Im Harenberg Lexikon Verlag ist ein Band erschienen, der alle Voraussetzungen für ein Standardwerk mitbringt: Auf über 750 Seiten sind die großen Erfindungen und Entdeckungen der Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis heute übersichtlich dargestellt und informativ bebildert. Das von Harenberg entwickelte und für seinen Verlag geschützte Schlüsseldaten-Konzept geht von der chronologischen Ordnung aus, schafft jedoch innerhalb dieses Systems sogenannte "Knoten": Diese "Knoten" bündeln das Wissen aus unterschiedlichen Themenbereichen unabhängig von der zeitlichen Entwicklung. So finden sich in dem Band "Schlüsseldaten der Entdeckungen und Erfindungen" z.B. eine Darstellung über den Brückenbau vor 10.000 Jahren v. Chr. bis zur 1997 in Portugal eingeweihten längsten Hängebrücke Europas, aber auch die Entwicklung der Kanonen oder die Erforschung der Hormone. Kernstück des Schlüsseldaten-Konzepts sind kurze, klar gegliederte und kompetent geschriebene Texte über die w ichtigsten Entdeckungen und Erfindungen. Innerhalb bestimmter Zeiträume sind die Texte nach Oberbegriffen geordnet, von Astronomie bis Zeitmessung, von Bauwesen bis Waffentechnik. Ein umfangreiches Verweissystem verknüpft Übersichten, Texte und Bilddokumente zu einem einzigartigen Informations-Netzwerk. Besondere Bedeutung kommt den über 1000 meist farbigen Abbildungen zu, die den opulenten Band nicht bloß illustrieren, sondern wertvolle Ergänzungen innerhalb des Konzepts sind. Ausführliche Bildzeilen sind ein weiteres Informations-Element. Im Anhang erschließen eine zusammenfassende Chronologie sowie ausführliche Register die schier unendliche Fülle der Informationen aus dem Bereich der Erfindungen und Entdeckungen. Wer die schillernde Geschichte des menschlichen Forscher- und Entdeckerdrangs nacherleben möchte, wird als Besitzer und Benutzer der "Harenberg Schlüsseldaten Entdeckungen und Erfindungen" auf jeder der 752 Seiten auf seine Kosten kommen.
"Ein wertvolles Nachschlagewerk und dazu spannende Lektüre." (Kosmos) "Im Nu wird aus dem Suchenden wieder ein Jäger und Sammler." (Oberpfälzischer Kurier) "Diese neuartige Nachschlagewerk ist eine unerschöpfliche Quelle für jeden, der die schillernde Geschichte des menschlichen Forscher- und Entdeckerdrangs nacherleben möchte." (Ulmer Anzeiger) "Das ist mehr als ein Lexikon, das ist eine fesselnde Lektüre." (Deutsche Welle)