Handbuch des integrierten Umweltmanagements
Mitarbeit:Steger, Ulrich
Handbuch des integrierten Umweltmanagements
Mitarbeit:Steger, Ulrich
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Seminar-Handbuch zum Umweltmanagement auf allen Aus- und Weiterbildungsebenen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Handbuch Umweltschutz und Organisation209,95 €
- Jan-Philipp PfanderÖkologieorientierte Informations- und Steuerungssysteme in Unternehmen129,95 €
- Helmut Krcmar / Georg Dold / Helmut u. a. Fischer (Hgg.)Informationssysteme für das Umweltmanagement114,95 €
- Kreislauforientierte Unternehmenskooperationen109,95 €
- John DoerrSpeed & Scale12,99 €
- Katrin MarquardtNachhaltigkeit und Digitalisierung69,99 €
- Industrial Ecology Management32,99 €
-
-
-
Das Seminar-Handbuch zum Umweltmanagement auf allen Aus- und Weiterbildungsebenen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Lehr- und Handbücher zur Ökologischen Unternehmensführung und Umweltökonomie
- Verlag: De Gruyter Oldenbourg / Oldenbourg / Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Reprint 2015
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 10. September 1997
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 22mm
- Gewicht: 580g
- ISBN-13: 9783486242201
- ISBN-10: 3486242202
- Artikelnr.: 24364703
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Lehr- und Handbücher zur Ökologischen Unternehmensführung und Umweltökonomie
- Verlag: De Gruyter Oldenbourg / Oldenbourg / Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- Reprint 2015
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 10. September 1997
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 22mm
- Gewicht: 580g
- ISBN-13: 9783486242201
- ISBN-10: 3486242202
- Artikelnr.: 24364703
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Ulrich Steger, Ph.D., war und ist auf internationaler Ebene in der Politik und in der Industrie sowie in der akademischen Lehre aktiv. Er war Bundestagsabgeordneter und Minister für Wirtschaft und Technologie des Landes Hessen. Er war im Vorstand der Volkswagen AG und hat andere Großunternehmen beraten. Er war Professor an der European Business School und Gastprofessor an der Universität St. Gallen. Der Autor hat nun den Alcan Lehrstuhl für Environmental Management am Institute for Management Development (IMD) in Lausanne inne.
Sustainable Development und Rahmenbedingungen. Was ist und wie erreichen
wir eine nachhaltige Entwicklung? Public private Partnership. Leistungs-
statt Produktabsatz für einen ökologischen Konsum ohne Eigentum. Trends in
der Umweltschutztechnologie. Integriertes Umweltmanagement im Rahmen des
St. Galler Managementkonzepts. Führungsorientiertes Öko-Controlling. Best
practice Organisationsgestaltung und Personalmanagement. Produktentstehung
in einer Kreislaufwirtschaft. Ökologieorientiertes Konsumentenverhalten als
markt- und wettbewerbsstrategische Herausforderung für das
Umweltmanagement. Umweltschutz in der schlanken Produktion. Management
geschlossener Kreisläufe.
wir eine nachhaltige Entwicklung? Public private Partnership. Leistungs-
statt Produktabsatz für einen ökologischen Konsum ohne Eigentum. Trends in
der Umweltschutztechnologie. Integriertes Umweltmanagement im Rahmen des
St. Galler Managementkonzepts. Führungsorientiertes Öko-Controlling. Best
practice Organisationsgestaltung und Personalmanagement. Produktentstehung
in einer Kreislaufwirtschaft. Ökologieorientiertes Konsumentenverhalten als
markt- und wettbewerbsstrategische Herausforderung für das
Umweltmanagement. Umweltschutz in der schlanken Produktion. Management
geschlossener Kreisläufe.
Sustainable Development und Rahmenbedingungen. Was ist und wie erreichen
wir eine nachhaltige Entwicklung? Public private Partnership. Leistungs-
statt Produktabsatz für einen ökologischen Konsum ohne Eigentum. Trends in
der Umweltschutztechnologie. Integriertes Umweltmanagement im Rahmen des
St. Galler Managementkonzepts. Führungsorientiertes Öko-Controlling. Best
practice Organisationsgestaltung und Personalmanagement. Produktentstehung
in einer Kreislaufwirtschaft. Ökologieorientiertes Konsumentenverhalten als
markt- und wettbewerbsstrategische Herausforderung für das
Umweltmanagement. Umweltschutz in der schlanken Produktion. Management
geschlossener Kreisläufe.
wir eine nachhaltige Entwicklung? Public private Partnership. Leistungs-
statt Produktabsatz für einen ökologischen Konsum ohne Eigentum. Trends in
der Umweltschutztechnologie. Integriertes Umweltmanagement im Rahmen des
St. Galler Managementkonzepts. Führungsorientiertes Öko-Controlling. Best
practice Organisationsgestaltung und Personalmanagement. Produktentstehung
in einer Kreislaufwirtschaft. Ökologieorientiertes Konsumentenverhalten als
markt- und wettbewerbsstrategische Herausforderung für das
Umweltmanagement. Umweltschutz in der schlanken Produktion. Management
geschlossener Kreisläufe.