Historische Anthropologie ist ein paradoxer Ausdruck, denn lange galten die Untersuchung geschichtlichen Wandels und die Erforschung der menschlichen Natur als Gegensätze. In der Nachkriegszeit bewegten sie sich im Zeichen einer neuen Vorstellung der Geschichtlichkeit des Menschen aufeinander zu; die französischen Annales-Historiker und die angelsächsische Sozial- und Kulturanthropologie förderten diese Konvergenz. Heute legen Neurowissenschaft und Soziobiologie wiederum eine 'Enthistorisierung der Anthropologie' nahe. Diese Herausforderung nimmt die Einführung auf und argumentiert gegen die Natur-Kultur-Dichotomie. Im Zentrum steht die Frage, wie die Historizität des Menschen philosophisch, methodologisch und im Hinblick auf neue Forschungsstrategien konzipiert werden kann.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Durchaus erfolgreich hat sich in den Augen von Carlo Caduff die historische Anthropologie als neuer interdisziplinärer Forschungsbereich etablieren können, auch wenn noch nicht abschließend geklärt sei, ob er sich der Tradition der klassischen angelsächsischen Sozial- und Kulturanthropologie anschließt oder eher der Geschichtsschreibung. Auch Jakob Tanner enthält sich in seiner Einführung eines abschließenden Urteils, was der Rezensent aber nicht weiter schlimm zu finden scheint. Als kundig lobt er Tanners durchaus programmatisch angelegte Schrift, die Marc Bloch und Lucien Febvre zu den Pionieren der historischen Anthropologie erklärt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH