89,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hermeneutische Reflexion ist eine unverzichtbare Dimension religionspädagogisch-wissenschaftlichen Arbeitens - ganz gleich, ob eine Studie empirisch oder komparativ, historisch, systematisch oder didaktisch angelegt ist. Dieser Einsicht gibt dieses Handbuch Raum. Es legt die hermeneutische Dimension religionspädagogischen Arbeitens in den verschiedenen Forschungsformaten ebenso frei wie hermeneutische Reflexionsbedarfe im Umgang mit grundlegenden religionspädagogischen Gegenstandsbereichen: mit Subjekten und ihren Selbstverständnissen, mit Religion bzw. Religionen, mit Kommunikation, mit…mehr

Produktbeschreibung
Hermeneutische Reflexion ist eine unverzichtbare Dimension religionspädagogisch-wissenschaftlichen Arbeitens - ganz gleich, ob eine Studie empirisch oder komparativ, historisch, systematisch oder didaktisch angelegt ist.
Dieser Einsicht gibt dieses Handbuch Raum. Es legt die hermeneutische Dimension religionspädagogischen Arbeitens in den verschiedenen Forschungsformaten ebenso frei wie hermeneutische Reflexionsbedarfe im Umgang mit grundlegenden religionspädagogischen Gegenstandsbereichen: mit Subjekten und ihren Selbstverständnissen, mit Religion bzw. Religionen, mit Kommunikation, mit Texten und Lebenswelten.
Darüber hinaus stellt das Handbuch hermeneutische Methoden, Theorien, Strategien und Perspektiven aus wichtigen Bezugsdisziplinen und -diskursen der Religionspädagogik dar: aus anderen theologischen Disziplinen, aus ausgewählten nicht-theologischen Wissenschaften und aus Diskursen wie etwa demjenigen zu Genderfragen. All diese Beiträge wurden von Expert:innen aus den jeweiligen Disziplinen und Zusammenhängen anhand gemeinsamer Leitfragen verfasst.
Somit liegt mit diesem Band ein neuartiges interdisziplinäres Kompendium vor, das Religionspädagogik als hermeneutisch reflektierte und forschende Wissenschaft präsentiert und seinen Leser:innen neben Theoriehorizonten auch ein methodisches Repertoire hermeneutisch aufgeklärten Arbeitens anbietet.Das Buch wendet sich damit an (fortgeschrittene) Studierende, an Mitarbeitende mit religionspädagogischen Forschungsvorhaben und in Projekten sowie nicht zuletzt an Wissenschaftler:innen aus der Religionspädagogik und angrenzenden Disziplinen.
Autorenporträt
Claudia Gärtner (Herausgegeben von) Geboren 1971; Studium der Kath. Theologie, Kunst und Erziehungswissenschaften; 1997-2001 wiss. Mitarbeiterin in Mÿnster; 2001 Promotion; 2001-06 Gymnasiallehrerin mit den Fÿchern Kunst und Katholische Religionslehre, 2006-11 wiss. Mitarbeiterin in Mÿnster; 2011 Habilitation; Professorin fÿr Praktische Theologie in Dortmund. Martina Kumlehn (Herausgegeben von) Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie und der Germanistik; 1996-98 Referendariat an einem Gymnasium in Celle; 1998 Promotion; 1998-2005 wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2005-07 Vertretung des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock; 2006 Habilitation; Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock. Konstantin Lindner (Herausgegeben von) Geboren 1976; Studium der Kath. Theologie, Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften; 2001-02 wiss. Mitarbeiter an der Universität Regensburg, 2002-06 und 2008-11 wiss. Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 2006 Promotion; 2006-08 gymnasiales Referendariat; 2015 Habilitation; Professor und Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Kath. Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bernd Schröder (Herausgegeben von) Geboren 1965; Professor fÿr Praktische Theologie (Schwerpunkt Religionspÿdagogik) an der Georg-August-Universitÿt Göttingen; Mitglied des "International Seminar on Religious Education and Values"; Sprecher der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung fÿr Lehrer:innen-Bildung (ZEWIL) in Göttingen. Henrik Simojoki (Herausgegeben von) Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie; 2004-06 Vikariat in Ansbach; 2001-03, 2006-11 wiss. Mitarbeiter an der Universität Tübingen; 2011-12 Professurvertretung an der Universität des Saarlandes; 2012 Habilitation; 2012-20 Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Ev. Theologie der Universität Bamberg; Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Jan Woppowa (Herausgegeben von) Geboren 1974; Studium der Kath. Theologie, Mathematik und Erziehungswissenschaften; 2000-05 wiss. Mitarbeiter an der Universität Bonn; 2005 Promotion; 2005-07 Referendariat; 2007-09 Studienrat in Bielefeld; 2009-13 Referent für Religionspädagogik und Lehrerfortbildung in Vechta und Osnabrück; Professor für Religionsdidaktik am Institut für Kath. Theologie an der Universität Paderborn; 2024 Habilitation.