14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Hanno ist sauer. Er muss sein Zimmer vorübergehend abgeben, und zwar ausgerechnet an Pien. »Es ist ein Notfall«, sagt seine Mutter.Pien geht in Hannos Klasse, hat Zöpfe und Spinnenbeine und ist ziemlich tollpatschig. Sie kann noch nicht mal Rad fahren, fällt vom Baum und behauptet, eine polnische Prinzessin zu sein. Dabei hat sie ihren Vater, einen berühmten Dichter, noch nie gesehen.Hanno verzieht sich lieber in die Fahrradwerkstatt von Kees, sieht ihm bei der Arbeit zu und fischt sich Glückskekse aus der Dose auf dem Regal. Oder er arbeitet an seinen Eisentieren, der Sattelmaus zum Beispiel…mehr

Produktbeschreibung
Hanno ist sauer. Er muss sein Zimmer vorübergehend abgeben, und zwar ausgerechnet an Pien. »Es ist ein Notfall«, sagt seine Mutter.Pien geht in Hannos Klasse, hat Zöpfe und Spinnenbeine und ist ziemlich tollpatschig. Sie kann noch nicht mal Rad fahren, fällt vom Baum und behauptet, eine polnische Prinzessin zu sein. Dabei hat sie ihren Vater, einen berühmten Dichter, noch nie gesehen.Hanno verzieht sich lieber in die Fahrradwerkstatt von Kees, sieht ihm bei der Arbeit zu und fischt sich Glückskekse aus der Dose auf dem Regal. Oder er arbeitet an seinen Eisentieren, der Sattelmaus zum Beispiel oder der Zahnradeule.Eines Nachts entdeckt Hanno, dass bei Pien Licht brennt. Was sie wohl in ihr rotes Heft schreibt?Eine berührende Geschichte über Ausgrenzung, wahre und falsche Freunde, einen abwesenden Vater und übers Gedichteschreiben.
Autorenporträt
Annejan Mieras, geb. 1965 in Amsterdam, ist eigentlich Architektin, sie arbeitet jedoch seit vielen Jahren als Grundschullehrerin. 2018 erschien ihr erstes Buch, dem Hanno und der Notfall folgte. Annejan Mieras hat drei Söhne und lebt in Delft.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Heike Nieder zeigt sich so berührt wie beeindruckt von Annejan Mieras Geschichte über Hanno, in dessen Familienleben plötzlich ein unerwarteter Gast auftaucht. So beeindruckt, dass sie das Buch direkt allen Lesenden zwischen 9 und 99 empfiehlt. Zu den großen Stärken von "Hanno und der Notfall" gehören insbesondere die Direktheit und die Authentizität der Erzählung. Sie machen es leicht, so Nieder, mit Hanno mitzufühlen, die Irritation und das Misstrauen etwa zu verstehen, als Hannos Mutter ankündigt, sie würde gerne eine von Hannos Klassenkameradinnen, deren Mutter es nicht gut geht, in der Familie aufnehmen. Mit Vergnügen liest Nieder, wie Hanno und das Mädchen Pien sich langsam annähern. Ganz besonders begeistert ist sie jedoch davon, wie Mieras Fiktion und Wirklichkeit miteinander verwebt, wodurch sie diesem Roman eine besondere Poesie mitgibt - in mehrerlei Hinsicht.

© Perlentaucher Medien GmbH