Seit der Veröffentlichung der zweiten Auflage Anfang 2022 sind weitere Änderungen der Verfassung erfolgt. Zum einen wurde durch das VerfG Nr 2/2022 die besondere Situation der Inseln berücksichtigt, zum anderen mit VerfG Nr 1/2023 der Sport in der Verfassung verankert. Die Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie im Bereich der Rechtsquellen und im Verhältnis Staat-Regionen wurden vom Verfassungsgerichtshof einer Klärung zugeführt. Auch erfolgten die aufgrund der Reduzierung der Anzahl der Parlamentarier durch das VerfG Nr 1/2020 erforderlichen Änderungen in den Geschäftsordnungen der…mehr
Seit der Veröffentlichung der zweiten Auflage Anfang 2022 sind weitere Änderungen der Verfassung erfolgt. Zum einen wurde durch das VerfG Nr 2/2022 die besondere Situation der Inseln berücksichtigt, zum anderen mit VerfG Nr 1/2023 der Sport in der Verfassung verankert. Die Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie im Bereich der Rechtsquellen und im Verhältnis Staat-Regionen wurden vom Verfassungsgerichtshof einer Klärung zugeführt. Auch erfolgten die aufgrund der Reduzierung der Anzahl der Parlamentarier durch das VerfG Nr 1/2020 erforderlichen Änderungen in den Geschäftsordnungen der beiden Kammern. Diese Entwicklungen sind Anlass für die Überarbeitung und Aktualisierung des Lehrbuchs, ebenso die Anregungen durch die Verwendung des Buches in der Lehre. Nach wie vor beruhen die Kapitel I bis VI, VIII und XII sowie Teile des Kapitels IX (IX.7 und IX.8) auf den inhaltlich entsprechenden Kapiteln des Lehrbuchs Riz/Happacher, Grundzüge des Italienischen Verfassungsrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Aspekte der Südtiroler Autonomie, 4. erweiterte und überarbeitete Auflage 2013. Sie wurden jedoch in Teilen überarbeitet und ergänzt.Die den einzelnen Kapiteln vorangestellte Literaturauswahl erhebt nach wie vor keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit, sondern möchte interessierten Studierenden Anregungen für eine Vertiefung geben.
Abkürzungsverzeichnis9Vorwort zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage10Vorwort zur 2., überarbeiteten Auflage11Vorwort12Kapitel I 13Grundbegriffe131.Verfassung und Verfassungsrecht132.Staat: Begriff und Elemente152.1.Begriff152.2.Elemente163.Staats- und Regierungsformen203.1.Grundsätzliches203.2.Staatsform: Begriff und Typen213.3.Regierungsform: Begriff und Typen234.Verfassungsorgane255.Immunität266.Wahlen27Kapitel II 32Grundprinzipien der Verfassungsordnung321.Grundsätzliches322.Republikanisches Prinzip343.Demokratisches Prinzip344.Prinzip der auf Arbeit gegründeten Republik 365.Gleichheitsgrundsatz 366.Schutz der sprachlichen Minderheiten387.Stellung der Religionsgemeinschaften408.Stellung der Kultur, der Wissenschaft, der Landschaft und der Umwelt429.Italien und die internationale Gemeinschaft4310.Prinzip der Gewaltenteilung44Kapitel III 46Rechtsquellen461.Grundsätzliches462.Beziehungen der Rechtsquellen untereinander472.1.Grundsätzliches 472.2.Kriterium der Hierarchie482.3.Chronologisches Kriterium492.4.Kriterium der Kompetenz512.5.Kriterium der