Handbuch Verkehrspolitik
Herausgegeben:Schwedes, Oliver; Rammert, Alexander; Stark, Kerstin
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
159,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. Dezember 2026
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Handbuch Verkehrspolitik
Herausgegeben:Schwedes, Oliver; Rammert, Alexander; Stark, Kerstin
- Gebundenes Buch
Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in diesem Handbuch behandelt, das für die 3. Auflage…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Handbuch Verkehrspolitik139,99 €
Konfliktuelle Kulturpolitik79,99 €
Renaissance der Verkehrspolitik74,99 €
Klaus von BeymeHauptstadt Berlin49,99 €
Konvivialismus. Eine Debatte19,99 €
Jürgen KuczynskiVom Knüppel zur automatischen Fabrik6,00 €
Everhard HoltmannDeutschland-Monitor 202342,00 €-
-
-
Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in diesem Handbuch behandelt, das für die 3. Auflage grundlegend aktualisiert und erweitert wurde. In über 40 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftler_innen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden / Springer VS / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 89513599, 978-3-658-49542-8
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 900
- Erscheinungstermin: Dezember 2026
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- ISBN-13: 9783658495428
- ISBN-10: 3658495421
- Artikelnr.: 75135644
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden / Springer VS / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 89513599, 978-3-658-49542-8
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 900
- Erscheinungstermin: Dezember 2026
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm
- ISBN-13: 9783658495428
- ISBN-10: 3658495421
- Artikelnr.: 75135644
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Dr. Oliver Schwedes hat von 2014 bis 2023 als Gastprofessor das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung an der Technischen Universität Berlin geleitet. Dr. Alexander Rammert ist Mobilitätsforscher und Berater für strategische Mobilitätsplanung. Dr. Kerstin Stark arbeitet als Wissenschaftlerin am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie hat an der FSU Jena Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie studiert und an der Uni Kassel in Stadtplanung zum Thema Mobilitätsbenachteiligung promoviert.
Verkehrspolitik.- Mobilitäts- und Verkehrsforschung in Deutschland: Zwischen Wissenschaft und Praxis.- Verkehrsgeschichte: Entwicklungslinien deutscher Verkehrspolitik seit dem 19. Jahrhundert.- Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verkehrspolitik.- Akteure, Ziele und Instrumente: Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- Governance im Politikfeld Verkehr.- Kommunen im Mehrebenensystem: Handlungsspielräume für eine Verkehrswende.- Mehr Mobilität statt mehr Verkehr: Notwendigkeit und Ansätze einer Neuausrichtung der Bundesverkehrswegeplanung.- Verkehrspolitik und Umwelt: Ein Spannungsfeld im europäischen Mehrebenensystem am Beispiel der Luftverschmutzung.- Verkehrspolitik und Verwaltung Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Verwaltung für eine Verkehrswende.- Gesellschaftliche Akzeptanz.- Vom autonomen zum integrativen Verkehrsrecht: Eine rechtspolitische Perspektive.- Verkehrsgeneseforschung.- Mobilitätsforschung für eine sozial-ökologische Transformation. Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns.- Subjektive Perspektiven.- Rad- und Fußverkehrsforschung in Deutschland: Die Entwicklung von der Nische zur Politik.- Mobilitätskulturen: Alltägliche Lebensweisen und materielle Strukturen verkehrspolitisch integrieren.- Mobilitätsbildung.- Die externen Kosten des Verkehrs: Begriffe, wirtschaftspolitische Instrumente und wandelnde Bedeutung.- Zeitkosten: Ihre Bedeutung für die Infrastrukturplanung.- Güterverkehr und Logistik.- Raumstruktur und Verkehr: Eine Frage der politischen Gestaltung.- Lobbying: Die politische Macht der Automobilkonzerne in Deutschland.- Verkehrskulturgeschichte: Zum Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte.- Die Verteilung der externen Kosten des Verkehrs.- .- emeinwirtschaftliche Perspektiven: Mobilität als demokratisches Gemeingut.- Öffentliche Mobilität.- Mobilitätsarmut: Politische Herausforderungen bei der nachhaltigen Verkehrsentwicklung.- Mobilitätskompetenz fördern.- Mobilität für viele - Diversität in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung aus feministischer und intersektionaler Sicht.- Demografischer Wandel: Mobilität und Fortbewegung in einer alternden Gesellschaft.- Verkehrstechnik und Gesellschaft: Verschränkungen von technischen und sozialen Entwicklungen.- Ingenieurswissenschaft und Verkehrstechnologie.- Umweltinnovationen im Pkw-Bereich.- Verkehrswachstum und soziale Kämpfe: Von der Überflussgesellschaft zur gerechten Ökonomie.- Verkehrspolitische Transformationsprozesse: Praktikentheoretische Perspektiven aus der Mobilitätsforschung.- Verkehrsfolgenabschätzung: Folgen neuer Verkehrstechniken als mobilitätspolitische Lösung(sversprechen) .- Eisenbahnpolitik: Die Schiene im Spannungsfeld zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge.- Globaler Verkehr I.- Globaler Verkehr II.- Mobilitätspolitik: Handlungsfelder und Leitbilder für die Mobilität von morgen.-.
