Die Essenz einer vielseitigen Pionierin
Nach einem stimmungsvollen Einstieg über Hildegards Ansichten und ihr Leben führt die Autorin unter „Über Hildegard von Bingen und ihr Wirken“ aus, welche Philosophie und Lebensauffassung Hildegard von Bingen lebte und lehrte. „Jeder Grashalm neigt sich dem
anderen zu, der gesamte Kosmos steht mit allen Geschöpfen und Lebewesen in Verbindung. Schlechte…mehrDie Essenz einer vielseitigen Pionierin
Nach einem stimmungsvollen Einstieg über Hildegards Ansichten und ihr Leben führt die Autorin unter „Über Hildegard von Bingen und ihr Wirken“ aus, welche Philosophie und Lebensauffassung Hildegard von Bingen lebte und lehrte. „Jeder Grashalm neigt sich dem anderen zu, der gesamte Kosmos steht mit allen Geschöpfen und Lebewesen in Verbindung. Schlechte Taten und die maßlose Gier des Menschen führen auf Erden zu Katastrophen, Hungersnöten und Überschwemmungen – Gedanken von erstaunlicher Aktualität.“ (S. 13f) Es wird angeführt, wie sie die verschiedenen medizinischen Strömungen (benediktinisches Kloster-Heilwissen, die Theorien der antiken Arztkoryphäen, arabische Medizin sowie die Volksmedizin vereinte und sie um ihre eigenen „hildegardischen“ Erkenntnissen erweiterte. Der Leser erfährt, wie facettenreich das Leben Hildegards war und mit welchen Maßstäben man sie in der heutigen Zeit betrachten würde. Hier schließt sich das Kapitel „Von Gott, Mensch und der Welt“ an, welches einige gut gewählte Zitate aus Hildegards Werken (wie: Causae et curae (CC), Liber vitae meritorum (LVM), Liber divinorum operum (LDO) oder Scivias (SC) (–genauere Angaben findet der Leser auf S. 143) enthält, welche gekonnt die Ansichten und Erkenntnisse der Nonne widerspiegeln.
Daran schließt sich das Kapitel „Über Männer und Frauen“ an. Ein vermeintlich unübliches Thema für eine Nonne. Doch Hildegard war „nichts Menschliches (...) fremd“. So finden wir einige Zitate über die Monatsblutung und auch die Wechseljahre werden kurz genannt. Gefolgt wird dieses Kapitel von dem Abschnitt „Wohlergehen“, welcher Zitate zu den Bereichen: Schlaf / Träume, Rohkost / Speisen, Trinken / Wasser / Bäder anführt.
Unter „Ernährung“ finden wir eine Zitatensammlung über das richtige Essverhalten, eine Aufführung der wichtigsten Getreidearten (Dinkel, Hafer und Roggen) sowie weiter Nahrungsmittel (Esskastanien, Käse, Hühnereier, Salat, Zwiebel ... bis hin zur Straußenleber) und deren empfohlene Zubereitung sowie Wirkungsweise. Der interessierte Leser findet hier auch etliche (vergessene) Kräuter neben Zimt, Bier und Wein. Mit erbaulichen Ratschlägen und Weisheiten wendet sich das Büchlein weiteren Themen wie Verlässlichkeit, Mass halten und Geduld zu, ehe eine kleine Auswahl von Hildegardrezepten und Tipps (auf ca. 17 Seiten) zu finden sind.
Das Buch schließt mit einigen Liedern (welche von Hildegard zwischen 1151 und 1157 verfasst wurden), ehe „Gebete für die Seele und heilende Worte“ das Taschenbuch stimmungsvoll ausklingen lassen.
Der Leser erhält hier einen gelungen Einstieg über das Leben und Wirken der Mystikerin, Theologin, Naturheilkundigen und Komponistin Hildegard von Bingen. Das Buch gibt eine erste Idee darüber, wie vielseitig das Leben der Kirchenlehrerin war und vor allem welche Anschauungen die Nonne selbst hatte und zu vermitteln versuchte. Die Kapitel selbst sind kurz gehalten und werden durch dekorative Pflanzen-Skizzen optisch aufgelockert. So geht es hier mehr um ein Gefühl für ihre Arbeit und um Hildegard als Person. Nicht zuletzt erhält der Leser hier Hildegardwissen kompakt, sodass es sich für alle Begeisterte wie Interessierte eignet. Das Buchformat ist dabei ebenso handlich, was es zu einem guten Geschenk- und Mitbringsel macht.