Dieses Handbuch bietet eine umfassende Darstellung des gegenwärtigen Standes sowie der jüngeren Entwicklung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur. Berücksichtigung finden dabei völkerrechtliche, politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, polizeiliche und militärische Aspekte. Im Zentrum der Analyse stehen die radikalen Veränderungen in der europäischen Sicherheit seit dem Ende des Kalten Krieges. Weitere Schwerpunkte bilden u. a. die theoretischen Rahmenbedingungen der europäischen Sicherheit, die Entwicklung und der Stand der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik…mehr
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Darstellung des gegenwärtigen Standes sowie der jüngeren Entwicklung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungsarchitektur. Berücksichtigung finden dabei völkerrechtliche, politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, polizeiliche und militärische Aspekte. Im Zentrum der Analyse stehen die radikalen Veränderungen in der europäischen Sicherheit seit dem Ende des Kalten Krieges. Weitere Schwerpunkte bilden u. a. die theoretischen Rahmenbedingungen der europäischen Sicherheit, die Entwicklung und der Stand der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU sowie Aspekte der Interaktion zwischen EU, UNO, OSZE und NATO. Das Buch richtet sich als Überblickswerk an Vertreter aus Wissenschaft, Staat, Diplomatie, Militär und Polizei. Da es einen umfassenden Einblick in das Wesen und Wirken europäischer Sicherheitsakteure vermittelt, kann dieses Handbuch ebenso als Lehrbuch für Studierende und Praktiker verwendet werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Franz Kernic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie Wien und Privatdozent an der Universität der Bundeswehr München (Soziologie) sowie der Universität Innsbruck (Politikwissenschaft). Gunther Hauser ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie Wien und Direktor für Ordnung der internationalen Beziehungen am Düsseldorfer Institut für Außen- und Sicherheitspolitik e.V.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Franz Kernic/Gunther Hauser: Einleitung - Gerhard Kümmel: Europäische Sicherheit als Themenfeld der Internationalen Beziehungen - Wolfgang Knöbl: Europäische Sicherheit aus soziologischer Perspektive - Manfred Rotter: Anmerkungen zur europäischen Verteidigungsproblematik aus völkerrechtlicher Sicht - Michael Gehler: Bündnispolitik und Kalter Krieg 1949/55 - 1991 - Marion Loinger: Europäische Integration und die Idee der GASP und ESVP - Anton Pelinka: Die NATO nach 1989: Neue Strategie und NATO-Erweiterung - Gunther Hauser: Der EU-Verfassungsvertrag und die ESVP - Waldemar Hummer: Beistandspflicht, Solidarität, Neutralität - Heinrich Buch: Europäischer Rat, Kommission und Parlament - Kompetenzaufteilung in Fragen der Sicherheitspolitik - Peter van Ham: EU, NATO, OSCE - Interaction, Cooperation and Confrontation - Johannes Kerschbaumer: Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) im Rahmen der Europäischen Union - Thomas Bauer: Das Projekt einer gemeinsamen Rüstungspolitik - Olaf Theiler: NATO: Sicherheitspolitische Aufgabenfelder und Missionen - Wilfried Aichinger: OSZE: Sicherheitspolitische Aufgabenfelder und Missionen - Gunther Hauser: Die Sicherheitsstrategie der Europäischen Union - James W. Davis: Europäische Sicherheit und transatlantische Beziehungen - Marin Malek: Sicherheitspolitische Fragen in den Beziehungen zwischen EU und Russland - Ludger Kühnhardt: Europäische Sicherheitsstrategie und Horizonterweiterung: Die EU entdeckt den Erweiterten Nahen Osten - Michele Brunelli: European Union and the Greater Middle East - Gunther Hauser/Franz Kernic: Schlußbemerkungen: Chancen, Möglichkeiten und Problemfelder europäischer Sicherheitspolitik.
Aus dem Inhalt : Franz Kernic/Gunther Hauser: Einleitung - Gerhard Kümmel: Europäische Sicherheit als Themenfeld der Internationalen Beziehungen - Wolfgang Knöbl: Europäische Sicherheit aus soziologischer Perspektive - Manfred Rotter: Anmerkungen zur europäischen Verteidigungsproblematik aus völkerrechtlicher Sicht - Michael Gehler: Bündnispolitik und Kalter Krieg 1949/55 - 1991 - Marion Loinger: Europäische Integration und die Idee der GASP und ESVP - Anton Pelinka: Die NATO nach 1989: Neue Strategie und NATO-Erweiterung - Gunther Hauser: Der EU-Verfassungsvertrag und die ESVP - Waldemar Hummer: Beistandspflicht, Solidarität, Neutralität - Heinrich Buch: Europäischer Rat, Kommission und Parlament - Kompetenzaufteilung in Fragen der Sicherheitspolitik - Peter van Ham: EU, NATO, OSCE - Interaction, Cooperation and Confrontation - Johannes Kerschbaumer: Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) im Rahmen der Europäischen Union - Thomas Bauer: Das Projekt einer gemeinsamen Rüstungspolitik - Olaf Theiler: NATO: Sicherheitspolitische Aufgabenfelder und Missionen - Wilfried Aichinger: OSZE: Sicherheitspolitische Aufgabenfelder und Missionen - Gunther Hauser: Die Sicherheitsstrategie der Europäischen Union - James W. Davis: Europäische Sicherheit und transatlantische Beziehungen - Marin Malek: Sicherheitspolitische Fragen in den Beziehungen zwischen EU und Russland - Ludger Kühnhardt: Europäische Sicherheitsstrategie und Horizonterweiterung: Die EU entdeckt den Erweiterten Nahen Osten - Michele Brunelli: European Union and the Greater Middle East - Gunther Hauser/Franz Kernic: Schlußbemerkungen: Chancen, Möglichkeiten und Problemfelder europäischer Sicherheitspolitik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826