Werner Michl, Holger Seidel
Handbuch Erlebnispädagogik
Mitarbeit:Böhmer, Henning; Kramer, Tobias; Güthler, Andreas; Knoll, Michael; Kozljanic, Robert; Schlehufer, Anke; Iacone, Sylke; Bedacht, Andreas; Haselbach, Meik; Baig-Schneider, Rainald; Friebe, Jörg;
Werner Michl, Holger Seidel
Handbuch Erlebnispädagogik
Mitarbeit:Böhmer, Henning; Kramer, Tobias; Güthler, Andreas; Knoll, Michael; Kozljanic, Robert; Schlehufer, Anke; Iacone, Sylke; Bedacht, Andreas; Haselbach, Meik; Baig-Schneider, Rainald; Friebe, Jörg;
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Zielgruppenanalyse, Sicherheit, internationale Entwicklungen - das sind nur einige Aspekte, mit denen sich die Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis auseinandersetzen muss. Sie ist mittlerweile eine fest verankerte Disziplin in der Pädagogik, zu der auch an Universitäten zunehmend geforscht wird.Das "Handbuch Erlebnispädagogik" bündelt Wissen, Forschungsergebnisse und Erfahrungen systematisch. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Handlungsfelder wie z. B. City Bound, Zirkuspädagogik oder schulische Erlebnispädagogik beschrieben.Das neue Standardwerk für die erlebnispädagogische Arbeit!…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Aufsuchende sozialpädagogische Familienhilfen19,80 €
- Medienpädagogik - ein Überblick32,00 €
- Bernd HeckmairErleben und Lernen24,90 €
- Hajo BachErlebnispädagogik im Wald24,90 €
- Eva MauchNur spielen!22,00 €
- Melanie KapplErlebnis Winter19,80 €
- City Bound19,80 €
-
-
-
-
-
Zielgruppenanalyse, Sicherheit, internationale Entwicklungen - das sind nur einige Aspekte, mit denen sich die Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis auseinandersetzen muss. Sie ist mittlerweile eine fest verankerte Disziplin in der Pädagogik, zu der auch an Universitäten zunehmend geforscht wird.Das "Handbuch Erlebnispädagogik" bündelt Wissen, Forschungsergebnisse und Erfahrungen systematisch. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Handlungsfelder wie z. B. City Bound, Zirkuspädagogik oder schulische Erlebnispädagogik beschrieben.Das neue Standardwerk für die erlebnispädagogische Arbeit!
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55203
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 393
- Erscheinungstermin: 6. Dezember 2021
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 173mm x 30mm
- Gewicht: 843g
- ISBN-13: 9783497030873
- ISBN-10: 3497030872
- Artikelnr.: 63071341
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55203
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 393
- Erscheinungstermin: 6. Dezember 2021
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 173mm x 30mm
- Gewicht: 843g
- ISBN-13: 9783497030873
- ISBN-10: 3497030872
- Artikelnr.: 63071341
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
Prof. Dr. i. R. Werner Michl lehrte an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und war außerordentlicher Professor an der Universität Luxemburg. Dipl. Soz. päd. Holger Seidel ist Geschäftsführer der Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik "erlebnistage" sowie Vorsitzender des Reisenetz - der Deutsche Fachverband für Jugendreisen.
