Theodor Lessing: Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Berlin, Die Schmiede, 1925. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Theodor Lessing: Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Berlin, Die Schmiede, 1925. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Zum Buch Erster Teil Ort und Zeit des Dramas Die ersten Leichenfunde Das Signalement^[Steckbrief] Elternhaus und Jugend Auf der Verbrecherlaufbahn Die Zeit der Revolution 1918/19 Stellung zur Polizei Die Geschlechtsverbrechen Zur Seelenkunde Der Freund Psychologische Bemerkungen Hugo Mordidyll: Neue Straße 8 In der 'Roten Reihe' Die Entdeckung Das Geständnis Zweiter Teil - Der Prozess Das Gericht Die Anklage Die beiden Angeklagten Die Zeugen Die Art der Tötung 27 Mordfälle 1. Friedel Rothe 2. Fritz Franke der Berliner 3. Wilhelm Schulze aus Coolshorn 4. Roland Huch 5. Hans Sonnenfeld 6. Ernst Ehrenberg 7. Heinrich Struß aus Egestorf 8. Paul Bronischewski aus Bochum 9. Richard Gräf 10. Wilhelm Erdner aus Gehrden 11. Hermann Wolf 12. Heinz Brinkmann aus Clausthal 13. Adolf Hannappel aus Düsseldorf 14. Adolf Hennies Zwischenspiel - Der Fall Keimes 15. Ernst Spiecker 16. Heinrich Koch 17. Willi Senger 18. Hermann Speichert 19. Alfred Hogrefe aus Lehrte 20. Hermann Bock 21. Wilhelm Apel aus Leinhausen 22. Robert Witzel 23. Heinz Martin aus Chemnitz 24. Fritz Wittig aus Kassel 25. Friedrich Abeling 26. Friedrich Koch aus Herrenhausen 27. Erich de Vries Rechtstechnisches Der Ausschluss der Kritik Das Todesurteil Ergebnis Unser aller Schuld Nachwort Anmerkungen
Zum Buch Erster Teil Ort und Zeit des Dramas Die ersten Leichenfunde Das Signalement^[Steckbrief] Elternhaus und Jugend Auf der Verbrecherlaufbahn Die Zeit der Revolution 1918/19 Stellung zur Polizei Die Geschlechtsverbrechen Zur Seelenkunde Der Freund Psychologische Bemerkungen Hugo Mordidyll: Neue Straße 8 In der 'Roten Reihe' Die Entdeckung Das Geständnis Zweiter Teil - Der Prozess Das Gericht Die Anklage Die beiden Angeklagten Die Zeugen Die Art der Tötung 27 Mordfälle 1. Friedel Rothe 2. Fritz Franke der Berliner 3. Wilhelm Schulze aus Coolshorn 4. Roland Huch 5. Hans Sonnenfeld 6. Ernst Ehrenberg 7. Heinrich Struß aus Egestorf 8. Paul Bronischewski aus Bochum 9. Richard Gräf 10. Wilhelm Erdner aus Gehrden 11. Hermann Wolf 12. Heinz Brinkmann aus Clausthal 13. Adolf Hannappel aus Düsseldorf 14. Adolf Hennies Zwischenspiel - Der Fall Keimes 15. Ernst Spiecker 16. Heinrich Koch 17. Willi Senger 18. Hermann Speichert 19. Alfred Hogrefe aus Lehrte 20. Hermann Bock 21. Wilhelm Apel aus Leinhausen 22. Robert Witzel 23. Heinz Martin aus Chemnitz 24. Fritz Wittig aus Kassel 25. Friedrich Abeling 26. Friedrich Koch aus Herrenhausen 27. Erich de Vries Rechtstechnisches Der Ausschluss der Kritik Das Todesurteil Ergebnis Unser aller Schuld Nachwort Anmerkungen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826