Max Kronenberg
Grundzüge der Zerspanungslehre
Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen Dritter Band Mehrschneidige Zerspanung (Umfangsfräsen, Räumen)
Max Kronenberg
Grundzüge der Zerspanungslehre
Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen Dritter Band Mehrschneidige Zerspanung (Umfangsfräsen, Räumen)
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit deutschem und englischem Vorwort
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Max KronenbergGrundzüge der Zerspanungslehre49,99 €
- K. KrekelerDie Zerspanbarkeit der Werkstoffe49,95 €
- F. W. HülleDie Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung79,99 €
- Max KronenbergGrundzüge der Zerspanungslehre. Theorie und Praxis der Zerspanung für Bau und Betrieb von Werkzeugmaschinen49,99 €
- Hans H. FinkelnburgMehrspindel-Automaten54,99 €
- Friedrich W. HülleDie Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung54,99 €
- Erwin StephanDas Radialbohren74,99 €
-
-
-
Mit deutschem und englischem Vorwort
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 13. April 2014
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 20mm
- Gewicht: 557g
- ISBN-13: 9783642490392
- ISBN-10: 3642490395
- Artikelnr.: 40772693
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 13. April 2014
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 20mm
- Gewicht: 557g
- ISBN-13: 9783642490392
- ISBN-10: 3642490395
- Artikelnr.: 40772693
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Teil Umfangsfräsen.- Einleitende Zusammenhänge.- A. Geometrie des Zahneingriffes.- B. Geometrie der Schneide.- C. Geometrie der Spanbildung.- D. Schnittgeschwindigkeit.- E. Schnittkraft.- F. Leistung.- D. Optimierung.- H. Schwingungen.- I. Oberfläche und Zerspanung.- Zweiter Teil Räumen.- K. Geometrie der Schneide.- L. Schnittgeschwindigkeit beim Räumen.- M. Schnittkraft beim Räumen.- N. Verformungen von Räummaschinen.- Dritter Teil Zerspanung im Lichte des Atomaufbaues.- a) Gleichungen für Linien im doppellogarithmischen Netz.- 1. Logarithmische Gerade für zwei Veränderliche.- 2. Ermittlung der Exponenten (Steigungsfaktoren).- 3. Logarithmische Geradenschar für drei Veränderliche.- 4. Kurven im doppeltlogarithmischen Netz.- b) Zahlentafeln und Umrechnungsdiagramme.- 6. Dimensionen physikalischer Größen der Zerspanung (Tab. 69).- 6. Faktoren zur Umrechnung von englischen in metrische Größen (Tab. 70).- 6. Zehntausendstel Zoll in Millimeter (Tab. 71).- 6. Millionstel Zoll in Mikrons (Tab. 72).- 6. Temperaturumrechnungsdiagramme (°C ?°F).- 6. Englisch ? metrische Umrechnungsdiagramme von Zerspanungsgrößen.- Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen für Umfangsfräsen.- Namenverzeichnis.- der ersten beiden Bände.- Erster Band: Einschneidige Zerspanung.- I: Physikalische Zerspanungslehre (Grundlagenforschung).- II: Technische Zerspanungslehre (Drehen).- Zweiter Band: Mehrschneidige Zerspanung.- I: Stirnfräsen Teil II: Bohren.
Erster Teil Umfangsfräsen.- Einleitende Zusammenhänge.- A. Geometrie des Zahneingriffes.- B. Geometrie der Schneide.- C. Geometrie der Spanbildung.- D. Schnittgeschwindigkeit.- E. Schnittkraft.- F. Leistung.- D. Optimierung.- H. Schwingungen.- I. Oberfläche und Zerspanung.- Zweiter Teil Räumen.- K. Geometrie der Schneide.- L. Schnittgeschwindigkeit beim Räumen.- M. Schnittkraft beim Räumen.- N. Verformungen von Räummaschinen.- Dritter Teil Zerspanung im Lichte des Atomaufbaues.- a) Gleichungen für Linien im doppellogarithmischen Netz.- 1. Logarithmische Gerade für zwei Veränderliche.- 2. Ermittlung der Exponenten (Steigungsfaktoren).- 3. Logarithmische Geradenschar für drei Veränderliche.- 4. Kurven im doppeltlogarithmischen Netz.- b) Zahlentafeln und Umrechnungsdiagramme.- 6. Dimensionen physikalischer Größen der Zerspanung (Tab. 69).- 6. Faktoren zur Umrechnung von englischen in metrische Größen (Tab. 70).- 6. Zehntausendstel Zoll in Millimeter (Tab. 71).- 6. Millionstel Zoll in Mikrons (Tab. 72).- 6. Temperaturumrechnungsdiagramme (°C ?°F).- 6. Englisch ? metrische Umrechnungsdiagramme von Zerspanungsgrößen.- Zusammenstellung der wichtigsten Gleichungen für Umfangsfräsen.- Namenverzeichnis.- der ersten beiden Bände.- Erster Band: Einschneidige Zerspanung.- I: Physikalische Zerspanungslehre (Grundlagenforschung).- II: Technische Zerspanungslehre (Drehen).- Zweiter Band: Mehrschneidige Zerspanung.- I: Stirnfräsen Teil II: Bohren.