110,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Vorbemerkungen: Artes, Grammatik - Rhetorik: Definition und Stellung, Gliederung und Darstellung, Partes artis (Inventio: Exordium, Narratio, Argumentatio, Peroratio - Dispositio - Elocutio - Memoria - Pronuntiatio), Exercitatio - Poetik: Mimetische Mittel, Objekte der Mimesis, Arten der Mimesis - Bibliographie - Terminologisches Register (Lateinisch, Griechisch, Französisch: S. 637-959) - Nachträge zur 2. Auflage Pressestimme: "Das von Fleiß, enzyklopädischen Kenntnissen und straffer Ordnungs- und Systematisierungskraft zeugende Werk Lausbergs bietet ein erschöpfendes Inventar, d.h. eine…mehr

Produktbeschreibung
Vorbemerkungen: Artes, Grammatik - Rhetorik: Definition und Stellung, Gliederung und Darstellung, Partes artis (Inventio: Exordium, Narratio, Argumentatio, Peroratio - Dispositio - Elocutio - Memoria - Pronuntiatio), Exercitatio - Poetik: Mimetische Mittel, Objekte der Mimesis, Arten der Mimesis - Bibliographie - Terminologisches Register (Lateinisch, Griechisch, Französisch: S. 637-959) - Nachträge zur 2. Auflage
Pressestimme:
"Das von Fleiß, enzyklopädischen Kenntnissen und straffer Ordnungs- und Systematisierungskraft zeugende Werk Lausbergs bietet ein erschöpfendes Inventar, d.h. eine Bestandsaufnahme nicht bloß der theoretischen Rhetorik der Antike (mit Einschluß der Franzosen), der von der kultivierten Sprache der großen Meister abgeleiteten formalpoetischen, spracharchitektonischen Phänomene und Regeln, Aspekte und Begriffe der Rhetorik, sondern der gesamten manipulierten Sprachtechnik. Alle Mittel, deren sich der Redner oder Dichter bedient um zu überzeugen, zu überreden, aufzuklären, zu erbauen, sittlich zu mahnen, zum Handeln aufzufordern und epideiktisch zu unterhalten, werden auf Grund der Beobachtungen und Vorschriften der alten Theoretiker in guter Disposition vorgelegt. Alle Sprachwissenschaftler werden dem Verfasser Dank wissen."
Zeitschrift für Romanische Philologie
Rezensionen
"Keine literatur- und sprachwissenschaftliche Bibliothek wird auf dieses Buch verzichten wollen [...] auch die neue Auflage des Lausberg [wird] ihre Leser finden. Verdient hätte es dieses großartige Buch auf jeden Fall - denn es sind gerade Bücher wie dieses, zu denen man immer wieder zurückkehrt, denen man, in sicher etwas gewagter Anverwandlung eines Wortes von Arthur Schopenhauer in der Vorrede zur 2. Auflage seines Hauptwerkes Die Welt als Wille und Vorstellung, 'eine ganz eigenthümliche, stille, langsame, mächtige Wirkung' zuschreiben kann." -- Informationsmittel (IFB) 16, 2008

"... Das "Handbuch der literarischen Rhetorik" -- ist ein unzeitgemäßer Klassiker im besten Sinne. Dass es deshalb in einem reprografischen Nachdruck neu aufgelegt wurde, ist nur unkonsequent. Bücher wie der "Lausberg" -- brauchen keine Aktualisierung, weil sie ein Wissen aufbereiten, dass ohnehin seit 2000 Jahren, seit der Blütezeit der römischen Rhetorik, mehr oder weniger unverändert geblieben ist. Seine Aktualität hat das "Handbuch" -- deshalb aber noch lange nicht verloren. Dem Verlag ist zu danken, dass man es jetzt auch wieder kaufen kann." -- Literaturkritik.de, 2008/6

"... Lausbergs Darstellung des Lehrgebäudes der antikes Rhetorik, seine umfassende Aufarbeitung ihrer Phänomene und Termini bleibt ein Standardwerk, das in seiner Systematik und Organisation nach wie vor unübertroffen ist." -- Literatur-Report Monolithgraphien 3, 2008