Das Buch ersetzt die traditionelle Vorstellung des Hedging eines Einzelrisikos mit einem einzelnen Hedginginstrument durch diejenige des Risikomanagement eines Gesamtrisikos mit einem Portefeuille von Hedginginstrumenten. Darauf aufbauend wird ein Zwei-Phasen-Konzept für die sukzessive Zusammenstellung geeigneter Hedginginstrumente unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Diversifikationseffekten im Hedgeportefeuille präzisiert. Das Buch vermittelt konzeptionelle und analytische Grundlagen der Implementierung eines delegationsfähigen intersubjektiv nachprüfbaren…mehr
Das Buch ersetzt die traditionelle Vorstellung des Hedging eines Einzelrisikos mit einem einzelnen Hedginginstrument durch diejenige des Risikomanagement eines Gesamtrisikos mit einem Portefeuille von Hedginginstrumenten. Darauf aufbauend wird ein Zwei-Phasen-Konzept für die sukzessive Zusammenstellung geeigneter Hedginginstrumente unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Diversifikationseffekten im Hedgeportefeuille präzisiert. Das Buch vermittelt konzeptionelle und analytische Grundlagen der Implementierung eines delegationsfähigen intersubjektiv nachprüfbaren Risikomanagements, wobei Kostenaspekte abweichend von der allgemein verbreiteten Betrachtungsweise selbstverständlich berücksichtigt werden.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 1.2 Standortbestimmung.- 2 Darstellung und Qualifikation der Risikomanagementkonzeption.- 2.1 Zur Angemessenheit eines sequentiellen Problemlösungsverhaltens bei gegebener Auswahl von Hedginginstrumenten.- 2.2 Das Problem der Auswahl potentieller Hedginginstrumente.- 2.3 Zur Bedeutung der Hedgeportefeuillediversifikation für die ökonomische Bewertung der institutionell instrumentalen Zerlegung von Zahlungsansprüchen (Assetstripping) im Hedgingkontext.- 3 Vergleichende Untersuchung der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.1 Darstellung der Zahlungscharakteristik von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.2 Bewertungstheoretische Überlegungen.- 3.3 Schlußfolgerungen für die Praxis des Hedging mit Forwardkontrakten und Optionen.- 4 Parameterspezifikation mit Hilfe von Vergangenheitsdaten.- 4.1 Bestimmung erwartungstreuer Schätzwerte für Drift und Momentanvarianz einer geometrischen Brownschen Bewegung.- 4.2 Darstellung eines Akzeptanzkriteriums für das Log-Normal-Modell.- 5 Zusammenfassung und Abriß einer praktischen Umsetzung zentraler Ergebnisse.- Anhang:.- A Zur formalen Identität von interdependenten und linearen Konzepten zur Beschreibung stochastischer Wechselwirkungen.- B Bestimmung der erwartenten Liquidationserlöse von Kaufund Verkaufsoptionen.- C Zur Sensitivität des erwarteten Liquidationserlöses von Optionen in Bezug auf Parameteränderungen.- D Zum Nachweis der Existenz von Dominanzbeziehungen zwischen einzelnen Optionsgeschäften und einzelnen Forwardkontrakten.- E Bestimmung der Varianzen des Nettoliquidationserlöses von Kauf- und Verkaufsoptionen.- F Zur Bestimmung der Dichtefunktion p(z).- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 1.2 Standortbestimmung.- 2 Darstellung und Qualifikation der Risikomanagementkonzeption.- 2.1 Zur Angemessenheit eines sequentiellen Problemlösungsverhaltens bei gegebener Auswahl von Hedginginstrumenten.- 2.2 Das Problem der Auswahl potentieller Hedginginstrumente.- 2.3 Zur Bedeutung der Hedgeportefeuillediversifikation für die ökonomische Bewertung der institutionell instrumentalen Zerlegung von Zahlungsansprüchen (Assetstripping) im Hedgingkontext.- 3 Vergleichende Untersuchung der Hedgingtauglichkeit von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.1 Darstellung der Zahlungscharakteristik von Forwardkontrakten und europäischen Optionen.- 3.2 Bewertungstheoretische Überlegungen.- 3.3 Schlußfolgerungen für die Praxis des Hedging mit Forwardkontrakten und Optionen.- 4 Parameterspezifikation mit Hilfe von Vergangenheitsdaten.- 4.1 Bestimmung erwartungstreuer Schätzwerte für Drift und Momentanvarianz einer geometrischen Brownschen Bewegung.- 4.2 Darstellung eines Akzeptanzkriteriums für das Log-Normal-Modell.- 5 Zusammenfassung und Abriß einer praktischen Umsetzung zentraler Ergebnisse.- Anhang:.- A Zur formalen Identität von interdependenten und linearen Konzepten zur Beschreibung stochastischer Wechselwirkungen.- B Bestimmung der erwartenten Liquidationserlöse von Kaufund Verkaufsoptionen.- C Zur Sensitivität des erwarteten Liquidationserlöses von Optionen in Bezug auf Parameteränderungen.- D Zum Nachweis der Existenz von Dominanzbeziehungen zwischen einzelnen Optionsgeschäften und einzelnen Forwardkontrakten.- E Bestimmung der Varianzen des Nettoliquidationserlöses von Kauf- und Verkaufsoptionen.- F Zur Bestimmung der Dichtefunktion p(z).- Verzeichnis häufig verwendeter Symbole.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826