Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
Studienausgabe
Herausgegeben:Benda, Ernst; Mailhofer, Werner; Vogel, Hans-Jochen;Mitarbeit:Hesse, Konrad
	Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
Studienausgabe
Herausgegeben:Benda, Ernst; Mailhofer, Werner; Vogel, Hans-Jochen;Mitarbeit:Hesse, Konrad
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
![Dopingregeln im Pferdesport Dopingregeln im Pferdesport]() Julia DallmeierDopingregeln im Pferdesport71,80 € Julia DallmeierDopingregeln im Pferdesport71,80 €
![Die 'Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe' als zentrales Verfolgungsmotiv des Flüchtlingsbegriffs im Lichte des rechtsnormativen Mehrebenensystems Die 'Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe' als zentrales Verfolgungsmotiv des Flüchtlingsbegriffs im Lichte des rechtsnormativen Mehrebenensystems]() Anna MüllerDie 'Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe' als zentrales Verfolgungsmotiv des Flüchtlingsbegriffs im Lichte des rechtsnormativen Mehrebenensystems67,75 € Anna MüllerDie 'Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe' als zentrales Verfolgungsmotiv des Flüchtlingsbegriffs im Lichte des rechtsnormativen Mehrebenensystems67,75 €
![Die 'Best Execution' im deutschen Wertpapierhandel gemäß § 33a WpHG Die 'Best Execution' im deutschen Wertpapierhandel gemäß § 33a WpHG]() Dörthe ImbergDie 'Best Execution' im deutschen Wertpapierhandel gemäß § 33a WpHG95,75 € Dörthe ImbergDie 'Best Execution' im deutschen Wertpapierhandel gemäß § 33a WpHG95,75 €
![Beendigungstatbestände als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 50 EUV Beendigungstatbestände als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 50 EUV]() Manuela LudewigBeendigungstatbestände als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 50 EUV106,50 € Manuela LudewigBeendigungstatbestände als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 50 EUV106,50 €
![Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich Institutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich]() Michael RafiiInstitutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich85,90 € Michael RafiiInstitutionalisierte Kooperationsformen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren im internationalen Bereich85,90 €
![Verselbständigung öffentlicher Museen in Stiftungen Verselbständigung öffentlicher Museen in Stiftungen]() Birthe WillertVerselbständigung öffentlicher Museen in Stiftungen78,95 € Birthe WillertVerselbständigung öffentlicher Museen in Stiftungen78,95 €
![Zum Begriff des Öffentlichen Auftraggebers im Europäischen Vergaberecht Zum Begriff des Öffentlichen Auftraggebers im Europäischen Vergaberecht]() Frank Peter OhlerZum Begriff des Öffentlichen Auftraggebers im Europäischen Vergaberecht87,30 € Frank Peter OhlerZum Begriff des Öffentlichen Auftraggebers im Europäischen Vergaberecht87,30 €
- 				
- 				
- 				
					
					Keine ausführliche Beschreibung für "Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland" verfügbar.				
				Produktdetails
					- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- 1984.
- Seitenzahl: 1464
- Erscheinungstermin: 1. März 1984
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 89mm
- Gewicht: 2265g
- ISBN-13: 9783110101034
- ISBN-10: 3110101033
- Artikelnr.: 21067552
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Mouton
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Verlag: De Gruyter
- 1984.
