54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die beiden in dieser Studienausgabe veroffentlichten Haupt texte wurden von Husserl vom Oktober bis Dezember 1910 ge schrieben. Sie wurden zum erst en Mal 1973 im Band XIII der H usserliana, Edmund H usserl, Gesammelte Werke, veroffent licht.! Beim ersten Text (S. 1ft) handelt es sich urn eine person liche Vorbereitung fur die Vorlesungen "Grundprobleme der Phanomenologie" vom Wintersemester 1910/11, beim zweiten Text (S. 15ft) urn Husserls Manuskript dieser Vorlesungen. Dieses hier abgedruckte Manuskript gibt nicht die ganzen wahrend eines Semesters in zwei W ochenstunden gehaltenen…mehr

Produktbeschreibung
Die beiden in dieser Studienausgabe veroffentlichten Haupt texte wurden von Husserl vom Oktober bis Dezember 1910 ge schrieben. Sie wurden zum erst en Mal 1973 im Band XIII der H usserliana, Edmund H usserl, Gesammelte Werke, veroffent licht.! Beim ersten Text (S. 1ft) handelt es sich urn eine person liche Vorbereitung fur die Vorlesungen "Grundprobleme der Phanomenologie" vom Wintersemester 1910/11, beim zweiten Text (S. 15ft) urn Husserls Manuskript dieser Vorlesungen. Dieses hier abgedruckte Manuskript gibt nicht die ganzen wahrend eines Semesters in zwei W ochenstunden gehaltenen Vorlesungen wie der, sondern nur ihren erst en Teil, wohl bis Weihnachten 1910. N ach Husserls eigenen Angaben knupften sich an dies en Teil Dis kussionen, in denen er ohne Manuskript frei sprach.2 Diese Vorlesungen "Grundprobleme der Phanomenologie" wa ren fur Husserl von entscheidender Bedeutung. In zwei von ihm selbst publizierten Schriften, in Formale und transzendentale Lo gik (1929) (Husserliana XVII, S. 250, Anm. 1) und im Nachwort zu meinen Ideen (1930) (Husserliana V, S. 150, Anm.), weist Husserl auf diese Vorlesungen, und auch in seinem Nachlass wird 1 Und zwar als Texte Nr. 5 und Nr. 6. Diese Nummerierung sowie auch diejenige der zugehorigen Beilagen wurde in dieser Studienausgabe beibehalten. Die urspriing lichen Seitenzahlen der Husserliana-Ausgabe werden in eckigen Klammern wieder gegeben.
Autorenporträt
Sara Heinämaa is a Professor of Philosophy at the University of Jyväskylä and an Academy Professor (2017-2021). She specializes in classical and contemporary phenomenology, existentialism, and the history of philosophy, and has published extensively in these fields, especially on normativity, emotion, embodiment, and intersubjectivity. She is co-author of Birth, Death, and Femininity (Indiana UP, 2010), and author of Toward a Phenomenology of Sexual Difference (Rowman & Littlefield, 2003), and has co-edited several volumes, including Contemporary Phenomenologies of Normativity (Routledge, 2022), Phenomenology as Critique (Routledge 2022), and Phenomenology and the Transcendental (Routledge, 2014) and Consciousness (Springer, 2007). Anthony J. Steinbock is Professor of Philosophy, at Stony Brook University and Director, of the Phenomenology Research Center. He works in the areas of phenomenology, social ontology, aesthetics, and religious philosophy. His publications include works on generative phenomenology, religious experience, and emotions. He is the author of six books, most recently, Knowing by Heart: Loving as Participation and Critique (Northwestern University Press, 2021) and is the translator of Edmund Husserl's Analyses Concerning Passive and Active Synthesis (Kluwer, 2001). He is Editor-in-Chief, of Continental Philosophy Review, and General Editor, of Northwestern University Press "SPEP" Series. Andrew D. Barrette is currently an Assistant Professor of the Practice in the Philosophy Department at Boston College. He wrote his dissertation on Edmund Husserl's analyses of inquiry and history at Southern Illinois University Carbondale. During that research, he studied at the Husserl-Archives in Leuven, first as a Fulbright Scholar, then again as an International Research Fellow. He then did post-doctorate work at the Lonergan Institute and the Institute for Advanced Jesuit Studies, both at Boston College.