Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,90 €
  • Broschiertes Buch

Ist real virtuell? Ein grenzenloser Roman.Es war ganz verblüffend, wie echt sich die virtuelle Realität der Hölle anfühlte.Hagen Goldberg findet seinen Freund, einen IT-Spezialisten, ermordet auf. Zufällig kommt er dabei in den Besitz eines Spiels namens »Hell Fever«. Als er den Code geknackt hat, stellt er schnell fest: Es handelt sich um eine revolutionäre Erfindung. »Hell Fever« ermöglicht eine ungeahnte Perfektionierung der virtuellen Realität. Aber wer steckt hinter dieser Entwicklung? Wieso sterben oder verschwinden die Mitglieder des Entwicklerteams unter ungeklärten Umständen? Welche…mehr

Produktbeschreibung
Ist real virtuell? Ein grenzenloser Roman.Es war ganz verblüffend, wie echt sich die virtuelle Realität der Hölle anfühlte.Hagen Goldberg findet seinen Freund, einen IT-Spezialisten, ermordet auf. Zufällig kommt er dabei in den Besitz eines Spiels namens »Hell Fever«. Als er den Code geknackt hat, stellt er schnell fest: Es handelt sich um eine revolutionäre Erfindung. »Hell Fever« ermöglicht eine ungeahnte Perfektionierung der virtuellen Realität. Aber wer steckt hinter dieser Entwicklung? Wieso sterben oder verschwinden die Mitglieder des Entwicklerteams unter ungeklärten Umständen? Welche Rolle spielt der Vater von Goldbergs Nachhilfeschülerin, deren Verhalten auf ein Stockholm-Syndrom hinweist? Und warum begehen Schüler in einer Klosterschule Selbstmord? Bei seinen Recherchen wird Goldberg immer tiefer in die dunklen Bereiche der virtuellen Realität hineingezogen. »Hell Fever«: ein gefährliches, das einzelne Leben und die Welt bedrohendes Spiel. »Höllenfieber«: ein mitreißender Roman um Wirklichkeit und Illusion.
Autorenporträt
Schattschneider, PeterPeter Schattschneider studierte bis 1973 Physik an der Technischen Universität Wien, danach studierte er Lehramt für Physik und Mathematik an der Universität Wien. Ab 1980 war er als Universitätsassistent am Institut für Angewandte und Technische Physik tätig. Von 2000 bis 2006 war er Leiter der Universitären Serviceeinrichtung für Transmissionselektronenmikroskopie (USTEM).1978 wurde seine erste Science-Fiction-Erzählung (Rechtsbrecher) veröffentlicht und es folgten danach regelmäßig weitere Erzählungen in verschiedenen Anthologien und Magazinen.