1 Einleitung von Holger Seidel und Werner Michl 2 Erlebnispädagogik -
Grundlagen 2.1 Hirnforschung und Konstruktivismus - zu den Grundlagen
erlebnispädagogischen Lernens von Bernd Heckmair 2.2 Erlebnis und Pädagogik
von Werner Michl und Holger Seidel 2.3 Zu theoretischer Konzeption und
interdisziplinärem Kontext der Erlebnispädagogik von F. Hartmut Paffrath
2.4 Erlebnispädagogische Interventionen von Manfred Huber 2.5 Bildung und
Kompetenzerwerb von Wolfgang Wahl 2.6 Die Bedeutung von Emotionen im
erlebnispädagogischen Lernkontext von Stefan Markus, Barbara Jacob und
Thomas Eberle 2.7 Reflexion - Nachdenken, Suchen und Erkennen in der
Erlebnispädagogik von Rüdiger Gilsdorf 2.8 Reflexion in der
erlebnispädagogischen Praxis von Jörg Friebe 2.9 Metaphorisches Lernen in
der Erlebnispädagogik von Martin Scholz 2.10 Die Bedeutung der
Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit von Harald Michels 2.11 Adventure
Based Counseling - das Abenteuerlabor von Martin Lindner 2.12 Entwicklungen
und Trends in der Erlebnispädagogik von Werner Michl 2.12.1 Systemische
Erlebnispädagogik von Roland Abstreiter und Reinhard Zwerger 2.12.2
Inklusion in der Erlebnispädagogik von Heike Tiemann 2.12.3 Mediengestützte
Erlebnispädagogik: Geocaching, Medienrallyes und Alternate Reality Games
von Andrea Übler-Winter 2.12.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung und
Erlebnispädagogik von Tobias Kamer 2.12.5 Erlebnispädagogik und Migration
von Thomas Eisinger 2.12.6 Gender und Diversity in der Erlebnispädagogik
von Barbara Grill 2.12.7 Zirkuspädagogik im Kontext der Erlebnispädagogik
von Angelika Martin 3 Historische Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik
3.1 Entdeckung und Entfaltung des Erlebnisbegriffes in der
Lebensphilosophie von Robert Josef Kozljani 3.2 Wegbereiter der
Erlebnispädagogik von Rousseau bis zur Reformpädagogik von F. Hartmut
Paffrath 3.3 Erlebnispädagogische Ansätze und Initiativen in der
Reformpädagogik (1890-1933) von F. Hartmut Paffrath 3.4 Kurt Hahn:
Erlebnispädagogik als "Erlebnistherapie" von Michael Knoll 3.5 Was nach
1945 kam - Die Entwicklung zur modernen Erlebnispädagogik von Rainald
Baig-Schneider 4 Erlebnispädagogik im Kontext internationaler Entwicklungen
4.1 Internationale Entwicklungen der Erlebnispädagogik von Alexandra Albert
4.2 Erlebnispädagogik in den USA von Ulrich Dettweiler und Pete Allison 4.3
Erlebnispädagogik in Großbritannien von Jule Hildmann und Pete Higgins 4.4
Friluftsliv - Kultur trifft Pädagogik von Gunnar Liedtke 4.5
Erlebnispädagogik in den Niederlanden von Willi Kisters 5 Nationale und
internationale erlebnispädagogische Verbände 5.1 Outward Bound
International von Ulrich Dettweiler 5.2 Der Duke of Edinburgh's
International Award von Klaus Vogel 5.3 AEE und EEE - Association for
Experiential Education und Experiential Educators Europe von Michael Rehm
5.4 Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. von Katja
Rothmeier 5.5 European Ropes Course Association (ERCA) e. V.
Seilgartenverband von Meik Haselbach 5.6 ERBINAT - Verband Erleben und
Bildung in der Natur Schweiz von Tobias Kamer 5.7 Die United World Colleges
von Werner Michl 6 Arbeitsfelder und Institutionen der Erlebnispädagogik
6.1 Kinder- und Jugendarbeit von Manfred Huber 6.1.1 Jugendverbände von
Wolfgang Wahl 6.1.2 Jugendarbeit von Henning Böhmer 6.1.3 Erlebnispädagogik
in den "Hilfen zur Erziehung" von Daniel Mastalerz 6.2 Freie Träger von
