Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Im September 2003 starb einer der bedeutendsten deutschen Lyriker der Nachkriegszeit: Josef Guggenmos. Viele seiner Gedichte entstanden im selben Zimmer seines elterlichen kleinen Anwesens in Irsee, in dem er selbst geboren worden war und später lebte. Während sein schönster Gedichtband für Kinder: Was denkt die Maus am Donnerstag? immer noch am Büchermarkt präsent ist, fehlt seit längerem seine wunderbare absurd realistische Gedichtsammlung für Erwachsene: Gugummer geht über den See . Guggenmos war ein großer Schweiger. Aber sein Schweigen war kraftvoll und ergriff die Nöte und das Glück von…mehr

Produktbeschreibung
Im September 2003 starb einer der bedeutendsten deutschen Lyriker der Nachkriegszeit: Josef Guggenmos. Viele seiner Gedichte entstanden im selben Zimmer seines elterlichen kleinen Anwesens in Irsee, in dem er selbst geboren worden war und später lebte. Während sein schönster Gedichtband für Kinder: Was denkt die Maus am Donnerstag? immer noch am Büchermarkt präsent ist, fehlt seit längerem seine wunderbare absurd realistische Gedichtsammlung für Erwachsene: Gugummer geht über den See . Guggenmos war ein großer Schweiger. Aber sein Schweigen war kraftvoll und ergriff die Nöte und das Glück von Tier und Mensch. Mit subtiler Beobachtungsgabe setzt Guggenmos die Abenteuer in der Welt des Alltags seines Gugummer in eine immer wieder überraschende Sprache um, aber ...sich selber zog er sacht zurück .
Diese bibliophil ausgestatte Neuausgabe wurde zum 10. Todestag des Dichters herausgegeben von Rainer Jehl für die Kulturstiftung Irsee.
Autorenporträt
Peter Härtling, geboren am 13. November 1933 in Chemnitz, Gymnasium in Nürtingen bis 1952. Danach journalistische Tätigkeit; von 1955 - 62 Redakteur bei der 'Deutschen Zeitung', von 1962 - 70 Mitherausgeber der Zeitschrift 'Der Monat', von 1967 - 68 Cheflektor und danach bis Ende 1973 Geschäftsführer des S. Fischer Verlages. Seit Anfang 1974 lebt er als freier Schriftsteller in der Nähe von Frankfurt. 1992 wurde der Autor mit dem "Lion-Feuchtwanger-Preis" ausgezeichnet. 1995 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz, 2001 den "Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises" und 2006 den "Gerty-Spieß-Literaturpreis". 2007 wurde Peter Härtling für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt, 2011 erhielt er den "Großen Preis" der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendliteratur, 2012 wurde ihm der "Jacob-Grimm-Preis" verliehen und 2014 der Hessischen Kulturpreis. Peter Härtling verstarb im Juli 2017.

Josef Guggenmos wurde am 2. Juli 1922 in Irsee im Allgäu geboren. Nach seinem Studium der Germanistik und Kunstgeschichte arbeitete Guggenmos als Lektor und Übersetzer in Stuttgart, Wien und Salzburg. Ende der 1950er-Jahre kehrte er nach Irsee zurück. Dort starb der Lyriker und Kinderbuchautor am 23. September 2003 an Leukämie. Er erhielt zahlreiche Auszeichungen, darunter 1985 den Friedrich-Bödecker-Preis, 1992 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach, 1993 den Sonderpreis für Lyrik beim Deutschen Jugendliteraturpreis und 1997 den Österreichischen Staatspreis für Kinderlyrik.