71,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit widmet sich den Grundpfandrechten in Deutschland und China und damit einer in China besonders brisanten Reformfrage. Für die Verwendungsmöglichkeit in der Kreditpraxis stellt nicht nur die Akzessorietät eines Grundpfandrechts, sondern auch seine Konstruktion ein entscheidendes Kriterium dar. Die Unklarheiten bei der Frage der dinglichen Wirkung schuldrechtlicher Einreden und die stärkere inhaltliche Gestaltung auf der dinglichen Ebene in China sind auf die Durchführung des Kausalprinzips zurückzuführen. Ein großer Unterschied zwischen beiden Rechtssystemen besteht beim…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit widmet sich den Grundpfandrechten in Deutschland und China und damit einer in China besonders brisanten Reformfrage. Für die Verwendungsmöglichkeit in der Kreditpraxis stellt nicht nur die Akzessorietät eines Grundpfandrechts, sondern auch seine Konstruktion ein entscheidendes Kriterium dar. Die Unklarheiten bei der Frage der dinglichen Wirkung schuldrechtlicher Einreden und die stärkere inhaltliche Gestaltung auf der dinglichen Ebene in China sind auf die Durchführung des Kausalprinzips zurückzuführen. Ein großer Unterschied zwischen beiden Rechtssystemen besteht beim Haftungsverband in der Zwangsvollstreckung und bei der Verwirklichung des Grundpfandrechts im Insolvenzverfahren. So macht die Möglichkeit der Mobiliarhypothek den Haftungsverband für Immobiliarhypotheken weniger wichtig. Zudem werden die Grundpfandrechte in einem Insolvenzverfahren nach chinesischem Recht anders als in Deutschland stark beeinträchtigt.
Autorenporträt
Der Autor: Hongliang Wang, geboren 1973 in Hailun (China), 1995 Bachelor of Law, 2001 Ph.D. in Law an der Chinesischen Universität für Politik- und Rechtswissenschaft, 2004 Dr. jur. an der Universität Freiburg im Breisgau, 2001-2003 Stipendiat des DAAD, 2003-2004 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Deutsches und Ausländisches Zivilprozeßrecht der Universität Freiburg im Breisgau.