60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die jährliche Produktion von Flugasche, einem Nebenprodukt aus kohlebasierten Wärmekraftwerken, beträgt etwa 500 Millionen Tonnen (MT). Einige der Probleme im Zusammenhang mit Flugasche sind die große Fläche, die für die Entsorgung benötigt wird, der richtige Umgang mit ihr unter Wasser, damit sie nicht in die Luft gelangt, und die Toxizität der Schwermetalle, die ins Grundwasser gelangen. Flugasche, die bis vor kurzem noch als Abfall behandelt wurde und eine Quelle der Luft- und Wasserverschmutzung war, ist in Wirklichkeit ein Rohstoff und hat sich im Laufe der Zeit auch als Baumaterial…mehr

Produktbeschreibung
Die jährliche Produktion von Flugasche, einem Nebenprodukt aus kohlebasierten Wärmekraftwerken, beträgt etwa 500 Millionen Tonnen (MT). Einige der Probleme im Zusammenhang mit Flugasche sind die große Fläche, die für die Entsorgung benötigt wird, der richtige Umgang mit ihr unter Wasser, damit sie nicht in die Luft gelangt, und die Toxizität der Schwermetalle, die ins Grundwasser gelangen. Flugasche, die bis vor kurzem noch als Abfall behandelt wurde und eine Quelle der Luft- und Wasserverschmutzung war, ist in Wirklichkeit ein Rohstoff und hat sich im Laufe der Zeit auch als Baumaterial bewährt. Das Potenzial von Materialien wie Flugasche für eine gewinnbringende Nutzung wird durch Innovationen bestimmt, die nützliche Produkte wie Ziegel und Flugaschebetonmischungen entwickeln. Die fortlaufenden Innovationen haben das Verständnis der Bauingenieure für die richtige Verwendung von Abfällen aus kohlebasierten Wärmekraftwerken (Flugasche) erweitert, um Technologien für Flugaschesteine und -beton zu entwickeln. Die Qualität der Flugasche wird durch die Qualität der Kohle bestimmt, die wiederum die Qualität der Flugascheziegel und des Betons beeinflusst.
Autorenporträt
Vishal Behl, professionnel expérimenté du génie civil, est actuellement professeur adjoint au département de génie civil de l'université Guru Kashi, Talwandi Sabo, Bathinda, Punjab (Inde). Il possède une formation en technologie et gestion de la construction (M.Tech) et poursuit un doctorat en génie civil.