34,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Band verfolgt die Entwicklung der Erbsündentheologie in ihren anthropologischen und theologischen Implikationen bei den lateinischen Autoren nach Augustinus bis zur Hochscholastik. Dabei werden die Epochen des ausgehenden Altertums, des frühen Mittelalters (mit den Merowingern und Karolingern) sowie das 12. Jahrhundert mit seiner monastischen Theologie und der beginnenden Scholastik in den Blick genommen.

Produktbeschreibung
Der Band verfolgt die Entwicklung der Erbsündentheologie in ihren anthropologischen und theologischen Implikationen bei den lateinischen Autoren nach Augustinus bis zur Hochscholastik. Dabei werden die Epochen des ausgehenden Altertums, des frühen Mittelalters (mit den Merowingern und Karolingern) sowie das 12. Jahrhundert mit seiner monastischen Theologie und der beginnenden Scholastik in den Blick genommen.
Autorenporträt
Michael Stickelbroeck, geboren 1963, Studium der Philosophie und Theologie in Holland, Wien und Augsburg. 1993 Promotion über Bernhard von Clairvaux, Priesterweihe 1995, 2001 Habilitation in München bei Prof. Gerhard Ludwig Müller; derzeit Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie in St. Pölten.