Handbuch interkulturelle Suchthilfe
Mitwirkender: Salman, Ramazan; Lessing, Alfred; Tuna, Soner
Handbuch interkulturelle Suchthilfe
Mitwirkender: Salman, Ramazan; Lessing, Alfred; Tuna, Soner
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Suchtproblematik hat sich für Migranten zu einem der schwerwiegendsten gesundheitlichen und sozialen Probleme in den europäischen Ländern entwickelt. Auch in Deutschland werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Praxisfelden der Suchthilfe zunehmend mit Hilfesuchenden aus anderen Kulturkreisen konfrontiert. Neben der Situationsanalyse und den Erfahrungen in Europa stellt das Handbuch existierende Modelle, Konzepte und Ansätze, die eine interkulturelle Suchthilfe zu begründen vermögen, vergleichend vor.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Annelinde Eggert-Schmid NoerrLernen, Lernstörungen und die pädagogische Beziehung22,90 €
Hochbegabte und hochleistende Jugendliche39,90 €
Anette EngbarthDie Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis85,90 €
Wolfhard SchweikerDeutung und Krisenbegleitung79,95 €
Margareta ReineckeKörperbilder von Kindern und Jugendlichen78,95 €
Art Therapy Research in Practice74,60 €
Nicole KohnDelphin-Therapie94,35 €-
-
-
Die Suchtproblematik hat sich für Migranten zu einem der schwerwiegendsten gesundheitlichen und sozialen Probleme in den europäischen Ländern entwickelt. Auch in Deutschland werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Praxisfelden der Suchthilfe zunehmend mit Hilfesuchenden aus anderen Kulturkreisen konfrontiert. Neben der Situationsanalyse und den Erfahrungen in Europa stellt das Handbuch existierende Modelle, Konzepte und Ansätze, die eine interkulturelle Suchthilfe zu begründen vermögen, vergleichend vor.
Produktdetails
- Produktdetails
- edition psychosozial
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2073132
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1999
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 405g
- ISBN-13: 9783932133725
- ISBN-10: 3932133722
- Artikelnr.: 07924862
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- edition psychosozial
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2073132
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1999
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 20mm
- Gewicht: 405g
- ISBN-13: 9783932133725
- ISBN-10: 3932133722
- Artikelnr.: 07924862
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt Ramazan Salman: Stand und Perspektiven interkultureller Suchthilfe
GRUNDLAGEN Taner Yüksel: Der kulturelle Aspekt in der Suchthilfe -
Türkisch-islamische Grundhaltungen und ihre Auswirkungen auf das
Drogenhilfesystem Soner Tuna: Die Bedeutung der Sprache in der
interkulturellen Suchttherapie Gari Pavkovic: Interkulturelle Kompetenz und
Qualität in der Suchtkrankenhilfe Dirck H. J. van Bekkum: Transitorische
Anfälligkeit als Risikofaktor für Suchtverhalten - Ein interkulturelles
Rahmenkonzept zur Prävention bei Jugendlichen Soner Tuna:
Entwicklungskrisen und migrationsbedingte Belastungen als
Suchtgefährdungspotentiale jugendlicher Migranten PRAXISANSA¿TZE Soner
Tuna: Konzept, Methoden und Strategien migrantenspezifischer
Suchtpräventionsarbeit Ramazan Salman & Jürgen Collatz: Interkulturelle
Suchtprävention und Beratung - Qualifizierung von "Keypersons" und
Aufklärungsverandtaltungen Dietmar Czycholl: Stationäre
Entwöhnungsbehandlung suchtkranker Arbeitsmigranten und Aussiedler Orhan
