Wie konnte Hitler zum "Führer" eines ganzen Volkes werden? Warum waren die Deutschen bereit, ihm in bedingungslosem Gehorsam zu folgen?
Anschaulich und mit stilistischer Brillanz nähert sich Christian Graf von Krockow, der "Nestor der Politikwissenschaften" (dpa), dem Phänomen Hitler.
Ein Thema, das ihm schon lange unter den Nägeln brennt: Mit stilistischer Brillanz nähert sich der große Publizist deutscher und preußischer Geschichte dem Phänomen Hitler. Dabei begnügt sich Krockow nicht mit der Darstellung äußerer Abläufe, sondern richtet den Blick vor allem auf die innere Befindlichkeit einer Nation, die sich in blinder Gefolgschaft ihrem "Führer" unterwarf.
Anschaulich und mit stilistischer Brillanz nähert sich Christian Graf von Krockow, der "Nestor der Politikwissenschaften" (dpa), dem Phänomen Hitler.
Ein Thema, das ihm schon lange unter den Nägeln brennt: Mit stilistischer Brillanz nähert sich der große Publizist deutscher und preußischer Geschichte dem Phänomen Hitler. Dabei begnügt sich Krockow nicht mit der Darstellung äußerer Abläufe, sondern richtet den Blick vor allem auf die innere Befindlichkeit einer Nation, die sich in blinder Gefolgschaft ihrem "Führer" unterwarf.
