17,40 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hanna lebt in Deutschland. Ihre offene Art, auf Menschen zuzugehen, macht sie überall beliebt. Hanna ist Kosovo-Albanerin, ihre Familie ist in den 80er Jahren nach Deutschland gekommen. Die 24-Jährige ist zufrieden mit ihrem Leben, dankbar für ihre Arbeit in der Bibliothek und glücklich, bis sie sich in ihren deutschen Freund Chris verliebt. Eigentlich sollte Hanna noch glücklicher sein, denn er liebt auch sie. Doch es gibt einen Ehrenkodex: Es darf nicht zusammenkommen, was nicht zusammengehört. Hanna quälen schlechtes Gewissen und Ängste vor den Konsequenzen einer "verbotenen" Beziehung.…mehr

Produktbeschreibung
Hanna lebt in Deutschland. Ihre offene Art, auf Menschen zuzugehen, macht sie überall beliebt. Hanna ist Kosovo-Albanerin, ihre Familie ist in den 80er Jahren nach Deutschland gekommen. Die 24-Jährige ist zufrieden mit ihrem Leben, dankbar für ihre Arbeit in der Bibliothek und glücklich, bis sie sich in ihren deutschen Freund Chris verliebt. Eigentlich sollte Hanna noch glücklicher sein, denn er liebt auch sie. Doch es gibt einen Ehrenkodex: Es darf nicht zusammenkommen, was nicht zusammengehört. Hanna quälen schlechtes Gewissen und Ängste vor den Konsequenzen einer "verbotenen" Beziehung. "Dieses Gefühl der Scham halbiert mir das Glück", schreibt sie in ihr Tagebuch. Doch Hanna entscheidet sich für das Ausleben ihrer Gefühle und gegen die "Gepflogenheiten" - mit allen Konsequenzen ...
Autorenporträt
Fatmire Sopa, geboren und aufgewachsen im Kosovo, beginnt schon als Kind, Texte zu schreiben. Der Kosovo-Krieg und seine Auswirkungen prägen die junge Autorin und beeinflussen ihren schriftstellerischen Werdegang. 2006 übersiedelt die promovierte Juristin nach Oberriet in die Schweiz. In der Fachstelle Integration Rheintal widmet sie sich hauptberuflich den Anliegen von Migrationsfamilien. Fatmire Sopa veröffentlicht 2013 in ihrer Muttersprache Albanisch den ersten, 2015 den zweiten Gedichtband. Preise und Auszeichnungen für ihre Lyrik, u. a. vom Kosovarischen Schriftstellerverband, folgen. 2020 gewinnt sie den Schreibpreis im Rahmen des internationalen Literaturfestivals "StadtLesen": In ihrem Text schreibt sie in deutscher Sprache zum Thema "Grenzen überwinden" über ein Mädchenschicksal während des Kosovo-Krieges. Auch im aktuellen Buch gelingt der Autorin das Sichtbarmachen eines Einzelschicksals, um es vor dem Vergessen zu bewahren.