Der Sammelband beschäftigt sich aus deutsch-tunesischer Perspektive mit der Frage danach, wie 'gute' Lehre an der Hochschule aussehen kann. Hierfür werden theoretische und praktische Beispiele aus der tunesischen sowie deutschen Hochschullehre versammelt, die vom Einsatz dramendidaktischer Konzepte an der Hochschule bis zur Sensibilisierung von Studierenden für Tabuthemen reichen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren darüber, welche Anforderungen und Ziele mit einer für Lehrende wie Lernende gelingenden Hochschullehre verbunden sind.
Der Sammelband beschäftigt sich aus deutsch-tunesischer Perspektive mit der Frage danach, wie 'gute' Lehre an der Hochschule aussehen kann. Hierfür werden theoretische und praktische Beispiele aus der tunesischen sowie deutschen Hochschullehre versammelt, die vom Einsatz dramendidaktischer Konzepte an der Hochschule bis zur Sensibilisierung von Studierenden für Tabuthemen reichen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren darüber, welche Anforderungen und Ziele mit einer für Lehrende wie Lernende gelingenden Hochschullehre verbunden sind.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Katharina Böhnert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch der RWTH Aachen University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind inklusive Lehr-Lern-Prozesse in der Sprach- und Literaturdidaktik sowie Linguistik und Schule. Idris Chouk ist Dozent für Germanistische Literaturwissenschaft an der Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités der Universität Manouba in Tunis. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur des 18. Jahrhunderts und interkulturelle Literatur. Moez Maataoui ist Dozent für Germanistische Linguistik an der Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités der Universität Manouba in Tunis. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politolinguistik, Phraseologie und kontrastive Linguistik.
Inhaltsangabe
Einleitung (Katharina Böhnert, Idris Chouk und Moez Maataoui)
Themenkomplex I: Inter- und Transkulturalität in der Hochschullehre
Deutsch-türkische und deutsch-arabische 'Migrationsliteratur' in der Interkulturellen Literaturdidaktik (Karim Khadhraoui)
Die Bedeutung symbolischer Kompetenz in der Arbeit mit Literatur in der Auslandsgermanistik (Janek Scholz)
"Das ist mir fremd" - Tabuthemen in deutschsprachigen Filmen als Herausforderung für den universitären Landeskundeunterricht (Ghassen Belaid)
Inklusion im schulischen Kontext - Eine theoretische Einführung (Meike Penkwitt)
Themenkomplex II: Erfahrungsberichte und methodisch-didaktische Möglichkeiten
UPDR-Einheiten in der universitären Lehramtsausbildung am Beispiel der Auseinandersetzung mit dramendidaktischen Konzepten für die Sekundarstufen (Hans-Joachim Jürgens)
Dramatisch praktisch lernen - Erfahrungsbericht des Theaterkurses von 2016 (Abir Tarssim)
Deutsch als (Fremd-)Fachsprache an tunesischen Hochschulen (Latifa Jabnoun)
Idiomatische Phraseme im universitären DaF-Unterricht in Tunesien (Moez Maataoui)
Raumbezogener Spracherwerb als Konzept für die Lehrer*innenbildung. Ein Erfahrungsbericht aus Bischkek/Kirgisistan (Johannes Heuzeroth und Janek Scholz)
Einleitung (Katharina Böhnert, Idris Chouk und Moez Maataoui)
Themenkomplex I: Inter- und Transkulturalität in der Hochschullehre
Deutsch-türkische und deutsch-arabische 'Migrationsliteratur' in der Interkulturellen Literaturdidaktik (Karim Khadhraoui)
Die Bedeutung symbolischer Kompetenz in der Arbeit mit Literatur in der Auslandsgermanistik (Janek Scholz)
"Das ist mir fremd" - Tabuthemen in deutschsprachigen Filmen als Herausforderung für den universitären Landeskundeunterricht (Ghassen Belaid)
Inklusion im schulischen Kontext - Eine theoretische Einführung (Meike Penkwitt)
Themenkomplex II: Erfahrungsberichte und methodisch-didaktische Möglichkeiten
UPDR-Einheiten in der universitären Lehramtsausbildung am Beispiel der Auseinandersetzung mit dramendidaktischen Konzepten für die Sekundarstufen (Hans-Joachim Jürgens)
Dramatisch praktisch lernen - Erfahrungsbericht des Theaterkurses von 2016 (Abir Tarssim)
Deutsch als (Fremd-)Fachsprache an tunesischen Hochschulen (Latifa Jabnoun)
Idiomatische Phraseme im universitären DaF-Unterricht in Tunesien (Moez Maataoui)
Raumbezogener Spracherwerb als Konzept für die Lehrer*innenbildung. Ein Erfahrungsbericht aus Bischkek/Kirgisistan (Johannes Heuzeroth und Janek Scholz)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826