Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven
Herausgegeben:Achour, Sabine; Eberhard, Philip; Pech, Detlef; Sieberkrob, Matthias; Zelck, Johanna
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven
Herausgegeben:Achour, Sabine; Eberhard, Philip; Pech, Detlef; Sieberkrob, Matthias; Zelck, Johanna
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik34,90 €
- Mündigkeit26,90 €
- Wolfgang SanderZwischen Mündigkeit, Kritik und Identität18,90 €
- Konturen einer inklusiven politischen Bildung39,99 €
- Demokratische Schule als Beruf34,90 €
- Demokratiebildung in der Schule21,90 €
- Praxisforschung in der non-formalen Bildung24,90 €
-
-
-
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.
Produktdetails
- Produktdetails
- Politik und Bildung
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41681
- 1. Auflage 2025
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: 7. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 147mm x 14mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9783734416811
- ISBN-10: 3734416817
- Artikelnr.: 73574751
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
- Politik und Bildung
- Verlag: Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 41681
- 1. Auflage 2025
- Seitenzahl: 263
- Erscheinungstermin: 7. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 147mm x 14mm
- Gewicht: 338g
- ISBN-13: 9783734416811
- ISBN-10: 3734416817
- Artikelnr.: 73574751
- Herstellerkennzeichnung
- Wochenschau Verlag
- Eschborner Landstraße 42-50
- 60489 Frankfurt
- info@wochenschau-verlag.de
Prof. Dr., Professorin für Politikdidaktik und politische Bildung an der Freien Universität Berlin.
SABINE ACHOUR, MATTHIAS SIEBERKROBDemokratiebildung und Fachdidaktik. Einführung in den BandDemokratiebildung aus fachdidaktischen PerspektivenGrundschulbezogene DidaktikenSANDRA MOSSNER, FARRIBA SCHULZ, ANNA-LENA DEMI, PETRA ANDERSDemokratiebildung als Querschnittsthema in der DeutschdidaktikJOHANNA ZELCKSachunterrichtsdidaktik und Demokratiebildung. Eine Verortung auf konzeptioneller EbeneSTEFFEN WAGNERDemokratiebildung im naturwissenschaftlichen Sach- und Anfangsunterricht Didaktiken der MINT-FächerCLAUS BOLTENaturwissenschaftliche (Allgemein-)Bildung als Voraussetzung für gesellschaftliche TeilhabeBERNHARD STANDL, SEBASTIAN ENGELMANNInformatikdidaktik und DemokratiebildungSILVIA BLUM-BARMIN, BENEDIKT ROTH, MATTHIAS KRAMERDie Relevanz informatischer Bildung zur Demokratiebildung. Von agilen Projekten bis zur vorhersagenden PolizeiarbeitPHILIPP STRAUBEDemokratiebildung im Physikunterricht. Die Chancen der BewertungskompetenzARNE DITTMERVerständigungsorientierung, Kooperation und Partizipation. Biologieunterricht als Mikroebene der WissenschaftskommunikationDENNIS DIETZ, SABINE STRELLER, CLAUS BOLTEDas neue weiße Gold. Lokale und globale Perspektiven auf den Abbau von LithiumBRIGITTE LUTZ-WESTPHAL, FELIX WINTERMathematik und Demokratiebildung. Das Dialogische Lernkonzept Didaktiken der GesellschaftswissenschaftenMATTHIAS SIEBERKROB, CORNELIA CHMIELHistorisches Lernen über, durch und für Demokratie. Wege der Demokratiebildung im GeschichtsunterrichtINGA GRYLDemokratiebildung in der geographischen BildungKATRIN HAHN-LAUDENBERG, SUSAN BEATRICE MÜLLERMerkmale der Demokratiebildung als Aufgabe aller Fächer und ihre Relevanz für den PolitikunterrichtMATTHIAS BUSCH, LEIF MÖNTERDemokratiebildung im Integrationsfach Gesellschaftswissenschaften Religionsunterricht und DemokratiebildungJAN-HENDRIK HERBST, VEIT STRASSNEREine explorative AnnäherungDOMINIK BALGDer angemessene Umgang mit konfligierenden Ansichten und der besondere Beitrag der Philosophiedidaktik zur DemokratiebildungHARALD HANTKEDemokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen. Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des LernfeldunterrichtsDidaktik der SprachenALEXANDER HORN, DIANA NACARLIDemokratiebildung im erstsprachlichen DeutschunterrichtKATRIN SCHULTZE, ANNE MIHANDemokratiebildung im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Perspektiven und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projekts zum Debattieren im EnglischunterrichtDidaktik des SportunterrichtsDAVID JAITNER, NICOLA BÖHLKE, DANIEL RODEFachdidaktik Sport und DemokratiebildungDidaktik der künstlerisch-ästhetischen FächerSTEFANIE JOHNSDemokratiereflexive Zugänge durch Bilderfahrung zwischen Kunst und Bildung
SABINE ACHOUR, MATTHIAS SIEBERKROBDemokratiebildung und Fachdidaktik. Einführung in den BandDemokratiebildung aus fachdidaktischen PerspektivenGrundschulbezogene DidaktikenSANDRA MOSSNER, FARRIBA SCHULZ, ANNA-LENA DEMI, PETRA ANDERSDemokratiebildung als Querschnittsthema in der DeutschdidaktikJOHANNA ZELCKSachunterrichtsdidaktik und Demokratiebildung. Eine Verortung auf konzeptioneller EbeneSTEFFEN WAGNERDemokratiebildung im naturwissenschaftlichen Sach- und Anfangsunterricht Didaktiken der MINT-FächerCLAUS BOLTENaturwissenschaftliche (Allgemein-)Bildung als Voraussetzung für gesellschaftliche TeilhabeBERNHARD STANDL, SEBASTIAN ENGELMANNInformatikdidaktik und DemokratiebildungSILVIA BLUM-BARMIN, BENEDIKT ROTH, MATTHIAS KRAMERDie Relevanz informatischer Bildung zur Demokratiebildung. Von agilen Projekten bis zur vorhersagenden PolizeiarbeitPHILIPP STRAUBEDemokratiebildung im Physikunterricht. Die Chancen der BewertungskompetenzARNE DITTMERVerständigungsorientierung, Kooperation und Partizipation. Biologieunterricht als Mikroebene der WissenschaftskommunikationDENNIS DIETZ, SABINE STRELLER, CLAUS BOLTEDas neue weiße Gold. Lokale und globale Perspektiven auf den Abbau von LithiumBRIGITTE LUTZ-WESTPHAL, FELIX WINTERMathematik und Demokratiebildung. Das Dialogische Lernkonzept Didaktiken der GesellschaftswissenschaftenMATTHIAS SIEBERKROB, CORNELIA CHMIELHistorisches Lernen über, durch und für Demokratie. Wege der Demokratiebildung im GeschichtsunterrichtINGA GRYLDemokratiebildung in der geographischen BildungKATRIN HAHN-LAUDENBERG, SUSAN BEATRICE MÜLLERMerkmale der Demokratiebildung als Aufgabe aller Fächer und ihre Relevanz für den PolitikunterrichtMATTHIAS BUSCH, LEIF MÖNTERDemokratiebildung im Integrationsfach Gesellschaftswissenschaften Religionsunterricht und DemokratiebildungJAN-HENDRIK HERBST, VEIT STRASSNEREine explorative AnnäherungDOMINIK BALGDer angemessene Umgang mit konfligierenden Ansichten und der besondere Beitrag der Philosophiedidaktik zur DemokratiebildungHARALD HANTKEDemokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen. Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des LernfeldunterrichtsDidaktik der SprachenALEXANDER HORN, DIANA NACARLIDemokratiebildung im erstsprachlichen DeutschunterrichtKATRIN SCHULTZE, ANNE MIHANDemokratiebildung im Fremdsprachenunterricht. Theoretische Perspektiven und praktische Umsetzung am Beispiel eines Projekts zum Debattieren im EnglischunterrichtDidaktik des SportunterrichtsDAVID JAITNER, NICOLA BÖHLKE, DANIEL RODEFachdidaktik Sport und DemokratiebildungDidaktik der künstlerisch-ästhetischen FächerSTEFANIE JOHNSDemokratiereflexive Zugänge durch Bilderfahrung zwischen Kunst und Bildung