Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualität des späteren Systems.
In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und Überblick über den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben.
Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie
…mehr

Produktbeschreibung
Die Architektur eines Software-Systems ist im Wesentlichen die Beschreibung des Systems anhand einzelner Beziehungen, die zwischen diesen Bausteinen bestehen. Die Wahl einer bestimmten Architektur ist eine grundlegende Entscheidung im Entwicklungsprozess und hat großen Einfluss auf die Qualität des späteren Systems.

In diesem Handbuch wird erstmalig ein fundierter Einstieg und Überblick über den Stand der Technik und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Software-Architekturen gegeben.

Ausgehend von der Rolle des Software-Architekten werden die Konstruktion und Evolution sowie Migration von Software-Architekturen systematisch aufbereitet. Als Modellierungssprache wird überwiegend die Unified Modeling Language (UML) verwendet. Um ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Architekturbeschreibungen zu erhalten, werden auch dieThemen Management, Bewertung und Wiederverwendung von Software-Architekturen behandelt. Ebenso wird auf neuere Konzepte wie Model-Driven Architecture (MDA), Software-Produktlinien, Reverse Engineering sowie Performance- und Sicherheitsaspekte eingegangen. Dabei werden die Konzepte beispielhaft illustriert. Im Anhang befinden sich ein Kapitel über formale Grundlagen der Architekturmodellierung, eine Übersicht über Architekturbeschreibungssprachen sowie ein Glossar.

Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der Mitglieder des Arbeitskreises Software-Architektur der Gesellschaft für Informatik.

Rezension:
"Das Handbuch wird seinen Namen voll und ganz gerecht und liefert eine umfassende theoretische Abhandlung zum Thema Software-Architektur, die ich in dieser Form bisher vermisst habe."
(Javamagazin 8.2006)
Autorenporträt
Ralf Reussner hat seit 2006 eine Professur für Software-Technik an der Universität Karlsruhe, auf die er mit 33 Jahren berufen wurde. Dort studierte er auch Informatik und promovierte 2001 am Informatik-Graduiertenkolleg. Nach seiner Tätigkeit als Senior Research Scientist und Projektleiter bei der Firma DSTC Pty Ltd in Melbourne war er Juniorprofessor für Software Engineering an der Universität Oldenburg. Hier leitete er die DFGNachwuchsgruppe »Palladio«, die im Rahmen des DFG-Aktionsplans
Informatik im Emmy Noether-Programm gefördert wurde. Weiterhin ist Ralf Reussner stellvertretender Sprecher des DFGGraduiertenkollegs TrustSoft (Vertrauenswürdige Software-Systeme). Als Bereichsvorstand des OFFIS beriet er Industrie-Partner im Bereich betrieblicher Informationssysteme. Er ist Sprecher des GI-Arbeitskreises Software-Architektur. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der ingenieurmäßigen Software-Entwicklung durch die systematische Behandlung von Qualitätsanforderungen während des Komponenten- und Architekturentwurfs. In diesem Forschungsgebiet publizierte er über 60 Artikel und ist Organisator von Konferenzen und zahlreichen Workshops.
Wilhelm Hasselbring ist seit 2000 Professor für Software Engineering an der Universität Oldenburg. Er promovierte im Fachbereich Informatik an der Universität Dortmund und war neben diversen Auslandsaufenthalten zwei Jahre in den Niederlanden tätig. Seine Arbeitsgebiete umfassen Software-Architekturen für komplexe Software-Systeme, Enterprise Application Integration (EAI) und generell die Qualität von Software-Systemen. Mit der Deutschen Informatik-Akademie bietet er Weiterbildungsseminare zum Thema EAI an. Über das OFFIS-Institut kooperiert er mit Industrie-Unternehmen beispielsweise im Bereich der Migration betrieblicher Informationssysteme. Er ist u.a. Sprecher des Graduiertenkollegs TrustSoft (Vertrauenswürdige Software-Systeme) an der Universität Oldenburg und Mitglied des Leitungsgremiums des GI-Arbeitskreises Software-Architekturen.