60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mobile Computing für Personal Communication Service (PCS) ermöglicht den Nutzern einen zuverlässigen, bidirektionalen Internetzugang jederzeit und überall. Mobile IP, als Protokoll der Netzwerkschicht, erfüllt die Anforderungen der mobilen Datenverarbeitung. Aufgrund der Mobilität der Endgeräte und des Wechsels des Dienstbereichs ist eine effiziente IP-Mobilität von entscheidender Bedeutung für die Minimierung von Paketverlusten und Übergabe-Latenzzeiten in heterogenen Netzen. In dieser Arbeit wird eine eingehende Analyse mobiler IP-Protokolle vorgestellt und die Leistung des GTP-Protokolls in…mehr

Produktbeschreibung
Mobile Computing für Personal Communication Service (PCS) ermöglicht den Nutzern einen zuverlässigen, bidirektionalen Internetzugang jederzeit und überall. Mobile IP, als Protokoll der Netzwerkschicht, erfüllt die Anforderungen der mobilen Datenverarbeitung. Aufgrund der Mobilität der Endgeräte und des Wechsels des Dienstbereichs ist eine effiziente IP-Mobilität von entscheidender Bedeutung für die Minimierung von Paketverlusten und Übergabe-Latenzzeiten in heterogenen Netzen. In dieser Arbeit wird eine eingehende Analyse mobiler IP-Protokolle vorgestellt und die Leistung des GTP-Protokolls in einem kundenspezifischen heterogenen Netzwerk bewertet, wobei der Schwerpunkt auf dem Handoff liegt. Wir schlagen eine Overlay-basierte Architektur für heterogene Netze vor, die 2G/2.5G/3G/WLAN/WiMax und einen Crossover-Switch zur Verwaltung des vertikalen Handoffs und der Interlayer-Mobilität umfasst. Simulationen mit NS-2 zeigen, dass die vorgeschlagene GWON-Architektur (Global Wireless Overlay Network) vertikales Handoff zwischen Netzwerken mit minimaler Verzögerung und ohne Verbindungsabbrüche ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Übergabeverzögerung im Vergleich zu bestehenden Protokollen verbessert wurde.
Autorenporträt
Dr. Sajal Saha ist ein geschätzter Akademiker mit über 20 Jahren Erfahrung. Er ist Professor und Leiter des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwesen sowie Direktor für Produkt und Innovation an der Adamas-Universität. Zuvor war er Rektor des MSIT, Techno India. Er hat einen Doktortitel vom NIT Durgapur, einen ME in IT von der WBUT und Abschlüsse in MCA vom SMIT, Sikkim.