44,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 1. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ab 2026/27 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztag - doch wie wird daraus ein qualitätsvoller Bildungs- und Lebensort für Kinder? Dieses interdisziplinäre Handbuch bietet fundierte Orientierung für alle, die Ganztag in der Grundschule gestalten: von Schulleitungen über Fachkräfte bis zu Lehramtsstudierenden und Forschenden. Es beleuchtet Konzepte, Akteur_innen, Organisationsformen, rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Zusammenarbeit - mit konkreten Impulsen für Steuerung, Schulentwicklung und Inklusion. Wer den Ganztag an Grundschulen fundiert gestalten will, erhält mit diesem Handbuch eine umfassende Einführung und praxisrelevantes Wissen.…mehr

Produktbeschreibung
Ab 2026/27 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztag - doch wie wird daraus ein qualitätsvoller Bildungs- und Lebensort für Kinder? Dieses interdisziplinäre Handbuch bietet fundierte Orientierung für alle, die Ganztag in der Grundschule gestalten: von Schulleitungen über Fachkräfte bis zu Lehramtsstudierenden und Forschenden. Es beleuchtet Konzepte, Akteur_innen, Organisationsformen, rechtliche Rahmenbedingungen und Formen der Zusammenarbeit - mit konkreten Impulsen für Steuerung, Schulentwicklung und Inklusion. Wer den Ganztag an Grundschulen fundiert gestalten will, erhält mit diesem Handbuch eine umfassende Einführung und praxisrelevantes Wissen.
Autorenporträt
Dr. Bettina König arbeitet am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte sind die Didaktik des Schriftspracherwerbs, Professionalisierung von Lehrkräften, Ganztagsschule und Kooperation mit Eltern im Kontext Schule. Sie leitet die GrundschulWerkstatt der Universität Bamberg und ist besonders an der Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrer:innenbildung interessiert. Kontakt: bettina.koenig@uni-bamberg.de