Erziehung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Menschen, seiner Kultur und der Gesellschaft, in der er lebt. In hochgradig differenzierten Gesellschaften allerdings werden Ziele und Maßnahmen der Erziehung kontrovers diskutiert und Erfolge sind oft nicht erkennbar. Daher steht einem wachsenden Interesse an der Erziehung eine Verunsicherung von Eltern und professionellen Erziehern entgegen. Das 'Handbuch Erziehung' ist interdisziplinär angelegt. Es gibt einen kompakten Überblick über die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema und repräsentiert den state…mehr
Erziehung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Menschen, seiner Kultur und der Gesellschaft, in der er lebt. In hochgradig differenzierten Gesellschaften allerdings werden Ziele und Maßnahmen der Erziehung kontrovers diskutiert und Erfolge sind oft nicht erkennbar. Daher steht einem wachsenden Interesse an der Erziehung eine Verunsicherung von Eltern und professionellen Erziehern entgegen.
Das 'Handbuch Erziehung' ist interdisziplinär angelegt. Es gibt einen kompakten Überblick über die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema und repräsentiert den state of the art. Es leistet eine umfassende Darstellung von Theorie und Praxis der schulischen, außerschulischen und familiären Erziehung. Das Handbuch ist daher breit nutzbar als Basislektüre und Nachschlagewerk.Es richtet sich an Studierende sowie Pädagogen und Psychologen in den verschiedenen Arbeitsfeldern.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor. Dr. Uwe Sandfuchs (i. R.) lehrte Grundschulpädagogik und Historische Pädagogik an der TU Dresden.
Inhaltsangabe
Einführung: Zur Konzeption des Handbuches 131 Grundbegriffe und Grundlagen1.1 Grundbegriffe1 Bildung und Erziehung - Werner Wiater 182 Sozialisation und Erziehung - Ullrich Bauer 223 Lernen und Erziehung - Karl-Heinz Arnold und Sarah Brodhäcker 264 Unterricht und Erziehung - Frank Tosch 305 Kompetenzerwerb und Erziehung - Hans Rudolf Leu und Andrea G. Eckhardt 346 Erziehung und der Befähigungsansatz - Capability Approach 38Hans-Uwe Otto und Holger Ziegler7 Erziehung in der Wissensgesellschaft - Gerhard de Haan 431.2 Erziehung als Gegenstand der Wissenschaften8 Erziehungswissenschaft - Rudolf Tippelt und Markus Fath 519 Sonder- und Heilpädagogik - Günther Opp und Wolfram Kulig 5710 Sozialpädagogik - Christian Niemeyer 6211 Schulpädagogik - Ilona Esslinger-Hinz 6612 Erwachsenenbildung - Peter Faulstich 7013 Vergleichende E rziehungswissenschaft - Dietmar Waterkamp 7614 Pädagogische Psychologie - Rudi F. Wagner 8115 Erziehungssoziologie - Albert Scherr 8616 Anthropologie und Erziehung - Barbara Drinck 9117 Rechtswissenschaften - Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel 9418 Medizin - Georg Hörmann 9819 Kriminologie - Dieter Hermann 1031.3 Erziehungstheorien20 Historische Erziehungstheorien - Jochem Kotthaus 10721 Aktuelle Erziehungstheorien - Jürgen Oelkers 1142 Individuum, Gesellschaft und Recht22 Bildsamkeit - Erziehungsbedürftigkeit - Elmar Anhalt 12423 Das pädagogische Verhältnis - Uwe Sandfuchs 13224 Selbstständigkeit als Ziel der Erziehung 136Kathrin Berdelmann und Markus Rieger-Ladich25 Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung 140Ingrid Plath und Marcus Hasselhorn26 