Die Bibliothek des Priesterseminars Speyer hat in den vergangenen zwei Jahrhunderten wertvolle Arbeit geleistet bei der theologischen Ausbildung der Seminaristen für unsere Diözese. Damit hat sie viele Priestergenerationen mitgeprägt. Doch schon seit längerem dient sie als Bibliothek nicht nur dem Priesterseminar, sondern sie übernimmt auch in heute für Bibliotheken schwieriger werdenden Zeiten als einzige theologische Bibliothek des Bistums die Aufgaben einer Diözesanbibliothek mit Wirkung weit über die Stadt Speyer hinaus. Sie stellt Literatur, Zeitschriften und Medien auf dem Gebiet der…mehr
Die Bibliothek des Priesterseminars Speyer hat in den vergangenen zwei Jahrhunderten wertvolle Arbeit geleistet bei der theologischen Ausbildung der Seminaristen für unsere Diözese. Damit hat sie viele Priestergenerationen mitgeprägt. Doch schon seit längerem dient sie als Bibliothek nicht nur dem Priesterseminar, sondern sie übernimmt auch in heute für Bibliotheken schwieriger werdenden Zeiten als einzige theologische Bibliothek des Bistums die Aufgaben einer Diözesanbibliothek mit Wirkung weit über die Stadt Speyer hinaus. Sie stellt Literatur, Zeitschriften und Medien auf dem Gebiet der Seelsorge und der Pastoral mit der Förderung der christlichen Erziehung und Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich bereit. Und sie wird vielfältig genutzt von den Seelsorgerinnen und Seelsorgern des Bistums, von den Religionslehrern beider Konfessionen und aller Schularten, von vielen Ehrenamtlichen, die in den Gemeinden unterschiedlichen Dienst tun (Liturgie, Katechese und Diakonie), von den Studierenden der katholischen Theologie an der Universität Landau wie auch von zahlreichen theologisch und geschichtlich interessierten Menschen aus der Stadt und dem Umland.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
1955, Studium der Chemie und kath. Theologie in Mainz, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Osnabrück in Kirchengeschichte, Hrsg. des Speyerer Gesangbuches von 1599, seit 1990 Leiter der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer. 1953, Studium der Germanistik und Geschichte in Frankfurt/Main, Promotion zum Dr. phil. in Germanistik, Hrsg. der Schriften und Briefe des Komponisten und Schriftstellers Hans Pfitzner. Verfasser zahlreicher Beiträge zur Literatur- und Musikgeschichte, Lyriker, Benediktineroblate, OStR. i.R., lebt in Maintal und Speyer. 1949, Studium der Fächer Geschichte, kath. Theologie und Germanistik in Saarbrücken und München, Promotion zum Dr. phil. in München, 1979 - 2014 Leiter des Bistumsarchivs Speyer. Dozent für Diözesangeschichte am Bischöflichen Priesterseminar in Speyer. Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, Institut für Katholische Theologie. Honorarprofessor an der Universität Landau-Koblenz. Verfasser zahlreicher Beiträge zur südwestdeutschen Kirchen- und Landesgeschichte. 1942, Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus, Studium der Germanistik und Geschichte in Bonn und Köln, 1971 - 1999 Gymnasium Marienberg in Neuss als StD., seit 1999 Mitarbeiterin in der Bibliothek des Priesterseminars Speyer für die 'Faksimilesammlung Prof. Johannes Rathofer', Kuratorin zahlreicher Ausstellungen. 1955, Studium der Chemie und kath. Theologie in Mainz, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Osnabrück in Kirchengeschichte, Hrsg. des Speyerer Gesangbuches von 1599, seit 1990 Leiter der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer. 1964, Studium der kath.Theologie und Geschichte in Eichstätt/Bayern und Freiburg i.Br., Promotion zum Dr. phil. in Eichstätt über den Speyerer Kardinal Franz Christoph von Hutten, als Pastoralreferent in der Diözese Speyer tätig. 1943, Studium der Germanistik und Romanistik, Promotion zum Dr. phil. in Marburg, Bibliotheksdirektor i. R., Pub
likationen zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und zum Buchwesen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826