Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,67 €
  • Gebundenes Buch

In dieser überarbeiteten und erweiterten Fassung der 'Korrektur einer Biographie' weist der bekannte Hitlerforscher erstmals anhand neuer Quellen nach, dass Hitler seine ausgesprochen 'linke' politische Einstellung während der Räteherrschaft in München bewusst verschwieg und in 'Mein Kampf' verfälscht darstellte. Der Autor zeigt, wie Hitler sich als Wachmann im Gefangenenlager Traunstein verhielt und dass er unter der kommunistischen Räteherrschaft als Ersatzmann in den 'Bataillonsrat' gewählt wurde. Er belegt, dass Hitlers erste antisemitische Äußerungen aus seiner Münchner Zeit stammen und…mehr

Produktbeschreibung
In dieser überarbeiteten und erweiterten Fassung der 'Korrektur einer Biographie' weist der bekannte Hitlerforscher erstmals anhand neuer Quellen nach, dass Hitler seine ausgesprochen 'linke' politische Einstellung während der Räteherrschaft in München bewusst verschwieg und in 'Mein Kampf' verfälscht darstellte. Der Autor zeigt, wie Hitler sich als Wachmann im Gefangenenlager Traunstein verhielt und dass er unter der kommunistischen Räteherrschaft als Ersatzmann in den 'Bataillonsrat' gewählt wurde. Er belegt, dass Hitlers erste antisemitische Äußerungen aus seiner Münchner Zeit stammen und wie er sich in dem extrem deutsch-nationalen Klima dieser Stadt in nur eineinhalb Jahren zum unumschränkten Parteiführer aufschwingen konnte, nachdem er die gesamte Parteiführung ausgeschaltet hatte ...
Autorenporträt
Anton Joachimsthaler, Jahrgang 1930, beschäftigte sich seit 1969 nebenberuflich mit Zeit- und Eisenbahngeschichte. Nach dem Studium an der Fachhochschule in München bei der Deutschen Bundesbahn im maschinentechnischen und elektrotechnischen Dienst an verschiedenen Stellen tätig, zuletzt als Abteilungsleiter im Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann. Anton Joachimsthaler hat sich mit Veröffentlichungen über Technik- und Zeitgeschichte sowie als Mitarbeiter und Berater bei zeitgeschichtlichen Fernsehsendungen des ZDF Mainz ('Hitler als Privatmann') einen Namen gemacht. 1993 Mitarbeiter an Ausstellung und Katalog des Münchner Stadtmuseums 'München - Hauptstadt der Bewegung'.