Gesellschaftliche Funktionen - Werner Wiater 14627 Erziehungsziele - Hanna Kiper 15428 Erziehungsstile - Sylva Liebenwein und Sabine Weiß 16029 Erziehung im Lebenslauf - Joachim Ludwig und Benjamin Klages 16830 Elementarerziehung - Frithjof Grell 17331 Schulalter - Martina Knörzer 17832 Jugendalter - Jürgen Mansel ( ) und Dagmar Hoffmann 18333 Erwachsenenalter - Christine Zeuner 18734 Lebenslanges Lernen - Andrä Wolter 19135 Erziehung und Recht - Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel 1973 Institutionen3.1 Schule36 Schulstruktur und Erziehung - Frank Tosch 20637 Schulkultur und Schulklima - Uwe Sandfuchs und Clemens Zumhasch 21338 Ganztagsschule - Heinz Günter Holtappels 21839 Erzieherische Wirkungen in den Unterrichtsfächern - Joachim Kahlert 22240 Erzieherische Wirkungen Offener Lernformen - Eiko Jürgens 22941 Klassenführung - Classroom-Management - Norbert Seibert 23542 Öffnung zum gesellschaftlichen Umfeld - Maria Hallitzky 24143 Partizipierende Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsorganisation 249Dagmar Richter44 Schülervertretung - Dalibor Cesak 25345 Klassenrat - Silke Trumpa und Anne Sliwka 25846 Schülerfirmen - Katrin Hauenschild 26247 Schüler als Experten - Bernd Dühlmeier 26648 Erziehung durch Schulrituale - Jörg Zirfas 27149 Gemeinschaftsaufgaben: Schulsozialdienste - Ämter - Pflichten 275Mathias P. Rein und Ekkehard Marschelke50 Schüler als Paten - Carsten Schülke 27951 Service Learning - "Lernen durch Engagement" - Anne Seifert und Sandra Zentner 28352 Reform- und Alternativschulen - Bernd Dühlmeier 28853 Gemeinsames Lernen in Integrationsklassen - Thomas Hofsäss 29654 Spezialschulen - Gert Geißler 30055 Schulische Begabten- und Hochbegabtenförderung - Heinz-Werner Wollersheim 3063.2 Familie56 Funktionen, Leistungen und Aufgaben der Familie 311Nils Köbel und Katharina Walgenbach57 Aktuelle Familienformen - Jutta Ecarius und Nils Köbel 31658 Familienerziehung - Thorsten Fuchs 32359 Elternbildungsprogramme - Susanne Hartung und Diana Sahrai 3273.3 Tageseinrichtungen60 Vorschulisch
Einführung: Zur Konzeption des Handbuches 131 Grundbegriffe und Grundlagen1.1 Grundbegriffe1 Bildung und Erziehung - Werner Wiater 182 Sozialisation und Erziehung - Ullrich Bauer 223 Lernen und Erziehung - Karl-Heinz Arnold und Sarah Brodhäcker 264 Unterricht und Erziehung - Frank Tosch 305 Kompetenzerwerb und Erziehung - Hans Rudolf Leu und Andrea G. Eckhardt 346 Erziehung und der Befähigungsansatz - Capability Approach 38Hans-Uwe Otto und Holger Ziegler7 Erziehung in der Wissensgesellschaft - Gerhard de Haan 431.2 Erziehung als Gegenstand der Wissenschaften8 Erziehungswissenschaft - Rudolf Tippelt und Markus Fath 519 Sonder- und Heilpädagogik - Günther Opp und Wolfram Kulig 5710 Sozialpädagogik - Christian Niemeyer 6211 Schulpädagogik - Ilona Esslinger-Hinz 6612 Erwachsenenbildung - Peter Faulstich 7013 Vergleichende E rziehungswissenschaft - Dietmar Waterkamp 7614 Pädagogische Psychologie - Rudi F. Wagner 8115 Erziehungssoziologie - Albert Scherr 8616 Anthropologie und Erziehung - Barbara Drinck 9117 Rechtswissenschaften - Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel 9418 Medizin - Georg Hörmann 9819 Kriminologie - Dieter Hermann 1031.3 Erziehungstheorien20 Historische Erziehungstheorien - Jochem