51,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Durch diese wissenschaftliche Arbeit zieht der Autor die Parallelen und Analogien zwischen den wichtigsten Denkmälern der romanischen Bildhauerei aus Polen, insbesondere den Bronzetüren in Gniezno, und den stilvollen Dekorationen der serbischen mittelalterlichen Denkmäler. Durch die durchgeführte Analyse und den Vergleich beweist er den offensichtlichen Einfluss der polnischen romanischen Kunst auf das Erscheinen dieser stilistischen Formen auf unserem Gebiet. Aus dieser neuen Perspektive der gegenseitigen Verknüpfung des europäischen Kulturerbes, die sich in der Einheit und Vielfalt…mehr

Produktbeschreibung
Durch diese wissenschaftliche Arbeit zieht der Autor die Parallelen und Analogien zwischen den wichtigsten Denkmälern der romanischen Bildhauerei aus Polen, insbesondere den Bronzetüren in Gniezno, und den stilvollen Dekorationen der serbischen mittelalterlichen Denkmäler. Durch die durchgeführte Analyse und den Vergleich beweist er den offensichtlichen Einfluss der polnischen romanischen Kunst auf das Erscheinen dieser stilistischen Formen auf unserem Gebiet. Aus dieser neuen Perspektive der gegenseitigen Verknüpfung des europäischen Kulturerbes, die sich in der Einheit und Vielfalt bestimmter Stilepochen ausdrückt, weist Dr. Velimir Matanovic durch seine kritische Sichtweise der bisherigen historiographischen Interpretationen anderen Forschern den Weg für neue Studien über die Bedeutung und den Einfluss der mitteleuropäischen Kunst im Zeitraum des Mittelalters. Dr. Mirjana Roter Blagojevic, Fakultät für Architektur, Universität Belgrad.
Autorenporträt
Velimir Matanovic, né à Orahovac (Serbie). Il a étudié l'histoire de l'art à la faculté d'histoire et de philosophie de l'université Jagiellonian de Cracovie (Pologne). Il a obtenu son doctorat à la faculté d'architecture de l'université de Belgrade. Il a été longtemps associé à l'Institut de conservation des monuments de Varsovie.