung zum Verbrechen
§ 30 Abs. 1 StGB 13. Strafbare Vorstufen der Verbrechensbeteiligung
§ 30 Abs. 2 StGB 14. Notwehr
§ 32 StGB 15. Notwehrexzess
§ 33 StGB 16. Rechtfertigender Notstand
§ 34 StGB 17. Entschuldigender Notstand
§ 35 StGB 18. Übergesetzlich entschuldigender Notstand 19. Einwilligung 20. Defensivnotstand
§ 228 BGB 21. Aggressivnotstand
§ 904 StGB Kapitel III
Deliktsspezifische Prüfungsaufbauten zum Strafrecht 1. Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110
121 StGB) 2. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (§§ 123
145 d StGB) 3. Geld
und Wertzeichenfälschung (§§ 146
152 b StGB) 4. Falsche uneidliche Aussage und Meineid (§§ 153
163 StGB) 5. Falsche Verdächtigung (§§ 164
165 StGB) 6. Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie (§§ 169
173 StGB) 7. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174
184 f StGB) 8. Beleidigung (§§ 185
200 StGB) 9. Verletzung des persönlichen Lebens
und Geheimbereichs (§§ 201
210 StGB) 10. Straftaten gegen das Leben (§§ 211
222 StGB) 11. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (§§ 223
231 StGB) 12. Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 232
241 a StGB) 13. Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242
248 c StGB) 14. Raub und Erpressung (§§ 249
256 StGB) 15. Begünstigung und Hehlerei (§§ 257
262 StGB) 16. Betrug und Untreue (§§ 263
266 b StGB) 17. Urkundenfälschung (§§ 267
282 StGB) 18. Strafbarer Eigennutz (§§ 284
297 StGB) 19. Straftaten gegen den Wettbewerb (§§ 298
302 StGB) 20. Sachbeschädigung (§§ 303
305 a StGB) 21. Gemeingefährliche Straftaten (§§ 306
323 c StGB) 22. Straftaten im Amt (§§ 331
358 StGB)