3,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hippolyt ist ein bekannter Mann in Rom. Viele wollen hören und lesen, was er über Jesus weiß. Doch hat er nicht nur Freunde, sondern auch mächtige Gegner, wie den Papst und den Kaiser. Ein erbitterter Streit führt zu einem großen Unglück, das die gesamte christliche Gemeinde in Gefahr bringt. Doch Hippolyt und Angelo, sein treuer Freund auf vier Hufen, können die Katastrophe in letzter Sekunde noch verhindern. Der hl. Hippolyt von Rom ist der Diözesanpatron von Sankt Pölten. Um 170 in Kleinasien geboren kam er als Schriftgelehrter und Autor in Rom zu hohem Ansehen. Als unter dem römischen…mehr

Produktbeschreibung
Hippolyt ist ein bekannter Mann in Rom. Viele wollen hören und lesen, was er über Jesus weiß. Doch hat er nicht nur Freunde, sondern auch mächtige Gegner, wie den Papst und den Kaiser. Ein erbitterter Streit führt zu einem großen Unglück, das die gesamte christliche Gemeinde in Gefahr bringt. Doch Hippolyt und Angelo, sein treuer Freund auf vier Hufen, können die Katastrophe in letzter Sekunde noch verhindern. Der hl. Hippolyt von Rom ist der Diözesanpatron von Sankt Pölten. Um 170 in Kleinasien geboren kam er als Schriftgelehrter und Autor in Rom zu hohem Ansehen. Als unter dem römischen Kaiser Maximinus Thrax eine Christenverfolgung ausbrach, wurden Hippolyt und der damalige Papst Pontian zur Zwangsarbeit im Steinbruch nach Sardinien verbannt, wo Hippolyt vermutlich im Jahr 235 starb. Im 8. Jahrhundert gelangten Reliquien des hl. Hippolyt von Rom nach Niederösterreich, wo im Jahr 800 in St. Pölten ein Kloster errichtet wurde. Sein Gedenktag ist der 13. August.- Eine abenteuerliche Geschichte über Glaube, Mut und die Kraft der Versöhnung.- Erzählt von Ferdinand Auhser und Alfons Friedrich, mit stimmungsvollen Bildern von Petra Lefin- Inklusive QR-Code mit Zugang zum Hörbuch
Autorenporträt
Ferdinand Auhser stammt aus Tulln an der Donau. Er absolvierte das Diplom- und Doktorats-Studium der Philosophie an der Universität Wien, bevor er mit den Komponisten Arthur Lauber und Manfred Schweng das Projekt HÖR ZU, BAKABU ins Leben rief. Dafür erfand er einen Ohrwurm und taufte ihn BAKABU - und bis heute weiß niemand, was dieses Wort eigentlich bedeutet. Seitdem ist Ferdinand Auhser Autor aller Geschichten rund um den kleinen blauen Ohrwurm aus dem Singeland.