Das Buch trägt bereits im Titel seine erste These: In Hannah Arendts Werk verbirgt sich eine Pädagogik. Exemplarisch analysiert die Autorin Arendts Konzepte Natalität, Urteilskraft und (Un-)Zugehörigkeit und arbeitet ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft heraus. Mit diesen Konzepten lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Lehrkräftebildung kritisieren und zugleich sinnvolle bildungstheoretische Alternativen aufzeigen.
Das Buch trägt bereits im Titel seine erste These: In Hannah Arendts Werk verbirgt sich eine Pädagogik. Exemplarisch analysiert die Autorin Arendts Konzepte Natalität, Urteilskraft und (Un-)Zugehörigkeit und arbeitet ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft heraus. Mit diesen Konzepten lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Lehrkräftebildung kritisieren und zugleich sinnvolle bildungstheoretische Alternativen aufzeigen.
Dr. Pia Rojahn, Akademische Rätin, Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
Inhaltsangabe
1 Einleitung2 Natalität 2.1 Natalität als Begründung für den Lehrberuf2.2 Pragmatismus als Infragestellung von Natalität am Beispiel des Forschenden Lernens 3 Urteilskraft als Voraussetzung und Ziel der Lehrprofession3.1 Zur Bedeutung der Urteilskraft für eine bildungstheoretisch fundierte Lehrkräftebildung3.2 Urteilskraft versus Urteilskompetenz4 Formen der (Un-)Zugehörigkeit in Arendts Werk und ihre Bedeutung für die Lehrkräftebildung4.1 Formen der (Un-)Zugehörigkeit in Arendts Werk4.2 Formen der (Un-)Zugehörigkeit in der Lehrkräftebildung5 Abschluss und Ausblick: Die Bedeutung von Pluralität, Öffentlichkeit und Verantwortung in Arendts Pädagogik5.1 Zum Verhältnis von Pluralität und Gleichheit5.2 Zur Bedeutung der Öffentlichkeit für den Lehrberuf5.3 Dimensionen von Verantwortung5.4 Ausblick: Lehrreiche Stellen und Leerstellen6 Bibliographie
1 Einleitung2 Natalität 2.1 Natalität als Begründung für den Lehrberuf2.2 Pragmatismus als Infragestellung von Natalität am Beispiel des Forschenden Lernens 3 Urteilskraft als Voraussetzung und Ziel der Lehrprofession3.1 Zur Bedeutung der Urteilskraft für eine bildungstheoretisch fundierte Lehrkräftebildung3.2 Urteilskraft versus Urteilskompetenz4 Formen der (Un-)Zugehörigkeit in Arendts Werk und ihre Bedeutung für die Lehrkräftebildung4.1 Formen der (Un-)Zugehörigkeit in Arendts Werk4.2 Formen der (Un-)Zugehörigkeit in der Lehrkräftebildung5 Abschluss und Ausblick: Die Bedeutung von Pluralität, Öffentlichkeit und Verantwortung in Arendts Pädagogik5.1 Zum Verhältnis von Pluralität und Gleichheit5.2 Zur Bedeutung der Öffentlichkeit für den Lehrberuf5.3 Dimensionen von Verantwortung5.4 Ausblick: Lehrreiche Stellen und Leerstellen6 Bibliographie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826