Sven Schuh 7 Erlebnispädagogische Handlungsfelder und Kontexte 7.1 Alpine
Erlebnispädagogik von Bernhard Streicher 7.2 Tour und Unterwegssein von
Torsten Flader 7.3 Naturwerkstatt - Landart von Andreas Güthler 7.4
Visionssuche und Solo von Michael Birnthaler und Sylke Iacone 7.5 Erlebnis
W
Grundlagen 2.1 Hirnforschung und Konstruktivismus - zu den Grundlagen
erlebnispädagogischen Lernens von Bernd Heckmair 2.2 Erlebnis und Pädagogik
von Werner Michl und Holger Seidel 2.3 Zu theoretischer Konzeption und
interdisziplinärem Kontext der Erlebnispädagogik von F. Hartmut Paffrath
2.4 Erlebnispädagogische Interventionen von Manfred Huber 2.5 Bildung und
Kompetenzerwerb von Wolfgang Wahl 2.6 Die Bedeutung von Emotionen im
erlebnispädagogischen Lernkontext von Stefan Markus, Barbara Jacob und
Thomas Eberle 2.7 Reflexion - Nachdenken, Suchen und Erkennen in der
Erlebnispädagogik von Rüdiger Gilsdorf 2.8 Reflexion in der
erlebnispädagogischen Praxis von Jörg Friebe 2.9 Metaphorisches Lernen in
der Erlebnispädagogik von Martin Scholz 2.10 Die Bedeutung der
Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit von Harald Michels 2.11 Adventure
Based Counseling - das Abenteuerlabor von Martin Lindner 2.12 Entwicklungen
und Trends in der Erlebnispädagogik von Werner Michl 2.12.1 Systemische
Erlebnispädagogik von Roland Abstreiter und Reinhard Zwerger 2.12.2
Inklusion in der Erlebnispädagogik von Heike Tiemann 2.12.3 Mediengestützte
Erlebnispädagogik: Geocaching, Medienrallyes und Alternate Reality Games
von Andrea Übler-Winter 2.12.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung und
Erlebnispädagogik von Tobias Kamer 2.12.5 Erlebnispädagogik und Migration
von Thomas Eisinger 2.12.6 Gender und Diversity in der Erlebnispädagogik
von Barbara Grill 2.12.7 Zirkuspädagogik im Kontext der Erlebnispädagogik
von Angelika Martin 3 Historische Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik
3.1 Entdeckung und Entfaltung des Erlebnisbegriffes in der
Lebensphilosophie von Robert Josef Kozljani 3.2 Wegbereiter der
Erlebnispädagogik von Rousseau bis zur Reformpädagogik von F. Hartmut
Paffrath 3.3 Erlebnispädagogische Ansätze und Initiativen in der
Reformpädagogik (1890-1933) von F. Hartmut Paffrath 3.4 Kurt Hahn:
Erlebnispädagogik als "Erlebnistherapie" von Michael Knoll 3.5 Was nach
1945 kam - Die Entwicklung zur modernen Erlebnispädagogik von Rainald
Baig-Schneider 4 Erlebnispädagogik im Kontext internationaler Entwicklungen
4.1 Internationale Entwicklungen der Erlebnispädagogik von Alexandra Albert
4.2 Erlebnispädagogik in den USA von Ulrich Dettweiler und Pete Allison 4.3
Erlebnispädagogik in Großbritannien von Jule Hildmann und Pete Higgins 4.4
Friluftsliv - Kultur trifft Pädagogik von Gunnar Liedtke 4.5
Erlebnispädagogik in den Niederlanden von Willi Kisters 5 Nationale und
internationale erlebnispädagogische Verbände 5.1 Outward Bound
International von Ulrich Dettweiler 5.2 Der Duke of Edinburgh's
International Award von Klaus Vogel 5.3 AEE und EEE - Association for
Experiential Education und Experiential Educators Europe von Michael Rehm
5.4 Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. von Katja
Rothmeier 5.5 European Ropes Course Association (ERCA) e. V.
Seilgartenverband von Meik Haselbach 5.6 ERBINAT - Verband Erleben und
Bildung in der Natur Schweiz von Tobias Kamer 5.7 Die United World Colleges
von Werner Michl 6 Arbeitsfelder und Institutionen der Erlebnispädagogik
6.1 Kinder- und Jugendarbeit von Manfred Huber 6.1.1 Jugendverbände von