Spezialität522.6.Gesetzesvorbehalt523.Rechtsquellen im Einzelnen543.1.Superprimäre Rechtsquellen543.2.Primäre Rechtsquellen543.3.Sekundäre Rechtsquellen573.4.Gewohnheitsrecht594.Pluralismus der Rechtsordnungen605.Völkerrecht 615.1.Grundsätzliches615.2.Verfahren zur Übernahme von Völkerrecht615.3.Rang der völkerrechtlichen Normen635.4.Völkerrecht als Schranke des Gesetzgebers636.Recht der Europäischen Union646.1.Grundsätzliches646.2.Verfassungsrechtliche Rezeption der EU-Mitgliedschaft Italiens666.3.Unionsrecht als Parameter vor dem Verfassungsgerichtshof 69Kapitel IV 73Parlament731.Grundsätzliches732.Parlament in gemeinsamer Sitzung753.Grundsatz der Autonomie der Kammern764.Grundsatz der Kontinuität der Kammern785.Wahlen zum Parlament795.1.Verfassungsrechtliche Regeln795.2.Wahlgesetze von 1993, 2005 und 2015815.3.Wahlgesetz 2017855.4.Wahlrecht der Auslandsitaliener856.Rechtsstellung der Parlamentarier876.1.Dauer, Beendigung und Charakteristika876.2.Freies Mandat886.3.Immunität887.Organe928.Arbeitsweise 959.Aufgaben979.1.Grundsätzliches979.2.Gesetzgebung 989.2.1.Einleitung989.2.2.Behandlung in den Kammern999.2.3.Beurkundung und Kundmachung1039.3.Verfassungsgesetzgebung1049.4.Kontrolle der Regierung 1069.4.1.Politische Kontrolle1069.4.2.Kontrolle durch Gesetzgebungsakte10810.Funktionen im Rahmen der Europäischen Union11011.Stellung der Opposition111Kapitel V 113Präsident der Republik1131.Rolle des Präsidenten der Republik1132.Wahl1143.Amtsausübung1154.Rechtsstellung1174.2.Immunität1184.1.Unvereinbarkeit1175.Handlungen1195.1.Grundsätzliches1195.2.Handlungen mit Gegenzeichnung1205.3.Handlungen ohne Gegenzeichnung1225.4.Handlungen in Bezug auf die Staatsgewalten122Kapitel VI 124Regierung1241.Grundsätzliches1242.Komponenten der Regierung 1253.Regierungsbildung1294.Vertrauensverhältnis zum Parlament1325.Regierungskrisen1336.Rechtsstellung der Regierungsmitglieder1347.Funktionen1377.1.Grundsätzliches1377.2.Verwaltung1377.3.Akte mit Gesetzeskraft1387.3.1.Historischer Hintergrund1387.3.2.Gesetzesvertretende Dekrete1397.3.3.Gesetzesdekrete1428.Verfassungsrechtliche Grundsätze der öffentlichen Verwaltung1459.Hilfsorgane der Regierung1489.1.Grundsätzliches1489.2.Staatsrat1489.3.Rechnungshof1499.4.Staatlicher Beirat für Wirtschaft und Arbeit151Kapitel VII 152Rechtsprechung und Gerichtswesen1521.Rechtsprechung als Funktion1522.Organisation der Gerichtsbarkeit1533.Rechtsstellung der Mitglieder des Richterstandes1554.Oberster Rat der Gerichtsbarkeit1575.Verfassungsrechtliche Grundsätze der Gerichtsverfahren158Kapitel VIII 160
Abkürzungsverzeichnis9Vorwort zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage10Vorwort zur 2., überarbeiteten Auflage11Vorwort12Kapitel I 13Grundbegriffe131.Verfassung und Verfassungsrecht132.Staat: Begriff und Elemente152.1.Begriff152.2.Elemente163.Staats- und Regierungsformen203.1.Grundsätzliches203.2.Staatsform: Begriff und Typen213.3.Regierungsform: Begriff und Typen234.Verfassungsorgane255.Immunität266.Wahlen27Kapitel II 32Grundprinzipien der Verfassungsordnung321.Grundsätzliches322.Republikanisches Prinzip343.Demokratisches Prinzip344.Prinzip der auf Arbeit