The aim of the Handbook of Social Indicators and Quality of Life Research is to create an overview of the field of Quality of Life (QOL) studies in the early years of the 21st century that can be updated and improved upon as the field evolves and the century unfolds. Social indicators are statistical time series "...used to monitor the social system, helping to identify changes and to guide intervention to alter the course of social change". Examples include unemployment rates, crime rates, estimates of life expectancy, health status indices, school enrollment rates, average achievement…mehr
The aim of the Handbook of Social Indicators and Quality of Life Research is to create an overview of the field of Quality of Life (QOL) studies in the early years of the 21st century that can be updated and improved upon as the field evolves and the century unfolds.
Social indicators are statistical time series "...used to monitor the social system, helping to identify changes and to guide intervention to alter the course of social change". Examples include unemployment rates, crime rates, estimates of life expectancy, health status indices, school enrollment rates, average achievement scores, election voting rates, and measures of subjective well-being such as satisfaction with life-as-a-whole and with specific domains or aspects of life.
This book provides a review of the historical development of the field including the history of QOL in medicine and mental health as well as the research related to quality-of-work-life (QWL) programs. It discusses several of QOL main concepts: happiness, positive psychology, and subjective wellbeing. Relations between spirituality and religiousness and QOL are examined as are the effects of educational attainment on QOL and marketing, and the associations with economic growth. The book goes on to investigate methodological approaches and issues that should be considered in measuring and analysing quality of life from a quantitative perspective. The final chapters are dedicated to research on elements of QOL in a broad range of countries and populations.
Artikelnr. des Verlages: 80083812, 978-94-007-2420-4
2012
Seitenzahl: 604
Erscheinungstermin: 26. November 2011
Englisch
Abmessung: 266mm x 198mm x 38mm
Gewicht: 1418g
ISBN-13: 9789400724204
ISBN-10: 9400724209
Artikelnr.: 33712625
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
Kenneth C. Land is the John Franklin Crowell Professor of Sociology and Demography at Duke University. His research focuses on the methodology of social indicators and quality-of-life measurement and is the principal developer of the Foundation for Child Development Child Well-Being Index. M. Joseph Sirgy is Professor of Marketing and Virginia Real Estate Research Fellow in the Department of Marketing at Virginia Polytechnic Institute & State University (Virginia Tech), Blacksburg, Virginia, USA. Alex C. Michalos is the Founder (1973) and Editor of Social Indicators Research, Professor Emeritus in Political Science from the University of Northern British Columbia and Adjunct Professor of Philosophy at Brandon University.
Inhaltsangabe
Acknowledgments.- Prologue: The Development and Evolution of Research on Social Indicators and Quality-of-Life (QOL): Kenneth C. Land, Alex C. Michalos, and M. Joseph Sirgy.- 1. The Good Life: Eight Century to Third Century BCE: Alex C. Michalos, and Steve R. Robinson.- 2. Happiness, Also Known as Life Satisfaction and Subjective Well-Being: Ruut Veenhoven.- 3. Subjective Well-Being Homeostasis: Robert A. Cummins, Anna L.D. Lau, and Melanie Davern.- 4. Positive Psychology and the Quality-of-Life: Cross Sectional and Time Series Evidence: Richard A. Easterlin, and Laura Angelescu.- 6. National Accounts of Well-Being: Ed Diener, and William Tov.- 7. Time Use as a Social Indicator: John P. Robinson, and Steve Martin.- 8. Issues in Composite Index Construction: The Measurement of Overall Quality of Life: Michael R. Hagerty, and Kenneth C. Land.