32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Prozess der Digitalisierung eröffnet für das Lehren und Lernen in der Grundschule neue Chancen und Möglichkeiten. Wie diese konkret aussehen können, wird in diesem Band am Beispiel der Fächer Deutsch und Mathematik veranschaulicht. Vorgestellt werden insgesamt acht innovative Konzepte für die unterrichtliche Praxis, die im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelt und in der Praxis erfolgreich erprobt wurden.
Für den Deutschunterricht - Digital Storytelling und intermediales Geschichtenverstehen, - Bildliteralität und Bilderbuchanalyse unter besonderer Berücksichtigung der
…mehr

Produktbeschreibung
Der Prozess der Digitalisierung eröffnet für das Lehren und Lernen in der Grundschule neue Chancen und Möglichkeiten. Wie diese konkret aussehen können, wird in diesem Band am Beispiel der Fächer Deutsch und Mathematik veranschaulicht. Vorgestellt werden insgesamt acht innovative Konzepte für die unterrichtliche Praxis, die im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelt und in der Praxis erfolgreich erprobt wurden.

Für den Deutschunterricht
- Digital Storytelling und intermediales Geschichtenverstehen,
- Bildliteralität und Bilderbuchanalyse unter besonderer Berücksichtigung
der Bild-Text-Korrespondenz,
- Förderung der Leseflüssigkeit durch das Lesen mit Hörbuch unter
Anpassung der Sprechergeschwindigkeit,
- Adaptable Books und LES-O-MAT - Buchempfehlungen von Kindern
für Kinder
- Trickfilm- und Hörspielerstellung mit digitalen Medien

Für den Mathematikunterricht
- Integrative Erarbeitung von Würfelkonfigurationen mit Hilfe von
physischenund digitalen Arbeitsmitteln
- Algorithmen im Alltag
- Entdeckendes Lernen mathematischer Zusammenhänge durch altersgerechte Programmierumgebungen
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Silke Ladel ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Sie leitet dort das Math Activity Center sowie das MINT Education Lab, die sich beide mit der Digitalisierung in Forschung und Praxis auseinandersetzen. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des sinnvollen Einsatzes digitaler Medien zur Unterstützung mathematischer Lehr-/Lernprozesse in der Primarstufe sowie in der informatischen Grundbildung. Im Fokus stehen Möglichkeiten der sinnvollen Kombination physischer und virtueller Materialien.
Rezensionen
Innovative Konzepte für einen digitalen Unterricht in Deutsch und Mathematik - in der jetzigen Situation wichtiger denn je! Grundschulmagazin 5/2021, S. 62.