In "Hamlet - Maschine?" untersucht Julia Ziegler die
Hamlet-Rezeption Heiner Müllers anhand der
relevanten Texte, besonders seiner Hamletübersetzung
und der "Hamletmaschine". Ausgehend von Müllers
wichtigsten Einflussgebern Brecht, Benjamin und
Artaud sowie einem Überblick über die Rezeption
Shakespeares in der DDR zeigt sie, dass Müller
sich Shakespeare in drei Schritten näherte. Der
dritte und letzte führte zu "Hamletmaschine".
1976 übersetzte Müller Shakespeares "Hamlet" ins
Deutsche. In der durch diese Übersetzungstätigkeit
ausgelösten regelrechten Zerstörungswut verfasste er
die "Hamletmaschine".
Die bis dato einzige Monographie zu diesem überaus
unhandlichen Text stammt von 1978, aus dem Jahr nach
seiner Erstveröffentlichung. Eine Neubewertung schien
also überfällig.
Hamlet-Rezeption Heiner Müllers anhand der
relevanten Texte, besonders seiner Hamletübersetzung
und der "Hamletmaschine". Ausgehend von Müllers
wichtigsten Einflussgebern Brecht, Benjamin und
Artaud sowie einem Überblick über die Rezeption
Shakespeares in der DDR zeigt sie, dass Müller
sich Shakespeare in drei Schritten näherte. Der
dritte und letzte führte zu "Hamletmaschine".
1976 übersetzte Müller Shakespeares "Hamlet" ins
Deutsche. In der durch diese Übersetzungstätigkeit
ausgelösten regelrechten Zerstörungswut verfasste er
die "Hamletmaschine".
Die bis dato einzige Monographie zu diesem überaus
unhandlichen Text stammt von 1978, aus dem Jahr nach
seiner Erstveröffentlichung. Eine Neubewertung schien
also überfällig.