Verkehrspolitik.- Mobilitäts- und Verkehrsforschung in Deutschland: Zwischen Wissenschaft und Praxis.- Verkehrsgeschichte: Entwicklungslinien deutscher Verkehrspolitik seit dem 19. Jahrhundert.- Die politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Verkehrspolitik.- Akteure, Ziele und Instrumente: Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- Governance im Politikfeld Verkehr.- Kommunen im Mehrebenensystem: Handlungsspielräume für eine Verkehrswende.- Mehr Mobilität statt mehr Verkehr: Notwendigkeit und Ansätze einer Neuausrichtung der Bundesverkehrswegeplanung.- Verkehrspolitik und Umwelt: Ein Spannungsfeld im europäischen Mehrebenensystem am Beispiel der Luftverschmutzung.- Verkehrspolitik und Verwaltung Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Verwaltung für eine Verkehrswende.- Gesellschaftliche Akzeptanz.- Vom autonomen zum integrativen Verkehrsrecht: Eine rechtspolitische Perspektive.- Verkehrsgeneseforschung.- Mobilitätsforschung für eine sozial-ökologische Transformation. Theorien, Erkenntnisse und Dynamiken des Verkehrshandelns.- Subjektive Perspektiven.- Rad- und Fußverkehrsforschung in Deutschland: Die Entwicklung von der Nische zur Politik.- Mobilitätskulturen: Alltägliche Lebensweisen und materielle Strukturen verkehrspolitisch integrieren.- Mobilitätsbildung.- Die externen Kosten des Verkehrs: Begriffe, wirtschaftspolitische Instrumente und wandelnde Bedeutung.- Zeitkosten: Ihre Bedeutung für die Infrastrukturplanung.- Güterverkehr und Logistik.- Raumstruktur und Verkehr: Eine Frage der politischen Gestaltung.- Lobbying: Die politische Macht der Automobilkonzerne in Deutschland.- Verkehrskulturgeschichte: Zum Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte.- Die Verteilung der externen Kosten des Verkehrs.- .- emeinwirtschaftliche Perspektiven: Mobilität als demokratisches Gemeingut.- Öffentliche Mobilität.- Mobilitätsarmut: Politische Herausforderungen bei der nachhaltigen Verkehrsentwicklung.- Mobilitätskompetenz fördern.- Mobilität für viele - Diversität in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung aus feministischer und intersektionaler Sicht.- Demografischer Wandel: Mobilität und Fortbewegung in einer alternden Gesellschaft.- Verkehrstechnik und Gesellschaft: Verschränkungen von technischen und sozialen Entwicklungen.- Ingenieurswissenschaft und Verkehrstechnologie.- Umweltinnovationen im Pkw-Bereich.- Verkehrswachstum und soziale Kämpfe: Von der Überflussgesellschaft zur gerechten Ökonomie.- Verkehrspolitische Transformationsprozesse: Praktikentheoretische Perspektiven aus der Mobilitätsforschung.- Verkehrsfolgenabschätzung: Folgen neuer Verkehrstechniken als mobilitätspolitische Lösung(sversprechen) .- Eisenbahnpolitik: Die Schiene im Spannungsfeld zwischen Privatisierung und Daseinsvorsorge.- Globaler Verkehr I.- Globaler Verkehr II.- Mobilitätspolitik: Handlungsfelder und Leitbilder für die Mobilität von morgen.-.







