Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
1. Apparateverzeichnis I.- Notwendige Apparate.- Wünschenswerte Apparate..- 2. Die Relais.- 3. Montierung einer Elektronenröhre.- 4. Versuche mit der Elektronenröhre.- 5. Der Kristalldetektor.- Schaltung des Detektors.- Wirkungsweise des Detektors.- 6. Charakteristik eines Detektors.- 7. Die Ventil- oder Gleichrichterröhre.- 8. Charakteristik der Röhre.- 9. Der Durchgriff D.- 10. Definition und Messung des inneren Widerstandes Ri einer Röhre..- 11. Steilheit der Kennlinie.- 12. Zusammenhang zwischen S, D und Ri.- 13. Röhrengleichung.- 14. Der Niederfrequenzverstärker.- 15. Der Hochfrequenzverstärker und Widerstandsverstärker.- 16. Die Elektronenröhre als Generator, der Röhrensender.- 17. Wirkungsweise der Röhre als Generator.- 18. Schwebungen.
1. Apparateverzeichnis I.- Notwendige Apparate.- Wünschenswerte Apparate..- 2. Die Relais.- 3. Montierung einer Elektronenröhre.- 4. Versuche mit der Elektronenröhre.- 5. Der Kristalldetektor.- Schaltung des Detektors.- Wirkungsweise des Detektors.- 6. Charakteristik eines Detektors.- 7. Die Ventil- oder Gleichrichterröhre.- 8. Charakteristik der Röhre.- 9. Der Durchgriff D.- 10. Definition und Messung des inneren Widerstandes Ri einer Röhre..- 11. Steilheit der Kennlinie.- 12. Zusammenhang zwischen S, D und Ri.- 13. Röhrengleichung.- 14. Der Niederfrequenzverstärker.- 15. Der Hochfrequenzverstärker und Widerstandsverstärker.- 16. Die Elektronenröhre als Generator, der Röhrensender.- 17. Wirkungsweise der Röhre als Generator.- 18. Schwebungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826