Wolfgang Wahl 6.1.2 Jugendarbeit von Henning Böhmer 6.1.3 Erlebnispädagogik
in den "Hilfen zur Erziehung" von Daniel Mastalerz 6.2 Freie Träger von
Sven Schuh 7 Erlebnispädagogische Handlungsfelder und Kontexte 7.1 Alpine
Erlebnispädagogik von Bernhard Streicher 7.2 Tour und Unterwegssein von
Torsten Flader 7.3 Naturwerkstatt - Landart von Andreas Güthler 7.4
Visionssuche und Solo von Michael Birnthaler und Sylke Iacone 7.5 Erlebnis
W
1 Einleitung von Holger Seidel und Werner Michl 2 Erlebnispädagogik -
Grundlagen 2.1 Hirnforschung und Konstruktivismus - zu den Grundlagen
erlebnispädagogischen Lernens von Bernd Heckmair 2.2 Erlebnis und Pädagogik
von Werner Michl und Holger Seidel 2.3 Zu theoretischer Konzeption und
interdisziplinärem Kontext der Erlebnispädagogik von F. Hartmut Paffrath
2.4 Erlebnispädagogische Interventionen von Manfred Huber 2.5 Bildung und
Kompetenzerwerb von Wolfgang Wahl 2.6 Die Bedeutung von Emotionen im
erlebnispädagogischen Lernkontext von Stefan Markus, Barbara Jacob und
Thomas Eberle 2.7 Reflexion - Nachdenken, Suchen und Erkennen in der
Erlebnispädagogik von Rüdiger Gilsdorf 2.8 Reflexion in der
erlebnispädagogischen Praxis von Jörg Friebe 2.9 Metaphorisches Lernen in
der Erlebnispädagogik von Martin Scholz 2.10 Die Bedeutung der
Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit von Harald Michels 2.11 Adventure
Based Counseling - das Abenteuerlabor von Martin Lindner 2.12 Entwicklungen
und Trends in der Erlebnispädagogik von Werner Michl 2.12.1 Systemische
Erlebnispädagogik von Roland Abstreiter und Reinhard Zwerger 2.12.2
Inklusion in der Erlebnispädagogik von Heike Tiemann 2.12.3 Mediengestützte
Erlebnispädagogik: Geocaching, Medienrallyes und Alternate Reality Games
von Andrea Übler-Winter 2.12.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung und
Erlebnispädagogik von Tobias Kamer 2.12.5 Erlebnispädagogik und Migration
von Thomas Eisinger 2.12.6 Gender und Diversity in der Erlebnispädagogik
von Barbara Grill 2.12.7 Zirkuspädagogik im Kontext der Erlebnispädagogik
von Angelika Martin 3 Historische Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik
3.1 Entdeckung und Entfaltung des Erlebnisbegriffes in der
Lebensphilosophie von Robert Josef Kozljani 3.2 Wegbereiter der
Erlebnispädagogik von Rousseau bis zur Reformpädagogik von F. Hartmut
Paffrath 3.3 Erlebnispädagogische Ansätze und Initiativen in der
Reformpädagogik (1890-1933) von F. Hartmut Paffrath 3.4 Kurt Hahn:
Erlebnispädagogik als "Erlebnistherapie" von Michael Knoll 3.5 Was nach
1945 kam - Die Entwicklung zur modernen Erlebnispädagogik von Rainald
Baig-Schneider 4 Erlebnispädagogik im Kontext internationaler Entwicklungen
4.1 Internationale Entwicklungen der Erlebnispädagogik von Alexandra Albert
4.2 Erlebnispädagogik in den USA von Ulrich Dettweiler und Pete Allison 4.3
Erlebnispädagogik in Großbritannien von Jule Hildmann und Pete Higgins 4.4
Friluftsliv - Kultur trifft Pädagogik von Gunnar Liedtke 4.5
Erlebnispädagogik in den Niederlanden von Willi Kisters 5 Nationale und
internationale erlebnispädagogische Verbände 5.1 Outward Bound
International von Ulrich Dettweiler 5.2 Der Duke of Edinburgh's
International Award von Klaus Vogel 5.3 AEE und EEE - Association for
Experiential Education und Experiential Educators Europe von Michael Rehm
5.4 Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. von Katja
Rothmeier 5.5 European Ropes Course Association (ERCA) e. V.