- 9. Measuring the Quality of Life and the Construction of Social Indicators: Filomena Maggino, and Bruno Zumbo.- 10. Quality of Life in General Medicine, Psychiatry and Mental Health: Michael Frisch.- 11. Education and Quality of Life: Jason D. Edgerton, Lance W. Roberts, and Suzanne von Below.- 12. Review of Research to Quality-of-Work-Life (QWL) Programs: Joe Sirgy, Nora P. Reilly, Jiyun Wu, and David Efraty.- 13. Spirituality, Religion and Subjective Quality of Life: Ralph Piedmont, and Philip Freedman.- 14. Consumer Well-Being (CWB): Various Conceptualizations and Measures: Dong-Jin Lee, and M. Joseph Sirgy.- 15. Perceived Quality of Life of Children and Youth: Scott Huebner, Rich Gilman, and Claudia Ma.- 16. The Quality of Life of Adults: Elizabeth Eckermann.- 17. Cross-National Comparisons of Quality of Life in Developed Nations, Including the Impact of Globalization: Wolfgang Glatzer.- 18.Quality of Life in Developing Nations: Laura Camfield.- 19. Economies in Transition: Revisiting Challenges to Quality of Life: Richard J. Estes.- 20. Quality of Life in Australia: Robert A. Cummins, Jacqueline Woerner,Adrian Tomyn, and Adele Gibson.- 21. Quality of Life in Est Asia: The Case of Hong Kong: Daniel T.L. Shek.- 22. The Quality of Life of Muslim Populations: The Case of Algeria: Habib Tiliouine, and Mohamed Meziane.- 23. Quality of Life in Latin America and the Caribbean: Mariano Rojas.- 24. Quality of Life in Argentina: Graciela Tonon.- 25. ''Failed'' and ''Failing'' States: Is Quality of Life Possible?: Richard J. Estes.-
Acknowledgments.- Prologue: The Development and Evolution of Research on Social Indicators and Quality-of-Life (QOL): Kenneth C. Land, Alex C. Michalos, and M. Joseph Sirgy.- 1. The Good Life: Eight Century to Third Century BCE: Alex C. Michalos, and Steve R. Robinson.- 2. Happiness, Also Known as Life Satisfaction and Subjective Well-Being: Ruut Veenhoven.- 3. Subjective Well-Being Homeostasis: Robert A. Cummins, Anna L.D. Lau, and Melanie Davern.- 4. Positive Psychology and the Quality-of-Life: Cross Sectional and Time Series Evidence: Richard A. Easterlin, and Laura Angelescu.- 6. National Accounts of Well-Being: Ed Diener, and William Tov.- 7. Time Use as a Social Indicator: John P. Robinson, and Steve Martin.- 8. Issues in Composite Index Construction: The Measurement of Overall Quality of Life: Michael R. Hagerty, and Kenneth C. Land.- 9. Measuring the Quality of Life and the Construction of Social Indicators: Filomena Maggino, and Bruno Zumbo.- 10. Quality of Life in General Medicine, Psychiatry and Mental Health: Michael Frisch.- 11. Education and Quality of Life: Jason D. Edgerton, Lance W. Roberts, and Suzanne von Below.- 12. Review of Research to Quality-of-Work-Life (QWL) Programs: Joe Sirgy, Nora P. Reilly, Jiyun Wu, and David Efraty.- 13. Spirituality, Religion and Subjective Quality of Life: Ralph Piedmont, and Philip Freedman.- 14. Consumer Well-Being (CWB): Various Conceptualizations and Measures: Dong-Jin Lee, and M. Joseph Sirgy.- 15. Perceived Quality of Life of Children and Youth: Scott Huebner, Rich Gilman, and Claudia Ma.- 16. The Quality of Life of Adults: Elizabeth Eckermann.- 17. Cross-National Comparisons of Quality of Life in Developed Nations, Including the Impact of Globalization: Wolfgang Glatzer.- 18.Quality of Life in Developing Nations: Laura Camfield.- 19. Economies in Transition: Revisiting Challenges to Quality of Life: Richard J. Estes.- 20. Quality of Life in Australia: Robert A. Cummins, Jacqueline Woerner,Adrian Tomyn, and Adele Gibson.- 21. Quality of Life in Est Asia: The Case of Hong Kong: Daniel T.L. Shek.- 22. The Quality of Life of Muslim Populations: The Case of Algeria: Habib Tiliouine, and Mohamed Meziane.- 23. Quality of Life in Latin America and the Caribbean: Mariano Rojas.- 24. Quality of Life in Argentina: Graciela Tonon.- 25. ''Failed'' and ''Failing'' States: Is Quality of Life Possible?: Richard J. Estes.-
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.