"Die Super Nanny" und "Die Supermamas" im Privatfernsehen haben heftige Diskussionen bei Eltern, Pädagogen, Wissenschaftlern und Politikern provoziert: Ist diese Art Elternberatung sinnvoll, oder liefert sie lediglich hilflose Familien dem Voyeurismus aus? Immerhin: Die Sendungen haben die Frage ins Zentrum gerückt, wie kompetent Eltern für die Erziehung ihrer Kinder heute sind. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen geben darauf auf wissenschaftlicher Basis allgemeinverständliche Antworten: Sie analysieren, wie heute in Familien erzogen wird, sie bewerten die Vorgehensweise der…mehr
"Die Super Nanny" und "Die Supermamas" im Privatfernsehen haben heftige Diskussionen bei Eltern, Pädagogen, Wissenschaftlern und Politikern provoziert: Ist diese Art Elternberatung sinnvoll, oder liefert sie lediglich hilflose Familien dem Voyeurismus aus? Immerhin: Die Sendungen haben die Frage ins Zentrum gerückt, wie kompetent Eltern für die Erziehung ihrer Kinder heute sind. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen geben darauf auf wissenschaftlicher Basis allgemeinverständliche Antworten: Sie analysieren, wie heute in Familien erzogen wird, sie bewerten die Vorgehensweise der "Super Nanny" und ihre mediale Inszenierung, und sie zeigen, aus welchen "Zutaten" eine gelingende Erziehung entsteht. Das Buch liefert Grundlagen für die Modernisierung von Elternbildung und Elternberatung: Es fasst zusammen, in welchen Bereichen sich Eltern heute Hilfe wünschen, und beschreibt neue Bildungsprogramme und Beratungsangebote in Deutschland. Es zeigt, wie sich Familienbildung verändern muss, um den Bedürfnissen heutiger Familien zu entsprechen, speziell Familien mit besonderen Belastungen, niedriger Bildung oder Migrationshintergrund. Damit richtet es sich an alle, die sich für Fragen der Kindererziehung interessieren oder sich beruflich mit Eltern und Kindern befassen: Erzieherinnen und Lehrer, Fachkräfte in der Eltern- und Familienbildung und in der Familienberatung sowie Führungskräfte in Ämtern, Politik und Medien.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Privat-Dozent Dr. Klaus Wahl, Sozialwissenschaftler, leitet die Wissenschaftliche Stabsstelle des Deutschen Jugendinstituts und lehrt an der Universität München., Forschungsgebiete: Familien, Aggression bei Kindern und Jugendlichen, Fremdenfeindlichkeit.
Katja Hees, Diplom-Kulturwirtin, arbeitet als freiberufliche Journalistin in München. Sie absolvierte eine journalistische Ausbildung als Stipendiatin der Evangelischen Journalistenschule, Berlin.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826