In der Lebensgeschichte Hanns Eislers (1898-1962) werden die historischen Bruchlinien des 20. Jahrhunderts auf einzigartige Weise sichtbar. Als in Deutschland geborener Wiener - von Arnold Schönberg ebenso geprägt wie von Bertolt Brecht - verbrachte er einige seiner fruchtbarsten Jahre im europäischen und amerikanischen Exil, später in der DDR. Dieses Heft reflektiert die Exil- und Fremdheitserfahrungen Eislers, der vor 50 Jahren starb, und legt einen weiteren Schwerpunkt auf die Interpretation seiner Kompositionen im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand, zwischen "Zuckerbrot und Peitsche" wie es in einem seiner Lieder heißt.…mehr
In der Lebensgeschichte Hanns Eislers (1898-1962) werden die historischen Bruchlinien des 20. Jahrhunderts auf einzigartige Weise sichtbar. Als in Deutschland geborener Wiener - von Arnold Schönberg ebenso geprägt wie von Bertolt Brecht - verbrachte er einige seiner fruchtbarsten Jahre im europäischen und amerikanischen Exil, später in der DDR. Dieses Heft reflektiert die Exil- und Fremdheitserfahrungen Eislers, der vor 50 Jahren starb, und legt einen weiteren Schwerpunkt auf die Interpretation seiner Kompositionen im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand, zwischen "Zuckerbrot und Peitsche" wie es in einem seiner Lieder heißt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Frieder Reininghaus: Über die Kunst zu erben und den Meister des Zitats. Hanns Eisler als Objekt und Subjekt der Rezeptionsgeschichte Peter Deeg: "In eurer Kunst ist keine Faust". Hanns Eislers Weg vom bürgerlichen Komponisten zum Politrebellen - und retour Christian Glanz: Zum vermeintlich "systemkonformen" Eisler in der entstehenden DDR Michael Custodis: Westliche Kontinuität. Musikwissenschaftliche Expertennetzwerke vor und nach 1945 Ulrich J. Blomann: Lautlos kommunizierende Röhren. Vergangenheitsbewältigung und Kalter Krieg "Politische Musik muss verständlich sein." Johannes Maria Staud im Gespräch mit Daniel Ender Lena Drazic: Neue Musik im Instrumentalunterricht
200 Jahre Uraufführungen (Jonas Pfohl) - "Poetischer Ausdruck der Seele". Die Kunst Verdi zu singen (Jonas Pfohl) - Die Operette und das Tragische (Rainer J. Schwob) - Münchner Biennale (Lothar Knessl) - Wiener Festwochen (Frieder Reininghaus) - Wiener Staatsoper (Daniel Ender) - Salzburger Pfingstfestspiele (Daniel Ender) - Tiroler Landestheater (Jutta Höpfel) - Musik im Riesen (Jutta Höpfel) - Kammermusikfest Lockenhaus (Herbert Seifert) - Oper in Europa (Frieder Reininghaus) - Konzerte in Österreich (Lena Drazic, Christian Heindl, Doris Weberberger)
Bücher CDs News Christian Jung: Botschaft Frieder Reininghaus: Eine letzte Volte im Kalten Krieg Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/ Themen 2012
Frieder Reininghaus: Über die Kunst zu erben und den Meister des Zitats. Hanns Eisler als Objekt und Subjekt der Rezeptionsgeschichte Peter Deeg: "In eurer Kunst ist keine Faust". Hanns Eislers Weg vom bürgerlichen Komponisten zum Politrebellen - und retour Christian Glanz: Zum vermeintlich "systemkonformen" Eisler in der entstehenden DDR Michael Custodis: Westliche Kontinuität. Musikwissenschaftliche Expertennetzwerke vor und nach 1945 Ulrich J. Blomann: Lautlos kommunizierende Röhren. Vergangenheitsbewältigung und Kalter Krieg "Politische Musik muss verständlich sein." Johannes Maria Staud im Gespräch mit Daniel Ender Lena Drazic: Neue Musik im Instrumentalunterricht
200 Jahre Uraufführungen (Jonas Pfohl) - "Poetischer Ausdruck der Seele". Die Kunst Verdi zu singen (Jonas Pfohl) - Die Operette und das Tragische (Rainer J. Schwob) - Münchner Biennale (Lothar Knessl) - Wiener Festwochen (Frieder Reininghaus) - Wiener Staatsoper (Daniel Ender) - Salzburger Pfingstfestspiele (Daniel Ender) - Tiroler Landestheater (Jutta Höpfel) - Musik im Riesen (Jutta Höpfel) - Kammermusikfest Lockenhaus (Herbert Seifert) - Oper in Europa (Frieder Reininghaus) - Konzerte in Österreich (Lena Drazic, Christian Heindl, Doris Weberberger)
Bücher CDs News Christian Jung: Botschaft Frieder Reininghaus: Eine letzte Volte im Kalten Krieg Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe/ Themen 2012
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826