Es ist still geworden um Thomas von Aquin (1224/5-1274). Galt er jahrhundertelang als unbestrittene Lehrautorität für die katholische Theologie, so ist es seit geraumer Zeit möglich, ein Studium dieses Fachs zu absolvieren, ohne mit seinen Schriften überhaupt in Berührung zu kommen. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein. Doch mehren sich inzwischen wieder Stimmen, die nach Thomas fragen, die sein Denken kennenlernen und seine Schriften studieren wollen. Person und Denken des Thomas von Aquin für unsere Zeit zu erschließen, war eines der zentralen Anliegen des Münsteraner Philosophen Josef…mehr
Es ist still geworden um Thomas von Aquin (1224/5-1274). Galt er jahrhundertelang als unbestrittene Lehrautorität für die katholische Theologie, so ist es seit geraumer Zeit möglich, ein Studium dieses Fachs zu absolvieren, ohne mit seinen Schriften überhaupt in Berührung zu kommen. Die Gründe dafür mögen vielfältig sein. Doch mehren sich inzwischen wieder Stimmen, die nach Thomas fragen, die sein Denken kennenlernen und seine Schriften studieren wollen. Person und Denken des Thomas von Aquin für unsere Zeit zu erschließen, war eines der zentralen Anliegen des Münsteraner Philosophen Josef Pieper (1904-1997). Angesichts des neu erwachenden Thomas-Interesses in der Gegenwart scheint der Thomas-Rezeption Piepers eine besondere Aktualität, ja: möglicherweise sogar eine paradigmatische Bedeutung zuzukommen. Der vorliegende Sammelband möchte zeigen, welche Zugänge zum Werk des Thomas von Aquin die Übersetzungen und Interpretationen Josef Piepers vermitteln, und wie sie zu seiner Lektüre heute anregen können.Mit Beiträgen von Hanns-Gregor Nissing, Berthold Wald, Manfred Gerwing, Dominik Grässlin, Dominic Spiekermann und Veronika Lütkenhaus
Hanns-Gregor Nissing, geb. 1969 in Dinslaken/Niederrhein. Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Münster, München und Bonn. 2004 Dr. phil. an der Universität Bonn: Sprache als Akt bei Thomas von Aquin. Referent für Glaubensbildung.
Berthold Wald, geb. 1952 in Wipperfürth. Studium der Philosophie, Germanistik, Pädagogik und Katholischen Theologie in Freiburg/Br. und Münster. 1986 Dr. phil. an der Universität Münster: Genitrix Virtutum. Zum Wandel des aristotelischen Begriffs praktischer Vernunft. Thomas von Aquin - Johannes Duns Scotus - Wilhelm von Ockham - Martin Luther. 2002 Habilitation an der Universität Münster: Substantialität und Personalität. Philosophie der Person in Antike und Mittelalter. Seit 2002 Professor für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn. Herausgeber der Werke Josef Piepers (1995-2008). Seit 2008 Leiter der Josef-Pieper-Arbeitsstelle, Paderborn. Mitglied des Vorstand des Josef-Pieper-Stiftung.
Inhaltsangabe
VorwortHanns-Gregor Nissing: "In Aquino veritas". Josef Pieper als Leser und Schüler des hl. Thomas 12Manfred Gerwing: Josef Pieper als Übersetzer des Thomas von Aquin 59Hanns-Gregor Nissing: Thomas auf Deutsch. Zu Geschichte und Aufgaben deutscher Thomas-Übersetzungen 79Berthold Wald: Josef Pieper als Interpret des Thomas von Aquin 128Dominik Grässlin: Bleibender Anlass zum Staunen. Statement eines jungen Priesters 143Dominic Spiekermann: Das Attraktive am Denken des Thomas von Aquin. Statement eines Theologiestudenten 150Veronika Lütkenhaus: "Latens veritas". Thomas von Aquin von Studenten in München neu entdeckt 157Josef Pieper: Über Thomas von Aquin 162
VorwortHanns-Gregor Nissing: "In Aquino veritas". Josef Pieper als Leser und Schüler des hl. Thomas 12Manfred Gerwing: Josef Pieper als Übersetzer des Thomas von Aquin 59Hanns-Gregor Nissing: Thomas auf Deutsch. Zu Geschichte und Aufgaben deutscher Thomas-Übersetzungen 79Berthold Wald: Josef Pieper als Interpret des Thomas von Aquin 128Dominik Grässlin: Bleibender Anlass zum Staunen. Statement eines jungen Priesters 143Dominic Spiekermann: Das Attraktive am Denken des Thomas von Aquin. Statement eines Theologiestudenten 150Veronika Lütkenhaus: "Latens veritas". Thomas von Aquin von Studenten in München neu entdeckt 157Josef Pieper: Über Thomas von Aquin 162
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826