29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Seit einiger Zeit ist eine internationale Debatte zu beobachten, die das bislang wissenschaftlich und gesellschaftlich akzeptierte Hirntodkonzept massiv problematisiert. Gleichzeitig gewinnen alternative Ans tze (Lebendspende, Non-Heart-Beating-Donation) der Organgewinnung an Bedeutung. Diese Herausforderungen werden von Experten des jeweiligen Faches aufgegriffen und diskutiert.Kniepeiss und Kahn stellen das Spenderaufkommen und die Situation der Organtransplantation in sterreich, Deutschland und der Schweiz dar. Im Anschluss werden von Kopetzki die Grundz ge des neuen…mehr

Produktbeschreibung
Seit einiger Zeit ist eine internationale Debatte zu beobachten, die das bislang wissenschaftlich und gesellschaftlich akzeptierte Hirntodkonzept massiv problematisiert. Gleichzeitig gewinnen alternative Ans tze (Lebendspende, Non-Heart-Beating-Donation) der Organgewinnung an Bedeutung. Diese Herausforderungen werden von Experten des jeweiligen Faches aufgegriffen und diskutiert.Kniepeiss und Kahn stellen das Spenderaufkommen und die Situation der Organtransplantation in sterreich, Deutschland und der Schweiz dar. Im Anschluss werden von Kopetzki die Grundz ge des neuen Organtransplantationsgesetztes er rtert. Dieser Abschnitt schlie t mit den aktuellen Empfehlungen der BIG (A) ab.Jox und Schaupp setzen sich mit der aktuellen Kritik am Hirntodkonzept sowie der anthropologisch-ethischen Perspektive und zuk nftigen Entwicklungen aus philosophischer Sicht auseinander.Alternative Konzepte der Organverf gbarkeit besprechen schlie lich Lenherr, Krones und Schwarz in ihrem Beitrag zurOrganspende nach Herz-Kreislaufstillstand und Rosenkranz aus der Sicht der Lebendspende. Abschlie end setzt sich Gober mit m glichen Identit tsproblemen bei Lebendspenden als begrenzenden Faktor auseinander.
Autorenporträt
Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp, geb. 1954 in Kirchberg/Wagram (NÖ), studierte Medizin in Innsbruck und Wien sowie Theologie in Wien, Rom und Freiburg i. Br.; der Arzt und Priester ist seit 2003 Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz; Mitglied der Bioethikkommission beim österr. Bundeskanzleramt.