Kotthaus 10721 Aktuelle Erziehungstheorien - Jürgen Oelkers 1142 Individuum, Gesellschaft und Recht22 Bildsamkeit - Erziehungsbedürftigkeit - Elmar Anhalt 12423 Das pädagogische Verhältnis - Uwe Sandfuchs 13224 Selbstständigkeit als Ziel der Erziehung 136Kathrin Berdelmann und Markus Rieger-Ladich25 Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung 140Ingrid Plath und Marcus Hasselhorn26 Gesellschaftliche Funktionen - Werner Wiater 14627 Erziehungsziele - Hanna Kiper 15428 Erziehungsstile - Sylva Liebenwein und Sabine Weiß 16029 Erziehung im Lebenslauf - Joachim Ludwig und Benjamin Klages 16830 Elementarerziehung - Frithjof Grell 17331 Schulalter - Martina Knörzer 17832 Jugendalter - Jürgen Mansel ( ) und Dagmar Hoffmann 18333 Erwachsenenalter - Christine Zeuner 18734 Lebenslanges Lernen - Andrä Wolter 19135 Erziehung und Recht - Julian Asmus Nebel und Hans-Peter Füssel 1973 Institutionen3.1 Schule36 Schulstruktur und Erziehung - Frank Tosch 20637 Schulkultur und Schulklima - Uwe Sandfuchs und Clemens Zumhasch 21338 Ganztagsschule - Heinz Günter Holtappels 21839 Erzieherische Wirkungen in den Unterrichtsfächern - Joachim Kahlert 22240 Erzieherische Wirkungen Offener Lernformen - Eiko Jürgens 22941 Klassenführung - Classroom-Management - Norbert Seibert 23542 Öffnung zum gesellschaftlichen Umfeld - Maria Hallitzky 24143 Partizipierende Maßnahmen der Schul- und Unterrichtsorganisation 249Dagmar Richter44 Schülervertretung - Dalibor Cesak 25345 Klassenrat - Silke Trumpa und Anne Sliwka 25846 Schülerfirmen - Katrin Hauenschild 26247 Schüler als Experten - Bernd Dühlmeier 26648 Erziehung durch Schulrituale - Jörg Zirfas 27149 Gemeinschaftsaufgaben: Schulsozialdienste - Ämter - Pflichten 275Mathias P. Rein und Ekkehard Marschelke50 Schüler als Paten - Carsten Schülke 27951 Service Learning - "Lernen durch Engagement" - Anne Seifert und Sandra Zentner 28352 Reform- und Alternativschulen - Bernd Dühlmeier 28853 Gemeinsames Lernen in Integrationsklassen - Thomas Hofsäss 29654 Spezialschulen - Gert Geißler 30055 Schulische Begabten- und Hochbegabtenförderung - Heinz-Werner Wollersheim 3063.2 Familie56 Funktionen, Leistungen und Aufgaben der Familie 311Nils Köbel und Katharina Walgenbach57 Aktuelle Familienformen - Jutta Ecarius und Nils Köbel 31658 Familienerziehung - Thorsten Fuchs 32359 Elternbildungsprogramme - Susanne Hartung und Diana Sahrai 3273.3 Tageseinrichtungen60 Vorschulisch
Rezensionen
Aus: Lesen in Tirol- Andreas Markt-Huter - 27.06.2013 Dem in der Einleitung erhobenen Anspruch: "Das Handbuch verbindet die Systematik eines Lehrbuches mit der ausführlichen Begriffs- und Themenbehandlung eines Lexikons" (14), kann nur beigepflichtet werden. Das Handbuch bietet nicht nur einen raschen und grundlegenden Einstieg in die verschiedensten Themenbereiche der Erziehungswissenschaften sondern auch ein vertiefendes und grundlegendes Wissen zum aktuellen Stand der Erziehungswissenschaft. » Zum Volltext der Rezension
Aus: EKZ Bibliotheksservice - 2012/26 [...]Ein zwischen Lehrbuch und Lexikon angesiedeltes Überblickswerk; grundlegend für Studierende der Lehrämter und aller erziehungswissenschaftlicher Studiengänge, darüber hinaus auch für Pädagogen in den verschiedenen Praxisfeldern.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826