Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,90 €
  • Broschiertes Buch

Wozu ein Leitfaden für umweltgerechte Möbel?Er ist ein Beitrag zu einer "sustainable society",indem er ökonomischen, ökologischenund sozialen Anforderungen gleichermaßengerecht wird.Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung,Herstellung und Vermarktung von umweltfreundlichenPolstermöbeln. Innovative Fallbeispieleveranschaulichen die jeweiligenProblemstellungen, zu denen auch praxisnaheHandlungsempfehlungen gegeben werden.Bestandteile des Handbuches sind Beiträgezu den Themenbereichen:-Umweltanforderungen an das Design unddie Produktentwicklung,-Materialeigenschaften und ganzheitliche…mehr

Produktbeschreibung
Wozu ein Leitfaden für umweltgerechte Möbel?Er ist ein Beitrag zu einer "sustainable society",indem er ökonomischen, ökologischenund sozialen Anforderungen gleichermaßengerecht wird.Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung,Herstellung und Vermarktung von umweltfreundlichenPolstermöbeln. Innovative Fallbeispieleveranschaulichen die jeweiligenProblemstellungen, zu denen auch praxisnaheHandlungsempfehlungen gegeben werden.Bestandteile des Handbuches sind Beiträgezu den Themenbereichen:-Umweltanforderungen an das Design unddie Produktentwicklung,-Materialeigenschaften und ganzheitliche Produktbewertung,-Altmöbelentsorgung und Ansätze für dieKreislaufwirtschaft,-Wirtschaftliche Rahmenbedingungen undAbsatz umweltfreundlicher Möbel.Das Buch wendet sich an alle Akteure derMöbelbranche. Besonders angesprochenwerden diejenigen, die sich mit der Planung,Entwicklung und Konstruktion von Polstermöbelnbefassen. Durchaus relevant ist derLeitfaden aber auch für den Möbelhandelebenso wie für denEndkunden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Sietz ist Diplom-Chemiker der Fachgebiete "Analytische Chemie und Ökoauditing" im Fachbereich "Technischer Umweltschutz" an der Universität-Gesamthochschule Paderborn. Während seiner siebenjährigen Berufslaufbahn im Bereich "Chemische Technik und Produktanalytik" hatte er einen zweijährigen Auslandsaufenthalt in Bologna/Italien als technischer Geschäftsführer eines Umweltlaboratoriums. Seit September 1991 ist er Professor für Chemie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Abteilung Höxter. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich Umweltmanagement sowie des Lehrbuches Chemie für Ingenieure, das als Grundlage für eine interaktive CD-ROM diente.