Akbiyik: Zur Notwendigkeit interkultureller Suchthilfedienste für Migranten
Dogan Kaya: Ansätze und Erfahrungen einer Langzeittherapieeinrichtung für
drogenabhängige junge Männer ausländischer Herkunft Uwe Schwichtenberg &
Wolfgang Weig: Die Behandlung von illegalen Drogen abhängiger Aussiedler in
einem Niedersächsischen Landeskrankenhaus Heiner Peterburs: Die Entwicklung
interkultureller Drogenarbeit in Regeldiensten - Vom Streetwork zur
Drogenberatung Muzaffer Nimettin Aksoy: Suchtprävention mit
Migrantenfamilien in der Stadtteilarbeit INTERNATIONALER VERGLEICH
Raphaelle Carron: Sucht und Migration in der Schweiz Dietmar Czycholl:
Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern
in Deutschland Gari Pavkovic: Suchtprozesse, Bewältigungsmuster und
Erkrankungsraten bei ex-jugoslawischen Alkoholabhängigen in Deutschland
Dima Abdulrahim: Suchthilfe und ethnische Minoritäten in Großbritannien
Govert F. van de Wijngaart: Zur Situation und Versorgung von Migranten mit
Drogenproblemen in den Niederlanden
GRUNDLAGEN Taner Yüksel: Der kulturelle Aspekt in der Suchthilfe -
Türkisch-islamische Grundhaltungen und ihre Auswirkungen auf das
Drogenhilfesystem Soner Tuna: Die Bedeutung der Sprache in der
interkulturellen Suchttherapie Gari Pavkovic: Interkulturelle Kompetenz und
Qualität in der Suchtkrankenhilfe Dirck H. J. van Bekkum: Transitorische
Anfälligkeit als Risikofaktor für Suchtverhalten - Ein interkulturelles
Rahmenkonzept zur Prävention bei Jugendlichen Soner Tuna:
Entwicklungskrisen und migrationsbedingte Belastungen als
Suchtgefährdungspotentiale jugendlicher Migranten PRAXISANSA¿TZE Soner
Tuna: Konzept, Methoden und Strategien migrantenspezifischer
Suchtpräventionsarbeit Ramazan Salman & Jürgen Collatz: Interkulturelle
Suchtprävention und Beratung - Qualifizierung von "Keypersons" und
Aufklärungsverandtaltungen Dietmar Czycholl: Stationäre
Entwöhnungsbehandlung suchtkranker Arbeitsmigranten und Aussiedler Orhan
Akbiyik: Zur Notwendigkeit interkultureller Suchthilfedienste für Migranten
Dogan Kaya: Ansätze und Erfahrungen einer Langzeittherapieeinrichtung für
drogenabhängige junge Männer ausländischer Herkunft Uwe Schwichtenberg &
Wolfgang Weig: Die Behandlung von illegalen Drogen abhängiger Aussiedler in
einem Niedersächsischen Landeskrankenhaus Heiner Peterburs: Die Entwicklung
interkultureller Drogenarbeit in Regeldiensten - Vom Streetwork zur
Drogenberatung Muzaffer Nimettin Aksoy: Suchtprävention mit
Migrantenfamilien in der Stadtteilarbeit INTERNATIONALER VERGLEICH
Raphaelle Carron: Sucht und Migration in der Schweiz Dietmar Czycholl:
Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern
in Deutschland Gari Pavkovic: Suchtprozesse, Bewältigungsmuster und
Erkrankungsraten bei ex-jugoslawischen Alkoholabhängigen in Deutschland
Dima Abdulrahim: Suchthilfe und ethnische Minoritäten in Großbritannien
Govert F. van de Wijngaart: Zur Situation und Versorgung von Migranten mit
Drogenproblemen in den Niederlanden
Inhalt Ramazan Salman: Stand und Perspektiven interkultureller Suchthilfe
GRUNDLAGEN Taner Yüksel: Der kulturelle Aspekt in der Suchthilfe -
Türkisch-islamische Grundhaltungen und ihre Auswirkungen auf das
Drogenhilfesystem Soner Tuna: Die Bedeutung der Sprache in der
interkulturellen Suchttherapie Gari Pavkovic: Interkulturelle Kompetenz und
Qualität in der Suchtkrankenhilfe Dirck H. J. van Bekkum: Transitorische
Anfälligkeit als Risikofaktor für Suchtverhalten - Ein interkulturelles
