Stéphane KochHat Europa eine Zukunft?
Mit Beiträgen von Michael Braungart, Maximilian Gege, Peter Heck und Martin Oldeland.. Mit e. Vorw. v. Franz Alt
Mitwirkender: Alt, Franz
Inhalt
Europa ist erneuerbar (F. Alt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Säbelrasseln wie vor hundert Jahren in der
Ukraine und auf der Krim (S. Koch) . . . . . . . . . . . . . . . .11
2. Der Euro: Bindeglied oder Vernichtungsmaschine
der Europäischen Union? (S. Koch) . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3. Europas Institutionen: der Schweizer Föderalismus
als Vorbild (S. Koch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4. Das quantitative Wachstum von gestern eine Chimäre
für Europa im 21. Jahrhundert (S. Koch) . . . . . . . . . . . . .53
5. Cradle to Cradle® (M. Braungart) . . . . . . . . . . . . . . . 62
6. Qualitatives Wachstum und wie es in Europa
finanziert werden kann (M. Gege) . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
7. Nachhaltigkeit, Qualitätsnormen und Neoprotektionismus eine Chance für Europa? (M. Oldeland) . . . . . . . . . . . . 127
8. Die deutsche Energiewende ein Modell für Europa?
(P. Heck) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Die Autoren dieses Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157