60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Bewältigung der Herausforderungen einer integrierten, rationellen Nutzung der natürlichen Ressourcen, insbesondere des Wassers (90 % des Wassers werden für die Bewässerung verwendet), und des Umweltschutzes sind für die nachhaltige sozioökonomische Entwicklung Usbekistans von entscheidender Bedeutung. Die zentralisierte Planung der Wirtschaftssektoren ohne Berücksichtigung der Umweltauswirkungen hat in den letzten 30-40 Jahren zu einer Umweltkrise im Aralseebecken geführt. Das Austrocknen des Meeres und die beispiellose Wüstenbildung weisen auf eine nicht nachhaltige Entwicklung der…mehr

Produktbeschreibung
Die Bewältigung der Herausforderungen einer integrierten, rationellen Nutzung der natürlichen Ressourcen, insbesondere des Wassers (90 % des Wassers werden für die Bewässerung verwendet), und des Umweltschutzes sind für die nachhaltige sozioökonomische Entwicklung Usbekistans von entscheidender Bedeutung. Die zentralisierte Planung der Wirtschaftssektoren ohne Berücksichtigung der Umweltauswirkungen hat in den letzten 30-40 Jahren zu einer Umweltkrise im Aralseebecken geführt. Das Austrocknen des Meeres und die beispiellose Wüstenbildung weisen auf eine nicht nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft der Region hin. Die Hauptursachen für die derzeitige Umweltsituation in der Region sind: geringe Effizienz bei der Wasser- und Landnutzung, relativ schwache Umsetzung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte in der Volkswirtschaft, schleppender Bau, mangelnde Betriebszuverlässigkeit von Wasserleitungen und die Rückgabe von Wassermanagementeinrichtungen, neu erschlossene Grundstücke sowie Bewässerungs- und Entwässerungssysteme, Abweichungen von Agrarvorschriften, mangelhafte Ressourcenbuchhaltung (Wasser, Land, Energie usw.) und fehlende wirtschaftliche Anreize zur Ressourcenschonung.
Autorenporträt
Asamatdinov Alym Orynbaevich ist Spezialist für grüne Chemie. Derzeit arbeitet er am staatlichen pädagogischen Institut Nukus.