- Seitenzahl: 1464
- Erscheinungstermin: 1. März 1984
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 89mm
- Gewicht: 2265g
- ISBN-13: 9783110101034
- ISBN-10: 3110101033
- Artikelnr.: 21067552
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Mouton
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- 1. Kapitel. Grundlagen -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Das Grundgesetz in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland; Aufgabe und Funktion der Verfassung -- 2. Abschnitt. Die Rechtslage Deutschlands und der Status Berlins -- 3. Abschnitt. Verfassungsmäßige Ordnung und europäische Integration -- 2. Kapitel. Grundrechte -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Bestand und Bedeutung -- 2. Abschnitt. Die Menschenwürde -- 3. Abschnitt. Freiheit und Gleichheit -- 3. Kapitel. Die demokratische Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Prinzipien freiheitlicher Demokratie -- 2. Abschnitt. Das parlamentarische System -- 3. Abschnitt. Wahlrecht -- 4. Abschnitt. Politische Parteien -- 5. Abschnitt. Verbände -- 6. Abschnitt. Massenmedien -- 4. Kapitel. Die rechts- und sozialstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Der soziale Rechtsstaat -- 2. Abschnitt. Ehe und Familie -- 3. Abschnitt. Grundgesetz und Wirtschaftsordnung -- 4. Abschnitt. Eigentum -- 5. Abschnitt. Unternehmensverfassung - Mitbestimmung und Grundgesetz -- 6. Abschnitt. Tarifautonomie -- 7. Abschnitt. Sozialrecht. Sozialpolitik -- 5. Kapitel. Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- 2. Abschnitt. Bund und Länder nach der Finanzverfassung des Grundgesetzes -- 3. Abschnitt. Der Bundesrat und seine Bedeutung -- 6. Kapitel. Kulturstaatliche Elemente der verfassungsmäßigen Ordnung -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Kulturelle Aufgaben des modernen Staates -- 2. Abschnitt. Richtlinien und Grenzen des Grundgesetzes für das Bildungswesen -- 3. Abschnitt. Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften -- 7. Kapitel. Staatliche Funktionen -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Gesetzgebung, Regierung, Verwaltung -- 2. Abschnitt, öffentlicher Dienst -- 3. Abschnitt. Die Rechtsprechung -- 4. Abschnitt. Verfassungsgerichtsbarkeit -- 8. Kapitel. Der Schutz der Verfassung -- Einleitung -- Der Schutz der Verfassung -- 9. Kapitel. Abschließende Äußerungen der Herausgeber -- Einleitung -- Abschließende Äußerungen -- Stichwortverzeichnis
	Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- 1. Kapitel. Grundlagen -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Das Grundgesetz in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland; Aufgabe und Funktion der Verfassung -- 2. Abschnitt. Die Rechtslage Deutschlands und der Status Berlins -- 3. Abschnitt. Verfassungsmäßige Ordnung und europäische Integration -- 2. Kapitel. Grundrechte -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Bestand und Bedeutung -- 2. Abschnitt. Die Menschenwürde -- 3. Abschnitt. Freiheit und Gleichheit -- 3. Kapitel. Die demokratische Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Prinzipien freiheitlicher Demokratie -- 2. Abschnitt. Das parlamentarische System -- 3. Abschnitt. Wahlrecht -- 4. Abschnitt. Politische Parteien -- 5. Abschnitt. Verbände -- 6. Abschnitt. Massenmedien -- 4. Kapitel. Die rechts- und sozialstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Der soziale Rechtsstaat -- 2. Abschnitt. Ehe und Familie -- 3. Abschnitt. Grundgesetz und Wirtschaftsordnung -- 4. Abschnitt. Eigentum -- 5. Abschnitt. Unternehmensverfassung - Mitbestimmung und Grundgesetz -- 6. Abschnitt. Tarifautonomie -- 7. Abschnitt. Sozialrecht. Sozialpolitik -- 5. Kapitel. Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Die bundesstaatliche Ordnung des Grundgesetzes -- 2. Abschnitt. Bund und Länder nach der Finanzverfassung des Grundgesetzes -- 3. Abschnitt. Der Bundesrat und seine Bedeutung -- 6. Kapitel. Kulturstaatliche Elemente der verfassungsmäßigen Ordnung -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Kulturelle Aufgaben des modernen Staates -- 2. Abschnitt. Richtlinien und Grenzen des Grundgesetzes für das Bildungswesen -- 3. Abschnitt. Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften -- 7. Kapitel. Staatliche Funktionen -- Einleitung -- 1. Abschnitt. Gesetzgebung, Regierung, Verwaltung -- 2. Abschnitt, öffentlicher Dienst -- 3. Abschnitt. Die Rechtsprechung -- 4. Abschnitt. Verfassungsgerichtsbarkeit -- 8. Kapitel. Der Schutz der Verfassung -- Einleitung -- Der Schutz der Verfassung -- 9. Kapitel. Abschließende Äußerungen der Herausgeber -- Einleitung -- Abschließende Äußerungen -- Stichwortverzeichnis
				