gegründeten Republik 365.Gleichheitsgrundsatz 366.Schutz der sprachlichen Minderheiten387.Stellung der Religionsgemeinschaften408.Stellung der Kultur, der Wissenschaft, der Landschaft und der Umwelt429.Italien und die internationale Gemeinschaft4310.Prinzip der Gewaltenteilung44Kapitel III 46Rechtsquellen461.Grundsätzliches462.Beziehungen der Rechtsquellen untereinander472.1.Grundsätzliches 472.2.Kriterium der Hierarchie482.3.Chronologisches Kriterium492.4.Kriterium der Kompetenz512.5.Kriterium der Spezialität522.6.Gesetzesvorbehalt523.Rechtsquellen im Einzelnen543.1.Superprimäre Rechtsquellen543.2.Primäre Rechtsquellen543.3.Sekundäre Rechtsquellen573.4.Gewohnheitsrecht594.Pluralismus der Rechtsordnungen605.Völkerrecht 615.1.Grundsätzliches615.2.Verfahren zur Übernahme von Völkerrecht615.3.Rang der völkerrechtlichen Normen635.4.Völkerrecht als Schranke des Gesetzgebers636.Recht der Europäischen Union646.1.Grundsätzliches646.2.Verfassungsrechtliche Rezeption der EU-Mitgliedschaft Italiens666.3.Unionsrecht als Parameter vor dem Verfassungsgerichtshof 69Kapitel IV 73Parlament731.Grundsätzliches732.Parlament in gemeinsamer Sitzung753.Grundsatz der Autonomie der Kammern764.Grundsatz der Kontinuität der Kammern785.Wahlen zum Parlament795.1.Verfassungsrechtliche Regeln795.2.Wahlgesetze von 1993, 2005 und 2015815.3.Wahlgesetz 2017855.4.Wahlrecht der Auslandsitaliener856.Rechtsstellung der Parlamentarier876.1.Dauer, Beendigung und Charakteristika876.2.Freies Mandat886.3.Immunität887.Organe928.Arbeitsweise 959.Aufgaben979.1.Grundsätzliches979.2.Gesetzgebung 989.2.1.Einleitung989.2.2.Behandlung in den Kammern999.2.3.Beurkundung und Kundmachung1039.3.Verfassungsgesetzgebung1049.4.Kontrolle der Regierung 1069.4.1.Politische Kontrolle1069.4.2.Kontrolle durch Gesetzgebungsakte10810.Funktionen im Rahmen der Europäischen Union11011.Stellung der Opposition111Kapitel V 113Präsident der Republik1131.Rolle des Präsidenten der Republik1132.Wahl1143.Amtsausübung1154.Rechtsstellung1174.2.Immunität1184.1.Unvereinbarkeit1175.Handlungen1195.1.Grundsätzliches1195.2.Handlungen mit Gegenzeichnung1205.3.Handlungen ohne Gegenzeichnung1225.4.Handlungen in Bezug auf die Staatsgewalten122Kapitel VI 124Regierung1241.Grundsätzliches1242.Komponenten der Regierung 1253.Regierungsbildung1294.Vertrauensverhältnis zum Parlament1325.Regierungskrisen1336.Rechtsstellung der Regierungsmitglieder1347.Funktionen1377.1.Grundsätzliches1377.2.Verwaltung1377.3.Akte mit Gesetzeskraft1387.3.1.Historischer Hintergrund1387.3.2.Gesetzesvertretende Dekrete1397.3.3.Gesetzesdekrete1428.Verfassungsrechtliche Grundsätze der öffentlichen Verwaltung1459.Hilfsorgane der Regierung1489.1.Grundsätzliches1489.2.Staatsrat1489.3.Rechnungshof1499.4.Staatlicher Beirat für Wirtschaft und Arbeit151Kapitel VII 152Rechtsprechung und Gerichtswesen1521.Rechtsprechung als Funktion1522.Organisation der Gerichtsbarkeit1533.Rechtsstellung der Mitglieder des Richterstandes1554.Oberster Rat der Gerichtsbarkeit1575.Verfassungsrechtliche Grundsätze der Gerichtsverfahren158Kapitel VIII 160
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826