Seilgartenverband von Meik Haselbach 5.6 ERBINAT - Verband Erleben und
Bildung in der Natur Schweiz von Tobias Kamer 5.7 Die United World Colleges
von Werner Michl 6 Arbeitsfelder und Institutionen der Erlebnispädagogik
6.1 Kinder- und Jugendarbeit von Manfred Huber 6.1.1 Jugendverbände von
Wolfgang Wahl 6.1.2 Jugendarbeit von Henning Böhmer 6.1.3 Erlebnispädagogik
in den "Hilfen zur Erziehung" von Daniel Mastalerz 6.2 Freie Träger von
Sven Schuh 7 Erlebnispädagogische Handlungsfelder und Kontexte 7.1 Alpine
Erlebnispädagogik von Bernhard Streicher 7.2 Tour und Unterwegssein von
Torsten Flader 7.3 Naturwerkstatt - Landart von Andreas Güthler 7.4
Visionssuche und Solo von Michael Birnthaler und Sylke Iacone 7.5 Erlebnis
W
Grundlagen 2.1 Hirnforschung und Konstruktivismus - zu den Grundlagen
erlebnispädagogischen Lernens von Bernd Heckmair 2.2 Erlebnis und Pädagogik
von Werner Michl und Holger Seidel 2.3 Zu theoretischer Konzeption und
interdisziplinärem Kontext der Erlebnispädagogik von F. Hartmut Paffrath
2.4 Erlebnispädagogische Interventionen von Manfred Huber 2.5 Bildung und
Kompetenzerwerb von Wolfgang Wahl 2.6 Die Bedeutung von Emotionen im
erlebnispädagogischen Lernkontext von Stefan Markus, Barbara Jacob und
Thomas Eberle 2.7 Reflexion - Nachdenken, Suchen und Erkennen in der
Erlebnispädagogik von Rüdiger Gilsdorf 2.8 Reflexion in der
erlebnispädagogischen Praxis von Jörg Friebe 2.9 Metaphorisches Lernen in
der Erlebnispädagogik von Martin Scholz 2.10 Die Bedeutung der
Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit von Harald Michels 2.11 Adventure
Based Counseling - das Abenteuerlabor von Martin Lindner 2.12 Entwicklungen
und Trends in der Erlebnispädagogik von Werner Michl 2.12.1 Systemische
Erlebnispädagogik von Roland Abstreiter und Reinhard Zwerger 2.12.2
Inklusion in der Erlebnispädagogik von Heike Tiemann 2.12.3 Mediengestützte
Erlebnispädagogik: Geocaching, Medienrallyes und Alternate Reality Games
von Andrea Übler-Winter 2.12.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung und
Erlebnispädagogik von Tobias Kamer 2.12.5 Erlebnispädagogik und Migration
von Thomas Eisinger 2.12.6 Gender und Diversity in der Erlebnispädagogik
von Barbara Grill 2.12.7 Zirkuspädagogik im Kontext der Erlebnispädagogik
von Angelika Martin 3 Historische Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik
3.1 Entdeckung und Entfaltung des Erlebnisbegriffes in der
Lebensphilosophie von Robert Josef Kozljani 3.2 Wegbereiter der
Erlebnispädagogik von Rousseau bis zur Reformpädagogik von F. Hartmut
Paffrath 3.3 Erlebnispädagogische Ansätze und Initiativen in der
Reformpädagogik (1890-1933) von F. Hartmut Paffrath 3.4 Kurt Hahn:
Erlebnispädagogik als "Erlebnistherapie" von Michael Knoll 3.5 Was nach
1945 kam - Die Entwicklung zur modernen Erlebnispädagogik von Rainald
Baig-Schneider 4 Erlebnispädagogik im Kontext internationaler Entwicklungen
4.1 Internationale Entwicklungen der Erlebnispädagogik von Alexandra Albert
4.2 Erlebnispädagogik in den USA von Ulrich Dettweiler und Pete Allison 4.3
Erlebnispädagogik in Großbritannien von Jule Hildmann und Pete Higgins 4.4
Friluftsliv - Kultur trifft Pädagogik von Gunnar Liedtke 4.5
Erlebnispädagogik in den Niederlanden von Willi Kisters 5 Nationale und
internationale erlebnispädagogische Verbände 5.1 Outward Bound
International von Ulrich Dettweiler 5.2 Der Duke of Edinburgh's
International Award von Klaus Vogel 5.3 AEE und EEE - Association for
Experiential Education und Experiential Educators Europe von Michael Rehm
5.4 Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. von Katja
Rothmeier 5.5 European Ropes Course Association (ERCA) e. V.
Seilgartenverband von Meik Haselbach 5.6 ERBINAT - Verband Erleben und
Bildung in der Natur Schweiz von Tobias Kamer 5.7 Die United World Colleges
von Werner Michl 6 Arbeitsfelder und Institutionen der Erlebnispädagogik
6.1 Kinder- und Jugendarbeit von Manfred Huber 6.1.1 Jugendverbände von
Wolfgang Wahl 6.1.2 Jugendarbeit von Henning Böhmer 6.1.3 Erlebnispädagogik
in den "Hilfen zur Erziehung" von Daniel Mastalerz 6.2 Freie Träger von
Sven Schuh 7 Erlebnispädagogische Handlungsfelder und Kontexte 7.1 Alpine
Erlebnispädagogik von Bernhard Streicher 7.2 Tour und Unterwegssein von
Torsten Flader 7.3 Naturwerkstatt - Landart von Andreas Güthler 7.4
Visionssuche und Solo von Michael Birnthaler und Sylke Iacone 7.5 Erlebnis
W