Eine gute Ausbildung an Fach- und Hochschulen ist für zukünftige Erzieher/innen ein wesentlicher Schritt zur Professionalisierung. Doch was sind die zentralen Themen in der Elementarpädagogik angesichts der unterschiedlichen Ausbildungspläne? Hier gibt das Lehr- und Arbeitsbuch für Fachschüler, Studierende und Dozenten einen sehr guten Überblick und liefert - leicht verständlich - berufsrelevantes Grundwissen. Zu den Inhalten gehören z. B. pädagogische Professionalität; rechtliche Grundlagen, elementarpädagogische Theorien, Elementardidaktik, Beobachtung und Dokumentation sowie Qualität in Kindertageseinrichtungen. Alle Themen werden mit realen Beispielsituationen veranschaulicht, die Arbeitsanregung und Diskussionsgrundlage zugleich sind. So können alle Bereiche durch Übungen und Interpretationsaufgaben vor- und nachbereitet werden.
Informationen zum Titel:
Erzieher/innen brauchen eine gute Ausbildung an Fach- und Hochschulen, um professionell zu arbeiten. Das Lehr- und Arbeitsbuch für Fachschüler, Studierende und Dozenten benennt die zentralen Themen in der Elementarpädagogik. Leicht verständlich vermittelt es berufsrelevantes Grundwissen:
Pädagogische Professionalität
Rechtliche Grundlagen
Elementarpädagogische Theorien
Elementardidaktik
Beobachtung und Dokumentation
Qualität in Kindertageseinrichtungen
Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Themen, regen zum Diskutieren und Arbeiten an. Alle Bereiche lassen sich durch Übungen und Interpretationsaufgaben vor- und nachbereiten.
Informationen zum Titel:
Erzieher/innen brauchen eine gute Ausbildung an Fach- und Hochschulen, um professionell zu arbeiten. Das Lehr- und Arbeitsbuch für Fachschüler, Studierende und Dozenten benennt die zentralen Themen in der Elementarpädagogik. Leicht verständlich vermittelt es berufsrelevantes Grundwissen:
Pädagogische Professionalität
Rechtliche Grundlagen
Elementarpädagogische Theorien
Elementardidaktik
Beobachtung und Dokumentation
Qualität in Kindertageseinrichtungen
Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Themen, regen zum Diskutieren und Arbeiten an. Alle Bereiche lassen sich durch Übungen und Interpretationsaufgaben vor- und nachbereiten.