Rahmenkonzept zur Prävention bei Jugendlichen Soner Tuna:
Entwicklungskrisen und migrationsbedingte Belastungen als
Suchtgefährdungspotentiale jugendlicher Migranten PRAXISANSA¿TZE Soner
Tuna: Konzept, Methoden und Strategien migrantenspezifischer
Suchtpräventionsarbeit Ramazan Salman & Jürgen Collatz: Interkulturelle
Suchtprävention und Beratung - Qualifizierung von "Keypersons" und
Aufklärungsverandtaltungen Dietmar Czycholl: Stationäre
Entwöhnungsbehandlung suchtkranker Arbeitsmigranten und Aussiedler Orhan
Akbiyik: Zur Notwendigkeit interkultureller Suchthilfedienste für Migranten
Dogan Kaya: Ansätze und Erfahrungen einer Langzeittherapieeinrichtung für
drogenabhängige junge Männer ausländischer Herkunft Uwe Schwichtenberg &
Wolfgang Weig: Die Behandlung von illegalen Drogen abhängiger Aussiedler in
einem Niedersächsischen Landeskrankenhaus Heiner Peterburs: Die Entwicklung
interkultureller Drogenarbeit in Regeldiensten - Vom Streetwork zur
Drogenberatung Muzaffer Nimettin Aksoy: Suchtprävention mit
Migrantenfamilien in der Stadtteilarbeit INTERNATIONALER VERGLEICH
Raphaelle Carron: Sucht und Migration in der Schweiz Dietmar Czycholl:
Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern
in Deutschland Gari Pavkovic: Suchtprozesse, Bewältigungsmuster und
Erkrankungsraten bei ex-jugoslawischen Alkoholabhängigen in Deutschland
Dima Abdulrahim: Suchthilfe und ethnische Minoritäten in Großbritannien
Govert F. van de Wijngaart: Zur Situation und Versorgung von Migranten mit
Drogenproblemen in den Niederlanden
GRUNDLAGEN Taner Yüksel: Der kulturelle Aspekt in der Suchthilfe -
Türkisch-islamische Grundhaltungen und ihre Auswirkungen auf das
Drogenhilfesystem Soner Tuna: Die Bedeutung der Sprache in der
interkulturellen Suchttherapie Gari Pavkovic: Interkulturelle Kompetenz und
Qualität in der Suchtkrankenhilfe Dirck H. J. van Bekkum: Transitorische
Anfälligkeit als Risikofaktor für Suchtverhalten - Ein interkulturelles
Rahmenkonzept zur Prävention bei Jugendlichen Soner Tuna:
Entwicklungskrisen und migrationsbedingte Belastungen als
Suchtgefährdungspotentiale jugendlicher Migranten PRAXISANSA¿TZE Soner
Tuna: Konzept, Methoden und Strategien migrantenspezifischer
Suchtpräventionsarbeit Ramazan Salman & Jürgen Collatz: Interkulturelle
Suchtprävention und Beratung - Qualifizierung von "Keypersons" und
Aufklärungsverandtaltungen Dietmar Czycholl: Stationäre
Entwöhnungsbehandlung suchtkranker Arbeitsmigranten und Aussiedler Orhan
Akbiyik: Zur Notwendigkeit interkultureller Suchthilfedienste für Migranten
Dogan Kaya: Ansätze und Erfahrungen einer Langzeittherapieeinrichtung für
drogenabhängige junge Männer ausländischer Herkunft Uwe Schwichtenberg &
Wolfgang Weig: Die Behandlung von illegalen Drogen abhängiger Aussiedler in
einem Niedersächsischen Landeskrankenhaus Heiner Peterburs: Die Entwicklung
interkultureller Drogenarbeit in Regeldiensten - Vom Streetwork zur
Drogenberatung Muzaffer Nimettin Aksoy: Suchtprävention mit
Migrantenfamilien in der Stadtteilarbeit INTERNATIONALER VERGLEICH
Raphaelle Carron: Sucht und Migration in der Schweiz Dietmar Czycholl:
Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern
in Deutschland Gari Pavkovic: Suchtprozesse, Bewältigungsmuster und
Erkrankungsraten bei ex-jugoslawischen Alkoholabhängigen in Deutschland
Dima Abdulrahim: Suchthilfe und ethnische Minoritäten in Großbritannien
Govert F. van de Wijngaart: Zur Situation und Versorgung von Migranten mit
Drogenproblemen in den Niederlanden







